Sie haben Fragen zur kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD)? Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen. Wenn Sie darüber hinaus Klärungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte jederzeit gern an uns unter hfdxchange@stifterverband.de.
Q: Ist eine Bewerbung von Personen aus dem Ausland möglich?
A: Ja, gerne können sich auch Personen bewerben, die an Hochschulen im Ausland tätig sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Veranstaltung in deutscher Sprache stattfindet.
Q: Ich habe in den letzten Jahren bereits an einer HFD Summer School mit kollegialer Beratung teilgenommen. Kann ich mich für HFDxChange bewerben?
A: Ja, gerne können Sie sich erneut bewerben.
Q: Ich habe in 2021 bereits an der ersten Runde HFDxChange teilgenommen. Kann ich mich erneut bewerben?
A: Ja, gerne können Sie sich erneut bewerben. Vielleicht kennen Sie auch weitere Kolleg:innen, die Sie auf das Angebot aufmerksam machen können?
Q: Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?
A: Zentral für die Auswahl ist die Herausforderung, mit der Sie sich bewerben. Wichtig ist uns dabei, dass Sie eine klare Schlüsselfrage formulieren und Ihren Fall bzw. Ihr Thema verständlich beschreiben. Die benannte Herausforderung sollte im Rahmen der kollegialen Beratung bearbeitbar sein.
Q: Leider kann ich am Kick-Off nicht teilnehmen. Ist eine Teilnahme an HFDxChange trotzdem möglich?
A: Nein, die Teilnahme am Kick-Off ist unbedingt notwendig, um die kollegiale Beratung in den Teams durchzuführen.
Q: Ich habe kein Profil auf HFDcert. Kann ich mich trotzdem bewerben?
A: Ja, die Anmeldung auf HFDnet ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der HFDxChange. Ihr persönliches Online-Portfolio auf www.hfdnet.de bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Ihre Aktivitäten im Bereich digitaler Lehre abzubilden, führt aber nicht per se zu einer Bevorzugung im Bewerbungsprozess.