Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Future Skills-Tag: Data Literacy Education

Öffentliche Jurysitzung des Förderprogramms "Data Literacy Education"

Der 28. September steht im Rahmen der Themenwoche ganz im Zeichen von Future Skills im Allgemeinen und Data Literacy im Besonderen. 

Bild: [https://unsplash.com/photos/rk_Zz3b7G2Y Samuel Zeller]

Mit "Future Skills" fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen.

Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung laden am Future-Skills-Tag alle Interessierten zur finalen Auswahlrunde ihres Förderprogramms “Data Literacy Education” ein. Acht antragstellende Hochschulen aus der Vorauswahl präsentieren ihre institutionellen Lehr- und Lernkonzepte für Data Literacy öffentlich in Vorträgen und Postersessions und werden durch die Jury befragt. Die von der Jury zur Förderung ausgewählten Hochschulen werden am Nachmittag feierlich verkündet.

Flankiert wird das Tagesprogramm durch Gelegenheiten zum Networking, zur Information und Diskussion über weitere Initiativen in dem Feld.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm

Moderation: Sebastian Horndasch, Programmmanager, Stifterverband

Datum und Ort

Freitag, 28. September 2018, 8.30 - 16.00 Uhr

Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

ab 8:30 Uhr Registrierung & Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Eröffnung

Dr. Horst Nasko, stellv. Vorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung

09:10 Uhr Vorstellung und Befragung der Finalisten(Teil 1)

Institutionelle Lehr-Lern-Konzepte für Data Literacy

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin:

HTW Berlin Datathon

Prof. Dr. Birgit Müller, Prof. Dr. Katharina Simbeck, Prof. Dr. Jan Wirsam

Universität Regensburg:

Data schafft² Wissen

Prof. Dr. Bernhard Weber, Prof. Dr. Bernd Ludwig, Prof. Ph.D. Rainer Spang

Universität Hildesheim:

Data Science für Alle (DS4all)

Prof. Dr. Jürgen Sander, Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Prof. Dr. Christof Wecker

Leuphana Universität Lüneburg:

DATAx

Prof. Dr. Markus Reihlen, Prof. Dr. Burkhardt Funk, Dr. Steffi Hobuß

11:00 Uhr Kaffeepause

11:10 Uhr Vorstellung und Befragung der Finalisten(Teil 2)

Institutionelle Lehr-Lern-Konzepte für Data Literacy

Georg-August-Universität Göttingen:

Daten Lesen Lernen

Prof. Dr. Norbert Lossau, Prof. Dr. Thomas Kneib, Jana Lasser

Johannes Gutenberg-Universität Mainz:

Gutenberg Data #Health – From Literacy to Data Literacy

Prof. Dr. Stephan Jolie, Prof. Dr. Andreas Hildebrandt, Dr. Sebastian Kuhn

Hochschule Mannheim:

Mannheimer Modell Data Literacy Education (MoDaL)

Prof. Dr. Thomas Schüssler, Matthias Bandtel, Prof. Dr. Till Nagel

Ruhr-Universität Bochum:

data.literacy@rub: sensibilisieren, ausprobieren, profilieren

Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prof. Dr. Thomas Bauer

13:00 Uhr Poster-Session & Networking

Beispiele institutioneller Lehr-Lern-Konzepte für Data Literacy der Finalisten und Präsentation von Data Literacy Studien

Fingerfood

13:45 Uhr Fishbowl

Analyse-Runde mit geladenen und weiteren Gästen aus dem Publikum

Dr. Jens Heidrich, Division Manager Process Management, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Bettina Jorzik, Programmleiterin Lehre und akademischer Nachwuchs, Stifterverband

14:30 Uhr Keynote: Data Science for all (eng.)

Prof. Dr. Cathryn Carson, Professor of History and Faculty Lead, Data Science Education Program, Division of Data Sciences, University of California, Berkeley, USA

15:00 Uhr Verkündung der drei zur Förderung ausgewählten Hochschulen

durch die Jury des Förderprogramms "Data Literacy Education"

15:30 Uhr Abschluss und Ausblick: Datenkompetenzen für alle - What's next?

Dr. Volker Meyer-Guckel
stellv. Generalsekretär, Stifterverband

15:45 Uhr Ende der Veranstaltung

  • Druckversion
Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung zur Themenwoche

Melden Sie sich hier zu den Veranstaltungen der Themenwoche 2018 "Shaping the Digital Turn" an.

Ansprechpartner
Foto- und Medienhinweis

Foto- und Medienhinweis

Auf unseren Veranstaltungen wird Bild-, Ton-, und Filmmaterial gesammelt. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog