Was hält die HFD-Community vom Koalitionsvertrag der Ampelparteien? In diesem Beitrag teilt Markus Deimann seine Sicht auf die Pläne der neuen Bundesregierung mit Fokus auf Open Educational Resources (OER).
Der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ist überschrieben mit “Mehr Fortschritt wagen” und will ein "Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" schmieden. In meinem Kommentar gehe ich auf eine zentrale Stellschraube dafür ein - Open Educational Resources (OER) -, die in direktem Bezug zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit steht. An nur einer Stelle wird OER (in einer irritierenden Schreibweise) erwähnt (S. 96) und das in einem engen pädagogischen Kontext. Dieser minimalistischen Sicht lässt sich ein…
Foto: Markus Deimann Nach fast einer Woche intensiver Auseinandersetzung mit der Digitalisierung in der Hochschulbildung bin ich wieder zurück und dabei, meine Eindrücke zu verarbeiten, die Gedanken zu ordnen und Anschlüsse für die weitere Debatte zu geben.
Um angesichts der Vielschichtigkeit der Themen einen Überblick zu behalten, gebe ich im Folgenden eine chronologische Übersicht. Anschließend versuche ich die für mich zentralen Erkenntnisse zusammenzufassen. Grundlage für diesen Blogpost ist mein “Live-Report”, den ich während der vier Tage in einem offenen Dokument erstellt und zur Kommentierung geteilt habe. Mein besonderer Dank geht an alle, die diese Angebot…
Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor.
Dieser Artikel zur Forschung zu Open Educational Ressources ist zuerst im Synergie Magazin zum Thema "Demokratie, Transparenz und Digitalisierung" erschienen. Den Originalbeitrag finden Sie hier.
Einleitung und Hintergründe
Open Educational Resources (OER) und Forschung sind zwei Begriffe, die bisher kaum gemeinsam in einem Satz verwendet wurden. Als soziotechnologisches Konzept werden OER definiert als: „Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie…
Markus Deimann rezensiert die Bücher "World Without Mind. The Existential Threat of Big Tech" von Franklin Foer und "Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung", ein von Jakob Augstein herausgegebener Sammelband. Der Text erschien zuerst im Merton-Magazin des Stifterverbands. Dort findet man auch eine Audio-Version.
Dr. D. empfiehlt seine Weihnachtslektüre. Bild: [https://unsplash.com/photos/ABAmxzlot8E Dariusz Sankowski]
Ich möchte mich dieses Mal mit grundlegenden Fragen und Entwicklungen auseinandersetzen, die in der jüngeren Vergangenheit entstanden sind und unmittelbare Auswirkungen auf unsere Zukunft haben. Dabei helfen mir…
Markus Deimann schreibt in diesem Blogeintrag über seine Eindrücke und die Themen des Netzwerktreffens am 11. September, sowie über seine Barcamp Session, die er im Rahmen des Netzwerktreffens angeboten hat. Hier wurde über das Bildungsverständnis im Zeitalter der Digitalisierung diskutiert.
Barcamp Session Foto: Bettina Ausserhofer
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) präsentiert sich seit Anfang des Jahres in neuem Gewand. Die alte Struktur mit thematisch klar abgegrenzten und fokussierten Expert/innengruppen wurde aufgebrochen. Als einer von drei neuen Schwerpunkten des neuen Zuschnitts wurde das Netzwerk Hochschullehre ins Leben gerufen.…
Ich will keine Punkte sammeln Gib mir nur ein neues Leben Ich will keine Treueherzen Kannst du mir Liebe geben? Flucht und Himmelfahren Sind uns're Koordinaten Check dich mit mir ein Kannst du mich befreien?
(Rebel Boy, Tocotronic)
Open Education ist zu einem „Rebel Boy“ für die Netzwerkgesellschaft geworden, was eine erstaunliche Renaissance für ein Konzept ist, das in den 1970er Jahren noch als versponnene Hippie-Bewegung galt und aufgrund wenig positiver empirischer Befunde zur Wirksamkeit in den Bildungsplänen seit den 1980er Jahren keine Rolle mehr spielte. Mit dem Übergang in die digitale Gesellschaft und dem Siegeszug…
Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Heute ist die dritte und letzte Studie dran: Das Trendpapier "Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien" von Markus Deimann. Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick.
Die Digitalsierung bietet neue Möglichkeiten für die Individualisierung des Lernens. Foto: [https://unsplash.com/collections/381757/learning?photo=nfTA8pdaq9A Bench Accounting] Individualisierung und Personalisierung ist ein altes Thema in der Hochschulbildung - und so beschäftigt sich die Didaktik spätestens…
Am 22. Januar fand die Mapping OER Fachtagung in Berlin statt. Markus Deimann berichtet aus seiner Sicht über die Tagung, das Projekt und die politischen Maßnahmen mit Blick auf OER.
Geschlossene Gesellschaft: Beim Thema OER hat Deutschland Aufholbedarf Mit der Mapping OER-Fachtagung fand die vorletzte Etappe einer bemerkenswerten Entwicklung statt. Bemerkenswert ist zunächst, dass es überhaupt dazu gekommen ist mit dem Projekt Mapping OER, den Grad der „OERisierung“ in Deutschland zu bestimmen, d.h. eine Landkarte freier Bildungsmaterialien zu erstellen, bei der möglichst viele Sichtweisen aus den großen Bildungsbereichen (Schule, Hochschule, Aus- und…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen