Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltete vom 4. bis zum 6. Dezember 2017 erstmalig eine Winter School, bei der 30 Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren zusammenkamen. In interaktiven Formaten tauschten sie Erfahrungen aus und lernten von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.
Bei der Winter School gab es zwei Workshop-Tracks: Der Track Lehre richtete sich vornehmlich an Lehrende. In den Workshops lernten sie innovative Beispiele des Medieneinsatzes kennen und erarbeiteten unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Track Support richtete sich vornehmlich an Mitarbeiter(innen) von Medien- und Didaktikzentren. In den Workshops befassten sie sich damit, wie innovative digitale Lehre befördert werden kann.
Teilnehmende beider Tracks konnten sich mit eigenen Projekten bzw. Projektideen oder konkreten Problemstellungen aus ihrer Lehre/Hochschule in die Winter School einbringen. Diese wurden im Speakers’ Corner vorgestellt - alle Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Projekte, Ideen, Frage- und Problemstellungen in 2 Minuten zu pitchen. In der Innovation Session wurden die Projekte gemeinsam weiterentwickelt und Lösungsansätze für bestehende Probleme erarbeitet. Der Book Sprint bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die konkretisierten Projekte im HFD Winter School E-Book vorzustellen.
Mit unserem Rückblick auf die HFD Winter School haben haben Sie nun die Gelegenheit, sich einen Eindruck von den drei Tagen Anfang Dezember zu machen.
Bild: Tim Arterbury
Bewerbungsschluss für die HFD Winter School war der 31. Oktober 2017. Die dreitägige Veranstaltung ist Teil des Netzwerks für die Hochschullehre und war für alle Teilnehmenden kostenfrei. Das Hochschulforum Digitalisierung übernahm die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung im Seminaris CampusHotel; Kosten für die An- und Abreise wurden nicht erstattet. Teilnehmende erhalten ein Teilnahmezertifikat.
HFD Winter School
4. bis 6. Dezember 2017
Seminaris CampusHotel, Takustraße 39, 14195 Berlin
Stand 31.08.2017
Moderation
Dr. Deborah Schnabel, Geschäftsführerin Creative learning space, Frankfurt am Main
Ab 13.30 Uhr Registrierung und Mittagsbuffet
14.30 Uhr Begrüßung
15.00 Uhr World Café: Innovation, Motivation, Partizipation
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 - 18.30 Uhr Workshops
Track Lehre: Blended Learning Ansätze für Forschungsorientiertes Lernen in der Hochschule
Im Workshop werden wir die Projekte der Teilnehmenden gemeinsam in das Konzept der forschungsorientierten Lehre einordnen, neue technologiegestützte didaktische Ansätze erörtern und Strategien und Technologien entwerfen, um diese umzusetzen.
Track Support: Innovation durch Support? Welche Rahmenbedingungen braucht innovative Hochschullehre?
Supporteinrichtungen für die Digitalisierung an Hochschulen unterstützen und inspirieren Lehrende bei der Umsetzung von Online-Ergänzungen für die Lehre möglichst ganzheitlich in didaktischen, inhaltlichen und technischen Fragen. Welche Dienstleistungen werden dabei von den Lehrenden gewünscht? Was ist im Rahmen der vorhandenen Strukturen (Organisation, Ressourcen, Technik) möglich? Diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen von Supporteinrichtungen im Spannungsfeld des Innovationsprozesses.
19.00 Uhr Empfang und Impulsvortrag
20.00 Uhr Abendessen
9.00 Uhr Workshops
Track Lehre: Kreativer Einsatz von Audience Response Systemen
Der Workshop zeigt an praktischen Beispielen mit einem bunten Strauß an Systemen wie Pingo, Kahoot, Google Forms, Pigeonhole oder Plickers, wie einfach und wirkungsvoll das primäre Ziel des Einsatzes von ARS in beliebigen Veranstaltungsformaten erreicht werden kann: die Steigerung der Lernleistung durch die Interaktion zwischen Publikum und Vortragenden.
Track Support: Lehrende motivieren und vernetzen
Im Rahmen des Workshops werden Ansätze beleuchtet, wie Lehrende motiviert werden können, digitale Medien in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Zudem werden Maßnahmen zur hochschulinternen und -übergreifenden Vernetzung von Lehrenden diskutiert bis hin zur Entwicklung einer entsprechenden Community.
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Speakers’ Corner
Pitch der Projekte, Ideen, Frage- und Problemstellungen durch die Teilnehmenden
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Innovation Session
Kreatives Problemlösen und gemeinsame Projektentwicklung
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 - 18.00 Uhr Prototyping und Book Sprint
Visualisierung und Präsentation der Projekte im HFD Winter School E-Book
19.00 Uhr Weihnachtsmarkt
vor dem Schloss Charlottenburg
(Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin)
Brauhaus Lemke am Schloss Charlottenburg
(Luisenplatz 1, 10585 Berlin)
Track Lehre: Digital Making und Student Engagement
Der Workshop führt ein in Strategien, wie Studierende im Rahmen praxisnahen und problemlösenden Lernens motiviert und aktiviert werden können, wie Lehrveranstaltungen gestaltet werden können und wie wir diese Ziele und Prozesse in Blended Learning Szenarien mit digitalen Tools fördern können.
Track Support: Vom Screencast bis zur Medienplattform
Welche Argumente sprechen für den Einsatz von Videos in der Hochschule? Wie können diese – mit möglichst geringem Aufwand - erzeugt werden und welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Nach einem Kurzinput zu niederschwelligen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, die anhand eines leicht zugänglichen Formats vorgestellt werden, sollen diese Fragen erörtert werden.
11.30 Uhr Pitch der Prototypen und kollegialer Austausch
13.30 Uhr Mittagessen
14.15 Uhr Abschluss im Plenum
15.00 Uhr Ausklang und Kaffee
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen