Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn

Data Literacy in der Medizin - welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn und andere, 5.3.2018
Gastbeitrag

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte. In diesem Zuge stellen sie ihr innovatives Unterrichtskonzept für das Medizinstudium an der Universität Mainz vor. Der Artikel ist zuerst in der Fachzeitschrift Der Onkologe erschienen.

Von der Medizin zur Datenwissenschaft

Wearables und Smart Watches tragen zu einer größeren…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Medizin im digitalen Zeitalter – "Do it by the book … but be the author!"

Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn und andere, 1.12.2017
Gastbeitrag

Für das Synergie-Magazin zum Thema Maker Spaces berichten Sebastian Kuhn, Elisa Kirchgässner und Kim Deutsch aus dem Wahlpflichtfach "Medizin im digitalen Zeitalter" an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Fokus des Moduls liegt auf "Lernen durch Erleben", das in einem so genannten Digital Makerspace umgesetzt wird. Außerdem erläutern die Autor(inn)en, welche Vorteile Making für die digitale Medizin bietet. Sebastian Kuhn schrieb schon in einem früheren Artikel hier im Blog über seinen Antrag für "Medizin im digitalen Zeitalter" beim Förderprogramm Curriculum 4.0. 

Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitssystems verändert den Beruf der Ärztin oder des Arztes. Die modernen Kommunikations- und Kooperationsformen des…

Weiter
  • 4 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Bericht von der LEARNTEC 2017 – Wieviel Technik, wieviel Pädagogik?

Foto von Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn, 7.2.2017
Gastbeitrag
Foto vom Learntec Eröffnungspodium

Vom 24. bis 26. Januar fand in Karlsruhe die 25. Learntec statt. Für das Hochschulforum Digitalisierung berichten Dr. Sebastian Kuhn und Kim Deutsch von ihren Eindrücken von der Messe.

Digitale Bildung ist der allgegenwärtige Begriff in Schule, Hochschule und auch in Unternehmen, der Inbegriff der Zukunft der Lehre. Deutlich wird das auch auf der LEARNTEC 2017. Der Name ist Programm und dieses Programm ist so aktuell wie nie. Dabei ist das Thema Technik in der Lehre an sich ein altes. Die LEARNTEC feiert 2017 ihren 25. Geburtstag.

Eröffung der 25. Learntec. Foto: KMK/BEHRENDT+RAUSCH

Lange Schlangen vor Eintritt und Food Trucks zeigen trotzdem…

Weiter
  • 6 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Medizin im digitalen Zeitalter - ein Plädoyer für Innovation und Kompetenzorientierung

Foto von Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn, 9.11.2016
Gastbeitrag
Anatomisches Modell

Das Medizinstudium ist noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Foto [https://unsplash.com/photos/QJHzMkfrJpI Samuel Zeller] Sebastian Kuhn wird mit seinem Projekt "Medizin im digitalen Zeitalter" im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung mit 60.000 Euro gefördert. Im Rahmen dieses Blogartikels erklärt er die Hintergründe seines Antrags - und warum das Medizinstudium sich modernisieren muss.

Die Profession des Arztes ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte und auch das Medizinstudium blickt auf eine jahrtausendalte Tradition zurück. Generationen von Lehrenden stellten sich in verschiedenen…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn

Arzt, Unfallchirurg und Orthopäde, Ausbildungsforscher und Hochschuldidaktiker. Oberarzt am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz.

Die Themen Interprofessionalität, Kompetenzorientierung und Digitalisierung sind zentrale Aspekte seiner Arbeit. Sein aktuelles Projekt "Medizin im digitalen Zeitalter" wird im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Auf seiner Webseite teach-different.com berichtet er über seine Arbeit sowie die Fortschritte seines Projekts.

Blog des Autors: Blog

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog