Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Christian Friedrich

EFI-Report 2019 - eine Einordnung von vier HFD-Experten

Christian Friedrich
Christian Friedrich und andere, 1.3.2019
Gastbeitrag
Cover des EFI-Reports 2019

Eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten, eine nachhaltige Finanzierung sicherstellen und die Attraktivität für IT-Fachkräfte erhöhen. Diese drei Empfehlungen hat Prof. Cantner, selbst EFI-Mitglied, in seinem Blogbeitrag aus dem EFI-Jahresgutachten abgeleitet. Und was nun? Wir haben vier Experten um eine Einordnung der Ergebnisse gebeten. Manuel Dolderer von der CODE University begrüßt das Gutachten - und kritisiert, dass Hochschulen viel zu langsam agieren. Christian Friedrich von Wikimedia Deutschland kritisiert, dass Hochschulen in ihren Digitalisierungsbemühungen viel zu kurz springen. Ada Pellert von der FernUniversität Hagen hätte sich mehr Details gewünscht. Und Hans Pongratz von der TU München konstatiert, dass es noch viele Baustellen gibt.

Sie können das EFI-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

#2016DML - Warum nicht auch in Deutschland?

Foto: Christian Friedrich
Christian Friedrich, 7.11.2016
Gastbeitrag

Ich war bei der #2016DML Konferenz des DML Research Hub an der UC Irvine in Kalifornien. Inhaltliche Breite und Tiefe, der konstruktiv-kritische Blickwinkel der Teilnehmerinnen bei gleichzeitiger Begeisterung für das Erproben und Machen haben mich beeindruckt. Nun überlege ich: was können wir davon und daraus lernen, was sind mögliche Ursachen für die wahrgenommenen Unterschiede?

Vorab ein outing: ich bin Fanboy. Wenn Bezug zu Digitalisierung von Hochschullehre besteht, lese ich die Veröffentlichungen im Blog des DML Research Hub, teile sie gern, spreche darüber mit Kolleginnen, in einem Podcast und bei Konferenzen. Ich versuche Bezüge zu Entwicklungen im deutschsprachigen Raum herzustellen und empfehle jedem, der neu oder alt im Thema Digitalisierung von Bildung ist, einen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
Christian Friedrich
Christian Friedrich

Christian Friedrich ist Referent für Bildung und Wissenschaft bei Wikimedia Deutschland, wo er sich für die Öffnung von Wissenschaft und Bildung einsetzt. Vor seiner Zeit bei Wikimedia hat Friedrich in verschiedenen Rollen, Projekten und Hochschulen konzeptionell und strategisch im Kontext der Digitalisierung und Öffnung von Hochschullehre gearbeitet, unter anderem an der Leuphana Universität Lüneburg und der TU Hamburg. Nebenberuflich berät er Organisationen, die Technologie sinnvoll für Kollaboration und Lernen einsetzen möchten. Er twittert als @friedelitis und bloggt unregelmäßig auf christianfriedrich.org. Gemeinsam mit Markus Deimann spricht er für das “Feierabendbier Open Education” ins Internet.

Blog des Autors: Blog

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog