Bild: [https://unsplash.com/photos/78Fr6nZRDIc Jonathan Daniels]
Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet vom 29. bis 31. Juli 2019 eine Summer School, bei der 30 Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren zusammenkommen. In interaktiven Formaten tauschen sie Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.
Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mit, die sie bei der HFD Summer School bearbeiten möchten. Hierfür nutzen wir das Format der Kollegialen Beratung: In kleinen Gruppen beraten sich die Teilnehmenden wechselseitig zu ihren “Fällen” und entwickeln gemeinsam Lösungsideen.
Inspiration gibt es an allen drei Tagen durch Workshops und Lightning Talks, bei denen die Teilnehmenden eigene Themen setzen und gute Praxisbeispiele aus ihrer Hochschule vorstellen. In vier 90-minütigen Workshops können sie ihre Erfahrungen weitergeben und die Perspektive der anderen Teilnehmenden kennenlernen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, bestimmte Fragestellungen zu diskutieren, gemeinsam Ideen und Konzepte zu entwickeln, Inhalte zu produzieren oder neue Tools auszuprobieren.
Lightning Talks sind inspirierende Blitzvorträge, in denen die Teilnehmenden besondere Projekte vorstellen oder wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit den anderen Teilnehmenden teilen. Bei den Lightning Talks werden 15 Folien für jeweils 20 Sekunden gezeigt, meist mit Powerpoint. Das ergibt einen Blitzvortrag von genau 5 Minuten. Im Anschluss an die Lightning Talks wird es jeweils ein kurzes Zeitfenster für Fragen und Austausch zu den jeweiligen Themen geben.
Die Bewerbungsfrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Die Veranstaltung ist ein Angebot des Netzwerks für die Hochschullehre und für alle Teilnehmenden kostenfrei. Das Hochschulforum Digitalisierung übernimmt die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Kosten für An- und Abreise tragen die Teilnehmenden selbst. Ausnahme: Wenn Sie bei der Summer School einen Workshop anbieten, werden Ihre Reisekosten durch das HFD erstattet.
Für die Teilnahme an der Summer School können Sie sich 25 ePoints im Rahmen des HFD Community Certificate (HFDcert) anrechnen lassen. Wenn Sie darüber hinaus einen Programmpunkt vorbereitet und gestaltet haben, können Sie diese Aktivität zudem separat einreichen und zusätzliche ePoints sammeln. Wenn Sie bereits bei HFDcert angemeldet sind, können Sie den Link zu Ihrem Profil schon bei der Bewerbung für die HFD Summer School angeben (Sie finden den Link auf Ihrem HFDcert-PDF).
HFD Summer School
Montag, 29. Juli bis Mittwoch, 31. Juli 2019
Akademie Berlin-Schmöckwitz, Wernsdorfer Straße 43, 12527 Berlin
Stand 19.06.2019
Moderation
Christian Friedrich, Selbstständiger Berater
Ab 12.30 Uhr REGISTRIERUNG UND MITTAGSBUFFET
14.00 Uhr BEGRÜSSUNG
Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter Hochschulforum Digitalisierung
14.30 Uhr KENNENLERNEN
16.00 Uhr EINFÜHRUNG KOLLEGIALE BERATUNG UND TEAMFINDUNG
16.30 Uhr KOLLEGIALE BERATUNG
18.00 Uhr PAUSE
19.00 Uhr ABENDESSEN
20.30 Uhr LIGHTNING TALKS
Beschreibungen der Lightning Talks finden Sie hier.
Roboter in der Lehrerbildung
Matthias Conrad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mediendidaktik: Universität Konstanz
Personalisierbare Aufgaben und anonymer Peer Review
Dr.-Ing. Mathias Magdowski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
DiSPra - Digitale Verzahnung von Studium und Praxis
Ines Bieler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Didaktische e-Learning-Vielfalt realisieren – Klassische Lehr-Lernformen virtualisieren
Nico Raichle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter eLearning-Support-Unit: Mediendidaktik, Koordination & Evaluation: Hochschule Koblenz
Internationalisierung „on the web“ – Online-Vorkurs für internationale Studierende
Dipl.-Wirt.-Ing. Silke Frye, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Technische Universität Dortmund
08.50 Uhr ZUSAMMENKOMMEN IM PLENUM
09.00 Uhr WORKSHOPS
Beschreibungen der Workshops finden Sie hier.
Erklärvideos selbst gestalten
… intelligente Fragen? Intelligente fragen! – Gute geschlossene Quiz-Fragen formulieren (lassen) und mittels digitaler Werkzeuge in Großlehrveranstaltungen nutzen
Geeske Strecker, Dozentin Lehramt: Freie Universität Berlin
Wichtig: Im Workshop von Geeske Strecker arbeiten wir mit “ARSnova” und möchten daher alle Teilnehmenden bitten, einen Laptop oder ein Tablet mitzubringen.
10.30 Uhr KOLLEGIALE BERATUNG
11.30 Uhr INDIVIDUELLE REFLEKTION UND DOKUMENTATION DER BERATUNG
12.00 Uhr THEMENTISCH-BARCAMP
Worüber möchtet Ihr beim Essen sprechen?
12.10 Uhr GRUPPENFOTO
12.30 Uhr MITTAGESSEN MIT THEMENTISCHEN
13.30 Uhr LIGHTNING TALKS
eLSU: Integrierter E-Learning- und Blended-Learning-Support an der HS Koblenz
Alessandra Reß, Medienproduzentin E-Learning, Support für die Lehre: Hochschule Koblenz
Die Notwendigkeit von „Digitalisierung als Selbstzweck“
Dr. David Boehringer, Leiter der Abteilung "Neue Medien in Forschung und Lehre" bei den Technischen Informations- und Kommunikationsdiensten: Universität Stuttgart
Kooperationen zwischen Universitäten im Zeitalter der Digitalisierung am Beispiel des Universitätverbundes digiLL
Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter für die Lehrerbildung: Ruhr-Universität Bochum
Hochschulen als soziale Netzwerke
Moritz Brünger, Mitarbeiter Stabsstelle Digitalisierung und Wissensmanagement: Hochschule Hamm-Lippstadt
14.30 Uhr KOLLEGIALE BERATUNG
15.30 Uhr INDIVIDUELLE REFLEKTION UND DOKUMENTATION DER BERATUNG
16.00 Uhr KAFFEEPAUSE
16.30 Uhr BARCAMP SESSIONS
19.00 Uhr ABENDESSEN & FOOD FOR THOUGHT ZU "EHRLICH SCHEITERN - ERFOLGREICH WEITERENTWICKELN"
Übertragung des digital gestützten Fachkonzepts "Deep Learning & Smart Training" von der Mathematik auf andere Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Mike Altieri, Professor für Angewandte Mathematik und Didaktik der Naturwissenschaften/Mathematik: Hochschule Ruhr West
Test- und Prüfungsdidaktik in der Praxis
Dr. Xenia Valeska Jeremias, Akademische Mitarbeiterin: Technische Hochschule Wildau
12.00 Uhr IDEEN: WIE GEHT ES WEITER? WIE BLEIBEN WIR IN KONTAKT?
Implementierung von Problem-Based Learning (PBL) am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der JGU Mainz
Sophie Bülter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Adrian Weidmann, Projektmitarbeiter Mediendidaktische Beratung und Koordination: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
E-Assessment an MINT-Hochschulen: Didaktik und Prozesse
Katharina Schulz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Assessment: Fachhochschule Bielefeld
"Starthilfe" für die Digitalisierung der Lehre - ein Lösungsansatz aus dem akademischen Mittelbau
Rike Carpantier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Ruhr-Universität Bochum
Curricula der Zukunft - Digitale Lehre für eine heterogenitätssensible Lehrer*innenbildung
Stephanie Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Friedrich-Schiller-Universität Jena
14.30 Uhr PLENUM
15.30 Uhr AUSKLANG UND KAFFEE
16.00 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen