Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDcert – Das HFD Community Certificate

Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen – mit dem HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen und Studierende alle ihre Aktivitäten im Bereich innovativer und digitaler Lehre durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können. Das HFDcert macht damit insbesondere jene Aktivitäten sichtbar, die bisher im Rahmen bestehender Zertifikate nicht anerkannt werden. Das Community Certificate ging Anfang 2019 an den Start, seit Anfang 2023 ist es in die Plattform HFDnetzwerk integriert.

Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens an deutschen Hochschulen zeichnen sich durch Heterogenität sowie Dezentralität aus. Sie erstrecken sich von institutionalisierten Angeboten mit anschließender Zertifizierung bis hin zu sogenannten Nano-Degrees. Auch eignen sich die Menschen selbstständig zusätzliches Wissen an und wenden ihre Kompetenzen im Bereich des Lernens und Lehrens im digitalen Zeitalter oft durch eigenes Engagement an. Diese weitgehend autodidaktischen, informellen Lernprozesse und praktischen Anwendungen werden in bestehenden Zertifizierungsangeboten oftmals nicht abgebildet. Sie sind jedoch gerade für die Weiterentwicklung digitaler Lern- und Lehrmethoden von besonderer Bedeutung.

Im Austausch mit Mitgliedern der Community des Hochschulforum Digitalisierung wurde deutlich, dass ein großer Bedarf besteht, alle Weiterbildungsaktivitäten und informell ausgebaute Kompetenzen anerkennen zu lassen. Basierend auf diesem Impuls aus der Community wurde die Online-Plattform HFDcert entwickelt, die Dezember 2018 in die Beta-Phase startete und am 1. Februar 2019 gelauncht wurde.

Ziele

Das HFDcert soll

  • Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des Lehrens und Lernens im digitalen Zeitalter anerkennen und sichtbar machen,
  • den Aufbau und die Schärfung individueller Qualifikations- und Kompetenzprofile fördern,
  • Lehrende aktivieren und eine Community für den wissenschaftlichen und praktischen Austausch aufbauen,
  • Anreizstrukturen für Weiterbildung schaffen.

Zielgruppen

Das HFDcert richtet sich an alle Lehrenden an Hochschulen, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen und Studierende, die

  • zeitgemäße Lehrmethoden in ihre (Lehr-)Veranstaltungen einführen,
  • sich für innovative Lernszenarien einsetzen,
  • sich auch außerhalb formeller Weiterbildungsstrukturen mit guter Hochschullehre beschäftigen.

Wie funktioniert das HFDcert?

Ob Workshop-Besuch, Blogbeitrag oder die Umstellung eigener Lehrveranstaltungen – registrierte Nutzer:innen können alle ihre Aktivitäten im Bereich der innovativen und digitalen Lehre auf der Online-Plattform einreichen und durch das HFDcert bescheinigen lassen. Für die Anerkennung per Peer-Review-Verfahren muss jede Einreichung mit Angaben zu Art und Dauer der Aktivität, einer kurzen Begründung und – sofern möglich – Nachweisen in Form von Dokumentenuploads oder Verlinkungen erfolgen.

Zufällig ausgewählte Peers überprüfen die Angaben im Hinblick auf deren Angemessenheit, bevor die Aktivitäten ins Online-Portfolio des Users überführt werden können. Hierbei gilt: Alle Aktivitäten werden im Portfolio aufgelistet und mit den entsprechenden Punkten (ePoints) gekennzeichnet – pro Stunde Beschäftigung mit Lehren/Lernen im digitalen Zeitalter gibt es einen Punkt. Gesamtpunktzahl, Vielfältigkeit der Aktivitäten und Engagement auf der Plattform bestimmen, welche Progressionsstufe die User:innen erzielen, d.h., ob sie den Status eines Instructor, Innovator oder Incubator innehaben. Das HFDcert kann zu jedem Zeitpunkt als PDF-Datei heruntergeladen werden und als Badge beruflichen Profilseiten hinzugefügt werden.

Wann ging es los und wie geht es weiter?

Im Rahmen einer Testphase mit knapp 150 Nutzer:innen ab Mitte Dezember 2018 wurden basierend auf den Nutzungsdaten sowie dem Feedback der Community im Sinne einer agilen Weiterentwicklung der Plattform konzeptionelle und technische Anpassungen vorgenommen. Am 1. Februar 2019 erfolgte der Launch des HFDcert für alle interessierten Lehrenden, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen sowie Studierenden. Seitdem ist die Expert:innencommunity gefragt, das HFDcert zu einem Erfolgsmodell bei der Anerkennung von Bemühungen um moderne, qualitativ hochklassige Hochschullehre zu machen.

  • Druckversion
Ansprechpartner:innen

Stefanie Haas-Kornhoff

Hochschulrektorenkonferenz
Referentin
haas-kornhoff@hrk.de
0228 887 122
Stefanie Haas-Kornhoff ist Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Dort verantwortet sie das Community Management und die Weiterentwicklung der HFD-Plattformen. Vor ihrer Tätigkeit beim HFD arbeitete sie als Content Managerin, Online-Redakteurin sowie Social Media Managerin in der Unternehmenskommunikation eines sozialen Trägers in Köln. Stefanie Haas-Kornhoff studierte Anglistik, Anglo-Amerikanische Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie an der University of Stirling (Schottland).
oder

Martin Wan

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
wan@hrk.de
0228 887 175
Martin Wan ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
HFDcert-Poster

HFDcert-Poster

PDF zum Download!

Jahr: 
2019
HFDcert-Flyer

HFDcert-Flyer

PDF zum Download!

Jahr: 
2019
HFDcert – Das HFD Community Certificate: Gute Lehre sichtbar machen

HFDcert – Das HFD Community Certificate: Gute Lehre sichtbar machen

Die 6. Ausgabe des Synergie Magazins ist jetzt online verfügbar. Darin zu finden ist der Artikel "HFDcert – Das HFD Community Certificate: Gute Lehre sichtbar machen" von Dr. Malte Persike. 

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog