Um digitale Formate für die Lehre zu erstellen, Lehrende zu beraten oder Schulungen durchzuführen, werden Mitarbeiter(innen) in den Unterstützungsstrukturen benötigt. Wie sehen die Bedingungen für dieses Personal aus? Lavinia Ionica hat Anfang des Jahres Stellenanzeigen ausgewertet und illustriert, welche Aufgaben, Bezahlung und Stundenzahl die Mitarbeitenden erwartet.
Digitalisierung braucht Unterstützung. Bild: [https://unsplash.com/photos/Lg8xTZjs6Lg?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText Marc Mueller] Die Digitalisierung stellt deutsche Hochschulen inhaltlich und strukturell vor enorme Herausforderungen. Über das…
Am 1. Dezember 2016 bilanzierte in Berlin die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung mit zahlreichen Diskussionen, Workshops und Präsentationen die Arbeit der vergangenen drei Jahre. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Politik und der Hochschulen waren sich darin einig, dass die Potenziale digitaler Bildung flächendeckend erst genutzt werden können, wenn Veränderungsprozesse auf hochschulstrategischer Ebene angestoßen werden.
Eine grundlegende Erkenntnis lautet: „Ohne zentrale Entscheidungen bezüglich Infrastruktur, Organisationskultur und Personalentwicklung wird gute digitale Lehre nur in begrenzten Subsystemen stattfinden.“ (Hochschulforum Digitalisierung, 2016: 31). Speziell der Zuschnitt von Personalstrukturen an den Hochschulen hat Jörg Dräger in…
Lavina Ionica reflektiert anhand neuer Studienergebnisse über die Potentiale und Unzulänglichkeiten von Learning Analytics und die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse auf die deutsche Hochschullandschaft. Der Artikel erschien in kürzerer Fassung erstmals im Blog des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der Universität Halle.
Wenn Studierende via Online-Portale mit ihrer Universität interagieren (z.B. bei der Modul- und Prüfungsanmeldung, beim Verlängern der Bibliotheksbücher, bei der Verwendung der Lernmaterialien im Lernmanagementsystem) hinterlassen sie digitale Fußspuren. Learning Analytics befasst sich speziell mit den Prozessen zur Verwendung der Daten mit dem Ziel, das Lehren und Lernen zu verbessern (vgl. Sclater, Peasgood & Mullan, 2016).
…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen