Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

FAQ: HFDxChange - Die kollegiale Beratung des HFD

Sie haben Fragen zur kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD)? Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen. Wenn Sie darüber hinaus Klärungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte jederzeit gern an uns unter hfdxchange@stifterverband.de. 

Text auf rechteckigen Balken mit Farbverlauf "HFDxChange. Die kollegiale Beratung des Hochschulforum Digitalisierung"

Q: Ist eine Bewerbung von Personen aus dem Ausland möglich?

A: Ja, gerne können sich auch Personen bewerben, die an Hochschulen im Ausland tätig sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Veranstaltung in deutscher Sprache stattfindet.

Q: Ich habe in den letzten Jahren bereits an einer HFD Summer School mit kollegialer Beratung teilgenommen. Kann ich mich für HFDxChange bewerben?

A: Ja, gerne können Sie sich erneut bewerben.

Q: Ich habe in 2021 bereits an der ersten Runde HFDxChange teilgenommen. Kann ich mich erneut bewerben?

A: Ja, gerne können Sie sich erneut bewerben. Vielleicht kennen Sie auch weitere Kolleg:innen, die Sie auf das Angebot aufmerksam machen können? 

Q: Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?

A: Zentral für die Auswahl ist die Herausforderung, mit der Sie sich bewerben. Wichtig ist uns dabei, dass Sie eine klare Schlüsselfrage formulieren und Ihren Fall bzw. Ihr Thema verständlich beschreiben. Die benannte Herausforderung sollte im Rahmen der kollegialen Beratung bearbeitbar sein.

Q: Leider kann ich am Kick-Off nicht teilnehmen. Ist eine Teilnahme an HFDxChange trotzdem möglich?

A: Nein, die Teilnahme am Kick-Off ist unbedingt notwendig, um die kollegiale Beratung in den Teams durchzuführen.

Q: Ich habe kein Profil auf HFDcert. Kann ich mich trotzdem bewerben?

A: Ja, die Anmeldung auf HFDnet ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der HFDxChange. Ihr persönliches Online-Portfolio auf www.hfdnet.de bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Ihre Aktivitäten im Bereich digitaler Lehre abzubilden, führt aber nicht per se zu einer Bevorzugung im Bewerbungsprozess.

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog