Where does the use of a certain technology - for example a learning management system or the use of OER - stand in the higher education landscape? A stage model, developed by Martin Ebner et al., could help to describe this in the future.
Anyone who has written technical proposals for European projects knows that value is placed on an assessment of the status quo and the "readiness" level to be achieved in the project. Building on the idea of a Readiness Level Index by NASA (2012), the European Commission (2017) has also introduced a "Technology Readiness Level Index". It is also used in the European Commission's technology tenders (2017) to regulate access to different funding tracks and rates. Such a classification for the use of technologies in (higher education)…
Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen.
Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung des Status Quo und des im Projekt zu erzielenden "Readiness"-Levels Wert gelegt wird. Aufbauend auf der Idee eines "Readiness Level Index" der NASA (2012) hat auch die Europäische Kommission (2017) einen "Technology Readiness Level Index" eingeführt. Dieser wird auch in den Technologie-Ausschreibungen der Europäischen Kommission genutzt (European Commission, 2017), um den Zugang zu verschiedenen…
Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor.
Vorteile und Merkmale von Open Educational Resources (OER; Offene Bildungsressourcen) sind, dass sie kostenlos genutzt, angepasst und wiederverwendet werden können (Ebner & Schön, 2011). Universitäten nutzen offene Bildungsressourcen auf unterschiedliche Weise (Schaffert 2010). Seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Universitäten aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen