In seinen aktuellen Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium plädiert der Wissenschaftsrat für eine länderübergreifende IT-Infrastruktur, um sichere und verlässliche Technik bereitzustellen und Kooperationen zu nutzen. Und erste Schritte sind bereits getan: Schon seit den frühen 2000ern entwickeln Hochschulen eigene Softwarelösungen. Doch um nachhaltig arbeiten zu können, braucht es langfristige Förderungen und mehr Zusammenarbeit auf Bundesebene, sagt die Initiative Open-Source LMS, die 2019 aus einer HFD-Arbeitsgruppe entstanden ist. Ihr Ziel ist es, marktfähige Alternativen gegenüber kommerziellen Angeboten zu schaffen. Wie: mit einem Fonds, der die Digitale Souveränität weiterhin absichert und Open-Source-Communities im Bildungsbereich fördert. Erste…
Durch die plötzlich notwendige Umstellung auf die digitale Hochschule sind Lehrende – ob E-Learning/-Teaching-Erfahrene oder Neulinge – auf die an ihrer Hochschule genutzten Softwarelösungen angewiesen. Cornelis Kater (Leibniz Universität Hannover, Stud.IP und Community Working Group Open-Source-Lernmanagement-Systeme) zeigt, welche zentrale Rolle Open-Source-Angebote im Corona-Semester einnehmen. Daraus leitet er die noch einmal gestiegene Relevanz der Erklärung Freie Software für freie Lehre! großer Open-Source-Bildungsplattformen vor.
Open Source is better. Bild [https://unsplash.com/photos/mcjvw2570iA James Sutton]
So einen Semesterstart wie in…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen