Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDbriefing Juni 2019

HFD Newsletter - Responsive E-mail Template
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing Juni|2019



Von:
Katharina Fischer & Sebastian Horndasch



Liebe Leserinnen und Leser,

was macht eigentlich einen guten Newsletter aus? Was bringt uns dazu, den einen sofort bis zum Ende zu lesen und den anderen vielleicht – wenn überhaupt – erst übernächste Woche? Wann empfehlen wir gar einen Newsletter oder leiten ihn an andere als Leseempfehlung weiter?

Unser Wunsch wäre, dass unser neues HFDbriefing – denn so heißt der Newsletter ab jetzt – zukünftig noch stärker zu Ihrer “Must-read” Lektüre gehört! Und Sie können mit Ihrem Feedback dazu beitragen, diesem Anspruch Rechnung zu tragen.

Was ändert sich konkret? Das neue HFDbriefing wird persönlicher – es sind stets ein oder zwei Teammitglieder für ihn verantwortlich. Er wird informativer - wir weiten den Blick und schreiben über das, was uns politisch und gesellschaftlich bewegt. Er wird unterhaltsamer – wir führen neue Rubriken wie den Tweet und die Umfrage des Monats ein. Er wird schöner – unser neues Design ist ansprechend und (endlich!) mobilfreundlich. Er wird zahlreicher – er erscheint ab jetzt monatlich. Und last not least: Er wird partizipativer – in unserer monatlichen Umfrage können Sie sich regelmäßig beteiligen.

Und sonst so? Politisch waren die vergangenen Wochen dominiert von der Europawahl, die unter anderem auch dem Letzten gezeigt hat: Digital matters. Die Interessen der jüngeren Generation lassen sich nicht länger ignorieren. Auch deshalb befragen wir momentan Studierende in ganz Deutschland zu ihrer Sicht auf die Digitalisierung an Hochschulen.

Im Team arbeiten wir wie immer an zahlreichen Projekten – mehr dazu finden Sie auch in diesem Newsletter. Aber wir erlauben uns, eine Neuerung besonders hervorzuheben: Unser Kommunikationsteam hat sich neu aufgestellt und besteht nun aus der Kommunikationsmanagerin Katharina Fischer, dem Kommunikationsleiter Sebastian Horndasch sowie unseren studentischen Mitarbeitern Till Rückwart, Willi Weisflog und Philipp Kürten.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und wünschen Ihnen eine  inspirierende Lektüre mit dieser Erstausgabe des HFDbriefings!

Katharina Fischer und Sebastian Horndasch




Was passiert in der Welt?



Europa: Digital matters. Youth matters.

Die Grünen sind unbestritten die großen Gewinner der Europawahl. Sie konnten ihr Gesamtergebnis fast verdoppeln. Circa jede*r Dritte unter 30 wählte sie – doch was bedeutet der Grünruck bei der Europawahl für Digital- und Bildungspolitik?

Erdrutschsieg bei den unter 30-Jährigen: Die Grünen sind obenauf. Die Hashtags #Fridaysforfuture, #Rezovideo und #Artikel13 stehen repräsentativ für einen grundlegenden Wandel in der politischen Stimmung – sowie in Formen und Orten der politischen Diskussion. Doch welche Implikationen hat das Wahlergebnis auf netz- und bildungspolitische Themen?

Eine Idee dafür sollten die Wahlprogramme der Parteien liefern. Wir empfehlen Ihnen den Blogbeitrag unseres Kollegen Willi Weisflog, in dem er die Forderungen der sechs bei der letzten Europawahl erfolgreichsten Parteien aus bildungs- und digitalpolitischer Perspektive analysiert hat. In ihrem (im Vergleich sehr detailreichen) Wahlprogramm benennen die Grünen als Ziel unter anderem die Gründung einer europäischen Universität sowie all-time-favourites wie EU-weit schnelles Internet durch Glasfaserausbau und Netzneutralität. Was aus den Ideen wird, werden wir sehen.

Europa braucht neue Visionen - darüber sind sich fast alle einig. An einer Vision, wie ein digitaler europäischer Hochschulraum aussehen kann, arbeiten wir als Hochschulforum konkret mit: Heute veröffentlichen wir unser White Paper Bologna Digital 2020, das wir gemeinsam mit zahlreichen Experten erarbeitet haben. Es geht um nichts weniger als die Zukunft des europäischen Hochschulraums. Das Papier ist keine finale Antwort – vielmehr soll es eine Basis für die weitere Diskussion auf europäischer Ebene sein. Ein Must-Read für alle, die sich für die Zukunft europäischer Hochschulbildung interessieren.

Wir bleiben bei Visionen für Europa: Das Magazin t3n hat mit #HeyEuropa ein “Manifest für ein digitales Europa” herausgegeben. Eine der Forderungen: Die EU soll freies Wissen und Open Source fördern. Da gehen wir doch mit. Hier kann man am Manifest kommentierend mitarbeiten.



Geld für Lehre und Forschung

Googlet man das Wort “Pakt”, erhält man folgende Definition: [vertragliche] Vereinbarung, Übereinkunft. Beispiel: “Fausts Pakt mit dem Teufel". Ob der Hochschulpakt deshalb umbenannt wurde in “Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken”, ist uns nicht bekannt. Die gute Nachricht lautet aber: Die Co-Finanzierung der Hochschulen durch Bund und Länder wurde verstetigt, Hochschulen erhalten Planungssicherheit. Wir schauen dabei natürlich vor allem auf die Lehre – genauer: Auf den Qualitätspakt Lehre (neuer Name: "Innovation in der Hochschullehre“). Sein Umfang sinkt von 200 auf 150 Millionen Euro – wobei Teile des Qualitätspaktes in den Zukunftsvertrag überführt werden. Es zeigt sich: die Lehre hatte bei den Verhandlungen scheinbar nicht die größte Lobby. Eine gute Nachricht gibt es dann aber doch noch: Die neue „Organisationseinheit“, die man auf gar keinen Fall „Deutsche Lehrgemeinschaft“ nennen darf, kommt. Die genaue Ausgestaltung ist noch offen; der Bund wird die Führungsrolle übernehmen. Eine gute Zusammenfassung der Verhandlungsergebnisse liefert Jan-Martin Wiarda.

So kompliziert die Nachrichtenlage ist: Manchmal darf man sich auch einfach mal freuen. In der Lehrer*innenbildung geht es nämlich mit der Digitalisierung voran. Es startet die neue Förderrunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Von 43 geförderten Projekten beschäftigen sich 26 mit der Digitalisierung. Das zeigt: Es bewegt sich was!








(bald) inteam

Eigentlich ist diese Kategorie dazu da, kleine Einblicke in unser Team zu geben. Direkt zum Auftakt beginnen wir mit einem Aufruf: Wir suchen neue Teammitglieder, die Lust haben, mit uns gemeinsam den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter zu orchestrieren. Konkret suchen wir eine Teamassistenz (w/m/d) und ein*en Programmanager*in (w/m/d).
Also: Weitersagen oder direkt bewerben - es lohnt sich!



Neues aus dem HFD




Das wird groß: HFDcon am 21. Oktober in Bonn

Am 21. Oktober 2019 veranstalten wir in Bonn unsere bisher größte Konferenz: Unser Netzwerktreffen heißt jetzt HFDcon und findet statt unter dem Motto „Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken“. Wie immer steht der Austausch im Vordergrund – zudem planen wir eine ein Pre-Conference sowie einen Science Slam unter dem Motto „My worst teaching experience“. Besonders freuen wir uns auf die Location: Der (ehemalige) Bundestag! Natürlich haben Sie die Gelegenheit, den Tag mitzugestalten. Alle Informationen zu Calls und Anmeldung finden Sie hier.



Den Studierenden Gehör verschaffen – Studierendenumfrage, Medienberichte, Podcasts

Was würden Studierende ändern, dürften sie über die Digitalisierung an ihrer Hochschule mitentscheiden? Welche Tools wünschen sie sich und in welchen Bereichen sehen sie besonderen Bedarf? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben die Digitalen Changemaker – die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung – eine Umfrage gestartet. Denn noch ist die Digitalexpertise von Studierenenden ein ungenutztes Potenzial. Die Teilnahme ist für alle Studierenden deutscher Hochschulen unter noch bis zum 30. Juni 2019 möglich.

Unsere Bitte: Leiten Sie unseren Aufruf zur Teilnahme an Ihre Studierende weiter und teilen Sie diese Info gerne auch bei Twitter, Facebook und LinkedIn!

Auch sonst gibt es einiges über die Digitalen Changemaker zu berichten: Zum Beispiel Eindrücke von der Delegationsreise in die Niederlande sowie Gedanken dazu, wie sich der digitale Wandel mit Nachhaltigkeit vereinbaren lässt. Diese Themen haben unsere Changemaker nämlich in den aktuellen Ausgaben des Synergie-Magazins sowie der DUZ behandelt. Lesetipp!

Nicht von den Changemakern, aber von Studierendenseite gibt es etwas auf die Ohren: Es gibt neue Folgen unseres studentischen Podcasts Campus Reloaded. Dieses Mal geht es ums ganz große Rad: Die Politik.



"Ich möchte ein B kaufen und lösen": 6 Hochschulen für Peer-to-Peer-Strategieberatung ausgewählt

Die Teilnehmer der dritten Runde unserer Peer-to-Peer-Beratung stehen fest. Wir freuen uns, in der dritten Runde 2019/20 sechs weitere Hochschulen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie begleiten und unterstützen zu dürfen. Dabei sind:
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Universität Bielefeld
  • Hochschule für Gesundheit Bochum
  • Universität Bremen
  • SRH Heidelberg
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Insgesamt habe sich damit bislang rund 100 Hochschulen um die Teilnahme an unserem  Beratungsangebot beworben. Da fällt die Auswahl nicht leicht. Wir versichern an dieser Stelle, dass keine Vorliebe für Städte mit B ausschlaggebend war. Vielmehr überzeugten die ausgewählten Hochschulen durch die Benennung konkreter strategischer Herausforderungen, die im Beratungsverfahren angegangen werden sowie durch Vorarbeiten zu innovativen, digital gestützten Lehr- und Lernszenarien.




Datenliteraten gesucht

Data Literacy wird zur Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert. Deshalb beschäftigen wir uns intern stark mit dem Thema – unter anderem in dieser Studie. Nun schreibt unser Konsortialpartner der Stifterverband gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ein Förderprogramm aus: Data Literacy Education.nrw. Mit dem Förderprogramm sollen Data-Literacy-Kompetenzen stärker an nordrhein-westfälischen Hochschulen etabliert werden. Alle staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens können sich bewerben.




Kurzmeldungen

Das HFDcert wächst: Das HFD-was? Wer wissen möchte, wofür sich inzwischen (fast) 400 User*innen angemeldet haben und wie man sich sein Engagement in der digitalen Hochschullehre “zertifizieren” lassen kann, ist herzlich eingeladen, sich selber einen Eindruck zu verschaffen! Ausprobieren lohnt sich!

Back to the future: Wie sieht das Studium im Jahre 2030 aus? Das klassische Modell mit fünf Jahren Studium und danach lebenslangem Arbeiten wird wohl nicht mehr dominieren. Wie es konkret aussehen kann, erfahren Sie in vier Szenarien, die die AHEAD-Studie zur Zukunft des Studiums von FiBS und HIS-HE skizziert und die wir bei uns veröffentlicht haben. Schauen Sie mal rein!






Umfrage  

Wie finden Sie den neuen Newsletter?

In unserer ersten Umfrage bitten wir Sie um Feedback zum neuen monatlichen Newsletter. Es dauert nur eine Minute. Danke für Ihre Unterstützung!


Hier finden sich ab dem nächsten HFDbriefing das  Ergebnis zur Umfrage!




Events



Jun

11. - 14.06.2019
Erasmus+ Exchange Week
TU Delft

13. - 14.06.2019
#OERCamp Lübeck
TH Lübeck

13. - 14.06.2019
17. Koblenzer E-Learning-Tage & DINI-Zukunftswerkstatt 2019
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

18.06.2019
HFD-Hangout "e-Tutoren an der Bauhaus-Universität in Weimar"
Online-Event (HFD)

25.06.2019
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Wege in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren
Print Media Academy, Heidelberg (VDMA/VDI)

27. - 28.06.2019
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen



Jul

02.07.2019
HFD-Hangout "Schreibkompetenzen im Studium"
Online-Event (HFD)

27. - 31.07.2019
HFD Summer School 2019
Akademie Berlin-Schmöckwitz (HFD)



Sep

04. - 05.09.2019
EdTech Research Forum
Universität Duisburg-Essen

16. - 19.09.2019
DELFI & GMW Jahrestagung: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft
Humboldt-Universität zu Berlin

16. - 19.09.2019
EC-TEL 2019: European Conference on Technology Enhanced Learning
TU Delft

25.09.2019
Tag der digitalen Lehre 2019
OTH Regensburg



Okt

08. - 09.10.2019
20.DINI Jahrestagung - „1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur“
Schloss Osnabrück

21.10.2019
HFDCon: Safety First? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken
World Conference Center Bonn (HFD)






Tweet des Monats

"Vor knapp 7 Monaten in Laos in einem Dschungeldorf mit ca 300 Einwohnern: LTE

Heute im RE zwischen Köln und Düsseldorf: Edge

Finde den Fehler." 
05.05.2019
– @bastiseitz







Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog