Prof. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung unter Angela Merkel, gibt ihre Einschätzung zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.
Die Ampelkoalition hat sich viel Richtiges und Wichtiges in den Bereichen Bildung, Forschung und Digitalisierung vorgenommen. Im Folgenden teile ich einige Beobachtungen zu den gerade für die Hochschulen besonders relevanten Passagen: „Bildung und Chancen für alle“ verspricht die neue Regierung und will grundsätzlich mehr Geld für Kitas, Schulen und Hochschulen ausgeben. Das klingt erstmal gut, aber auch etwas vage. Konkreter wird es bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die von aktuell 3,2 Prozent auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2025 steigen sollen.…
Wahlkampf ist traditionell geprägt von Kontroversen: Jede Partei möchte sich selbst ins beste Licht rücken und die Konkurrenz in den Schatten stellen. Um Bildung geht es dabei in diesem Jahr viel zu selten. Dabei brauchen wir dringend eine radikale Transformation des Bildungssystems. Was die einzelnen Parteien für die Bildung vorhaben und warum das nicht weit genug geht.
Vor uns liegen große Herausforderungen: der Kampf gegen die Klimakrise, den wachsenden Populismus, das Ringen um adäquate Formen der Digitalisierung. Um sie zu meistern, müssen wir unser Bildungssystem radikal transformieren. Lebensbegleitendes Lernen ist ein Schlüsselfaktor, um diesen Wandel zu bewältigen. Doch hat das die Politik verstanden? Bislang spielt Bildung im Wahlkampf allenfalls eine Nebenrolle.…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen