Shaping the digital turn - dies betrifft auch und in besonderer Weise die Qualifizierungsangebote von Lehrkräften.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Die Anmeldung ist geschlossen.
Bild: [https://unsplash.com/photos/LKREcvZeoJQ JESHOOTS.COM]
Die Fachtagung Lehrkräfte bilden für die digitale Welt berücksichtigt alle Phasen der Lehrkräftebildung sowie deren Schnittstellen und Synergien. Ausgehend von zahlreichen Projekten und Erfahrungen sollen neue Ansätze einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung entwickelt und der Einsatz digitaler Medien zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität entsprechend pädagogischer Konzepte befördert werden. Unter anderem sollen Impulse zum Verhältnis von Lehren und Lernen sowie zum Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender (DigCompEdu) anregen gemeinsam Ideen bezüglich unterstützender, förderlicher und wünschenswerter Maßnahmen, Instrumente und oder Institutionen zu entwickeln. Dabei beschäftigen uns mitunter die folgenden Fragen: Wie verändert sich das Kompetenzprofil von Lehrkräften für Bildung in der digitalen Welt (siehe z.B. die verabschiedete KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“) und was bedeutet das für die pädagogische professionelle Haltung? Was sind entsprechende Aufgaben, Rolle(n) von Lehrkräften in der digitalen Welt? Welche Bedeutung nehmen Lehrkräfte jetzt und zukünftig ein? Wie gestalten sich Beziehungen im Kollegium, zu Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern? Wie kann und soll Aus-, Fort- und Weiterbildung gestaltet werden?
Zur Anmeldung geht es hier.
Stand: 10.08.2018
Zeit & Ort
Donnerstag, 27. September 2018, 9.00 - 18.00 Uhr
Allianz-Forum Berlin, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
18.00 - 21.00 Uhr: Parlamentarischer Abend: SMART GERMANY - Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation
9.00 - 9.15 Uhr Offener Beginn
9.15 - 9.30 Uhr Begrüßung
Dr. Nils Weichert, Vorstand Forum Bildung Digitalisierung e.V.
9.30 - 10.15 Uhr Uhr Eröffnung und Impulsvortrag: Lehren und Lernen aus der entstehenden Zukunft
Prof. Dr. Michael Schratz, School of Education, Universität Innsbruck
10.15 - 11.30 Uhr Podiumsdiskussion: Zur Zukunft der Lehrkräftebildung in der digitalen Welt
Mirjam Hauck, Erasmus+ Konsortialprojekts EVALUATE (Evaluating and Upscaling Telecollaborative Teacher Education)Dr. Christine Redecker, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen KommissionDr. Heike Schaumberg, Institut für Erziehungswissenschaft, HU Berlin
11.30 - 12.00 Uhr Postersession
12.00 - 12.30 Uhr Mittagspause
12.30 - 17.00 Uhr Lehrkräfte bilden für die digitale Welt
eine Zukunftswerkstatt inklusive gruppenindividuelle Kaffeepause
17.00 - 17.30 Uhr Pitch zu der Zukunftswerkstatt „Lehrkräfte bilden für die digitale Welt“
mit anschließender Diskussion
17.30 Uhr Get Together und Ende der Veranstaltung
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen