Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

FAQ zur HFD Summer School 2020

Auf dieser Seite beantworten wir Fragen zur Summer School des Hochschulforums Digitalisierung (HFD).

Foto: [https://unsplash.com/photos/hhq1Lxtuwd8 Jon Tyson]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewerbung

Q: Ich habe bereits an einer der HFD Season Schools (2017-2019) teilgenommen. Kann ich mich für die HFD Summer School 2020 erneut bewerben?

A: Ja, wir freuen uns auch über Bewerbungen von Winter bzw. Summer School Alumni. Bei großem Interesse haben Personen, die noch nicht an einer Summer School des HFD teilgenommen haben, allerdings größere Chancen auf einen Platz.

Q: Ist eine Bewerbung von Personen aus dem Ausland möglich?

A: Ja, gerne können sich auch Personen bewerben, die an Hochschulen im Ausland tätig sind.  Bitte beachten Sie jedoch, dass die Veranstaltung in deutscher Sprache stattfindet.

Q: Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?

A: Zentral für die Auswahl ist die Herausforderung, mit der Sie sich bewerben. Wichtig ist uns dabei, dass Sie eine klare Schlüsselfrage formulieren, Ihren Fall bzw. Ihr Thema beschreiben und abschließend Ihr Anliegen für die Kollegiale Beratung bei der Summer School deutlich machen.

Q: Steigen meine Chancen auf einen Platz bei der HFD Summer School, wenn ich einen Lightning Talk anbiete?

A: Wir freuen uns sehr, wenn Sie einen Vorschlag für einen Lightning Talk einreichen. Doch auch ohne diese Option ist Ihre Bewerbung vollständig.

Q: Ich habe kein Profil auf HFDcert. Kann ich mich trotzdem bewerben?

A: Ja, die Anmeldung auf HFDcert ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der HFD Summer School. Ihr persönliches Online-Portfolio auf www.hfdcert.de bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Ihre Aktivitäten im Bereich digitaler Lehre abzubilden, führt aber nicht per se zu einer Bevorzugung im Bewerbungsprozess.

Q: Wo finde ich den Link zu meinem Profil auf HFDcert?

A: Wenn Sie bereits bei HFDcert angemeldet sind, finden Sie den Link auf Ihrem HFDcert-PDF. Dieses können Sie in der linken Leiste auf Ihrer Profil-Seite downloaden.

 

Workshops und Lightning Talks

Q: In der Vergangenheit konnten Teilnehmende Workshop-Ideen für die Season Schools einreichen. Ist das auch bei der Summer School 2020 möglich?

A: Leider wird es bei der digitalen Summer School 2020 keine Workshops geben. 

Q: Ich möchte einen Vorschlag für einen Lightning Talk einreichen. Kann ich meine Idee vorher mit Ihnen besprechen?

A: Ja, Sie können sich mit Ihrer Idee gerne bei Daniela Delvos melden (Kontakt siehe rechts).

Q: Gibt es ein übergeordnetes Thema für die Lightning Talks?

A: Mit der Summer School richten wir uns sowohl an Lehrende als auch an Mitarbeiter*innen von Medien- und Didaktikzentren. Beide Tätigkeitsbereiche können in Ihren Beiträgen thematisiert werden. Sie können beispielsweise innovative Lehr- und Lernkonzepte erarbeiten oder sich damit befassen, wie Lehrende für veränderte Lehr- und Lernformen gewonnen und digitales Lehren und Lernen an Hochschulen befördert werden kann. Im Rahmen dieses Themenfelds sind Sie in der Wahl Ihres Themas jedoch frei.

Q: Kann ich die Kurzbeschreibung meines Lightning Talks nach Einreichung noch ändern?

A: Ja, schicken Sie dafür einfach eine E-Mail mit der aktualisierten Kurzbeschreibung an Daniela Delvos.

Q: Wie viele Lightning Talks wird es geben?

A: Es werden voraussichtlich insgesamt zehn Lightning Talks gehalten. Nach den Lightning Talks gibt es Zeit für Fragen und Austausch zum Thema mit den anderen Teilnehmenden.

Organisatorisches

Q: Findet die Summer School trotz Corona-Pandemie statt?

A: Ja, die Summer School 2020 wird wegen der Corona-Pandemie digital stattfinden.

Q: Gibt es Teilnahmezertifikate?

A: Für die Teilnahme an der HFD Summer School gibt es keine klassischen Teilnahmezertifikate. Sie können Ihre Teilnahme allerdings in Form von ePoints auf HFDcert bescheinigen lassen und für andere sichtbar machen.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog