Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFD-Jahresrückblick: Unsere Highlights in 2021

2021 war ein Jahr mit viel Bewegung in der Politik und ersten Schritten in Richtung neue Normalität auf dem Campus. Im HFD haben wir in diesen 12 Monaten, getragen und inspiriert von unserer engagierten Community, einige Meilensteine gelegt, unsere Netzwerke weiter gespannt und neue Ideen entwickelt. Einige HFD-Highlights aus 2021 sind auf dieser Seite zusammengefasst.
Wir hoffen, dass diese Übersicht Ihnen Lust macht auf 2022 voller Community-Power und hoffentlich mehr Möglichkeiten, das neue Normal der Blended University inklusive Präsenzelementen zu erkunden!

Collage mit dem HFD-Logo, der Zahl 2021 und verschiedenen Symbolen, Logos und Dokumenteneinbänden

Gemeinsam Digital: beim University:Future Festival, mit der Bildungsministerin und in unseren Online-Kursen

Das University:Future Festival 2021

Vom 2. - 4. November haben wir gemeinsam mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und unserer inspirierenden Community einen neuen Rekord aufgestellt: Mit 3.860 Angemeldeten und ca. 2.700 Teilnehmenden war das University:Future Festival 2021 das größte Even seiner Art im deutschsprachigen Bereich. Einen Teil der insgesamt 129 Stunden Programm unter dem Motto "Open for Discussion" finden Sie als Aufzeichnungen auf unserem YouTube-Kanal. Danke an unsere Partner:innen und unsere Community für dieses Highlight in 2021!

➡️ Zu den Aufzeichnungen auf YouTube

➡️ Impressionen aus drei Tagen University:Future Festival auf Flickr

Ich war so frei und habe meinen Zoom-Lieblingsmoment zu einem #GIF gemacht. Featuring @MMagdowski at #uffestival @HFDdigital pic.twitter.com/zSYBPZEx9G

— Zaim Sari (@Zaim_Sari) November 14, 2021

Das Whitepaper "Digitale Prüfungen in der Hochschule" als Community-Projekt

Eine Community Working Group mit über 80 Mitgliedern aus drei Ländern, die sich über mehrere Monate einem Thema widmet und am Ende 163 Seiten umfassende Erkenntnisse und Perspektiven zu digitalen Prüfungen veröffentlicht. Das waren die Kennzahlen für eines unserer erfolgreichsten Community-Projekte des Jahres. 

Während sich viele anfängliche Fragen der digitalen Hochschullehre in den ersten Monaten im pandemiebedingten Digital-Only-Modus klärten, blieb Prüfen eine Herausforderung. 

Aus diesem Grund riefen wir die Community Working Group "Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung" ins Leben mit dem Ziel, Hochschulen eine bessere Orientierung zu bieten, welche digitalen Prüfungen möglich sind und so die Vielfalt der didaktischen und technischen Möglichkeiten aufzeigen. 

Auf das Ergebnis, das Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschullehre und die einzigartige Community-Zusammenarbeit im Remote-Modus sind wir stolt und danken herzlich allen, die es gemeinsam möglich gemacht haben.

Online-Kurs Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre

Mit über 500 Teilnehmenden war der Online-Kurs "Grundlagen zu Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre" das bisher größte Online-Qualifizierungsangebot des HFD. In sieben Live-Sessions und Lerncommunities konnten die Teilnehmenden ihr Wissen zu Themen wie Entscheidungsprozessen, Partizipation und Unterstützungsstrukturen vertiefen und sich in den Lerncomunities austauschen, vernetzen und inspirieren. Apropos Inspiration: Eine passende Playlist ist nebenbei auch entstanden.

➡️ Alle Online-Sessions des Kurses in einer YouTube-Playlist

Panel Diskussion: Student Wellbeing auf dem (digitalen) Campus

Die studentische Zukunfts-AG des HFD, die DigitalChangeMaker, organisierte am 6. Juli eine Veranstaltung zum Thema Social Wellbeing & Soziales Miteinander von Studierenden. Auf drei Workshops folgte eine Paneldiskussion mit der damaligen Bildungsministerin Anja Karliczek: ein Gespräch über die Folgen der Online-Lehre für die Gesundheit von Studierenden und über die Hochschule als sozialer Lernort auch über die Pandemie hinaus.

➡️ Die Aufzeichnung der Diskussion in voller Länge auf YouTube

Veranstaltungsreihe Infopoint Hochschullehre

Im September startete die Veranstaltungsreihe Infopoint Hochschullehre, die sich unterschiedlichen Fragestellungen im Kontext von Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung widmete. Grundlage der sechs Workshops war das Whitepaper der Community Working Group (CWG) “Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung”. Der Infopoint Hochschullehre ist eine Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

➡️ Die Aufzeichnungen der Workshops auf YouTube

Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört 🥳- Erste gemeinsame Aktivität zwischen @inno_lehre und dem @HFDdigital - @lionica und @ivo_vandenberk führen durch das Event zu #DigitalePrüfungen https://t.co/IMEn9kjkir pic.twitter.com/04nhoAnKNu

— Tobias R. Ortelt (@T_Ortelt) September 3, 2021

Im Fokus: Digitale Campuskultur, KI und Studierendenbeteiligung

Fokusmonat Digitale Campuskultur

Im März lag der Fokus auf dem Thema "Digitale Campuskultur". In einer fünfteiligen Podcastserie und einer Reihe von Blogbeiträgen wurde thematisiert, was in den Debatten rund um dem Umgang mit der Pandemie häufig in den Hintergrund rückt: Studierende und ihre Situation in der Krise.

Animierte Illustration eines Laptops neben Titel "Fokusmonat März, Digitale Campuskultur, Blogserie und Podcast

#KIwoche

All eyes on AI!, so lautete unser Motto eine Woche lang im April. In einem ausgebuchten Makerspace, einem Hangout und in zahlreichen Blogbeiträgen und Videoformaten wurde das Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: KI allgemein, ihr Einsatz in der Hochschulbildung und in verschiedenen Fachbereichen sowie gesamtgesellschaftliche Aspekte und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Als enger Partner des HFD war natürlich der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, involviert.

Vielen Dank für eine erkenntnisreiche #KIwoche! Wir haben einiges dazu gelernt und haben viele inspirierende Denkanstöße erhalten - beim Hangout am Dienstag und heute Vormittag im Makerspace mit @lukbrand.
Der #AllesGesagt Podcast wird momentan in mehreren Etappen gehört. 😄🎧 https://t.co/NUMo75gIho

— HeiCAD (@HeiCAD_HHU) April 23, 2021

#StudiWoche

In der #StudiWoche im November drehte sich alles um das Thema Studierendenbeteiligung. Fünf Tage vollgepackt mit einem bunten Programm aus inspirierenden Informations-, Austausch- und Mitmachangeboten. Dank dem großartigen Engagement unserer vielen Partner ein weiterer echter Communityerfolg!

➡️ Zur YouTube Playlist mit den Aufzeichnungen aus der #StudiWoche

Grafisch dargestellter Kompass mit vier Polen: Schulbildung, Hochschulbildung, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen

Digitale Tools: EdTech und Strategie-Benchmarking

Grafische Darstellung eines Laptops aus der Vogelperspektive mit Händen auf der Tastatur.

 

Mit dem EdTech-Kompass hat das HFD, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), eine Übersicht der vielversprechendsten EdTech-Unternehmen und deren Bildungstechnologien, Produkten und Dienstleistungen erstellt. Die Sichtbarmachung von Potenzialen der EdTech-Branche für die Hochschulentwicklung und Bildungseinrichtungen ist ein erster wichtiger Schritt, um zukünftige Kooperationen zu fördern. Probieren Sie es selbst aus!

 

 

Das Strategie-Benchmarking-Tool des Hochschulforums Digitalisierung unterstützt Hochschulen bei der Erhebung des Ist-Zustandes und gibt Orientierung im individuellen Strategieprozess. Dazu werden elf Handlungsdimensionen anhand eines Fragebogens bewertet. Über deutschlandweite Vergleichsdaten zeigt das Tool Entwicklungsmöglichkeiten für die jeweilige Hochschule auf. Wo steht Ihre Hochschule?

 

 

Gut beraten: HFDxChange, Strategie- und Fachbereichsberatung

HFDxChange

Von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 wurde das Format HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung – erstmals durchgeführt. 57 Lehrende und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen arbeiteten in kleinen Beratungsgruppen lösungsorientiert an individuellen Fällen aus der eigenen Praxis und nahmen dabei unterschiedliche Perspektiven ein. Lust, selbst teilzunehmen? Die Bewerbung für die zweite Runde HFDxChange ist noch bis zum 23. Januar 2023 möglich!

Das sagen Teilnehmende über die erste Runde HFDxChange:

“Die Teilnahme hat sich gelohnt, weil ich mit spannenden Menschen in Kontakt gekommen bin. Ich habe die Beratungsrunden als unheimlich positiv und wertschätzend erlebt, habe jedes Mal neue Energie und Schwung mitgenommen. Die Themen- und Perspektivenvielfalt war eine wirkliche Bereicherung für mich!”

“Das Format eignet sich gut, um in kollegialer Atmosphäre auf Augenhöhe und im Vertrauen viele Perspektiven auf einen Schlag zu bekommen, die sonst eigentlich gar nicht möglich sind.”

Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung

Noch ein neues HFD-Format, das 2021 erstmals erprobt wurde: Angelehnt an die Peer-to-Peer-Strategieberatung widmet sich die Fachbereichsberatung fachspezifischen Herausforderungen. Zum Auftakt steht die Betriebswirtschaftslehre im Fokus. Die Fachhochschule Kiel und die Hochschule Ansbach wurden für die Fachbereichsberatung 2021/22 ausgewählt und der Beratungsprozess, gemeinsam mit den “Peers” (ausgewählten Expert:innen aus der deutschen Hochschullandschaft), ist im vollen Gange.

➡️ Bis zum 18. März 2022 für die Fachbereichsberatung mit dem Schwerpunkt Maschinenbau bewerben!

Peer-to-Peer-Strategieberatung

Bereits zum fünften Mal starteten wir dieses Jahr in die Peer-to-Peer-Strategieberatung. In 2021/22 beraten wir wir vier Hochschulen und erstmals auch einen Verbund bei der strategischen Ausrichtung ihrer Digitalisierungsvorhaben in Studium und Lehre. So profitieren insgesamt 14 Hochschulen von dem Angebot.

Die Auswahl ist getroffen!
Vier Hochschulen & erstmals ein Verbund nehmen an unserer Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021-22 teil:
- FH Bielefeld
- @viadrina
- @UniOldenburg
- PH Schwäbisch Gmünd
- Verbund der staatl. HS in Schleswig-Holsteinhttps://t.co/oum2AQmHOX#DigitalTurn pic.twitter.com/eHYSDuHjvb

— Hochschulforum Digitalisierung (@HFDdigital) July 20, 2021

Gut belesen: erster Sammelband, neues Strategiemagazin und Papiere direkt aus der Community

Last but not least, die "HFD-Bibliothek 2021". Hier wäre es ziemlich leer ohne die Expertise aus unserer Community: Zahlreiche Arbeits- (AP) und Diskussionspapiere (DP) zu einer Bandbreite relevanter Themen sind so in 2021 entstanden. Einen weiteren Meilenstein konnten wir im November mit unserem ersten wissenschaftlichen Sammelband des HFD legen. Mit bereits über 50.000 Kapiteldownloads in den ersten 10 Tagen nach Veröffentlichung ein voller Erfolg. Prämiere feierte auch das HFD-Strategiemagazin strategie digital. Einiges an Lesestoff also für alle, die auch unter dem Weihnachtsbaum nicht genug von Hochschulthemen bekommen können. 

  • AP 56: "Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise"
  • AP 57: “Fachbereiche und Fakultäten in der Corona Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft”
  • AP 58: “Hochschulen im Lockdown - Lehren aus dem Sommersemester 2020”

  • AP 59: “Künstliche Intelligenz an den Hochschulen”

  • AP 60: “Die Rolle intermediärer Hochschuleinrichtungen bei Bewältigung der Corona-Krise”

  • AP 61: “Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre”

  • AP 62 der Community Working Group Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung: Whitepaper “Digitale Prüfungen in der Hochschule”

Der HFD-Sammelband - kostenlos zum Download

  • DP 12: “Digitale Großveranstaltungen organisieren”
  • DP 13: “9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung”​
  • DCM-Leitfaden zur Gründung von DigitalChangeMaker-Lokalgruppen
  • Online-Hackathons gestalten: Ein Handbuch zum Loslegen

Gute Neuigkeiten: HFD 2025

Eine unserer liebsten Nachrichten des Jahres war im Sommer die Bestätigung der neuen Förderphase des HFD bis 2025. Damit ist die Grundlage für viereinhalb weitere Jahre zum Ausbau erfolgreicher, hochschulübergreifender Netzwerk- und Community-Zusammenarbeit gelegt. Wir können es kaum erwarten!

Wir machen weiter!
Gestern verkündete @AnjaKarliczek die Weiterförderung des HFD durch das @BMBF_Bund.

Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren viel mit und für unsere Community zu bewegen!https://t.co/9R4VedqxEo#DigitalTurn #TwitterCampus pic.twitter.com/vqRJWbEmzX

— Hochschulforum Digitalisierung (@HFDdigital) July 7, 2021

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog