Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Zukünfte

Wie sollen Hochschulen (in) der Zukunft aussehen? Wie wollen wir zukünftig lehren und lernen? Wie können wir diese möglichen Zukünfte schon jetzt aktiv und partizipativ gestalten? Dossier über Zukunftsarbeit und Visionsentwicklung an Hochschulen
Titelbild des Themendossiers "ZUKÜNFTE". Hintergrund: bunter Rauch vor weißem Hintergrund.

Zukünfte

Wie sollen Hochschulen (in) der Zukunft aussehen? Wie wollen wir zukünftig lehren und lernen? Wie können wir diese möglichen Zukünfte schon jetzt aktiv und partizipativ gestalten? In diesem Dossier werden spannende Beiträge zu den Themen Zukunftsarbeit und Visionsentwicklung an Hochschulen sowie inspirierende Impulse zu den möglichen und wünschenswerten Zukünften für die Hochschulbildung gebündelt. Ein Dossier, das möglicherweise Ihre Perspektive auf die Zukunft und den Diskurs um die Hochschulbildung der Zukunft verändern wird.

Beiträge

Titelbild des Blogbeitrags „STUDIERENDE ALS GESTALTUNGSPARTNER:INNEN FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE HOCHSCHULEN“. Untertitel: „Ein Blogbeitrag von Dr. Yasmin Djabarian und René Rahrt. Bild zeigt eine Person, die eine VR-Brille auf dem Kopf trägt. Logos rechts unten: DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalisierung.

Studierende als Gestaltungs­partner:innen für zukunftsfähige Hochschulen

Für das HFD ist die Stärkung von Studierendenbeteiligung und die Zusammenarbeit mit ­Studierenden auf Augenhöhe seit Beginn an ein Grundpfeiler seiner Arbeit. HFD-DigitalChangeMaker und Student René Rahrt sowie HFD-Program­mmanagerin Yasmin Djabarian erklären, wie Kollaborationsmodelle aussehen können. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema “Partizipation” erschienen. Studierende gestalten Hochschulen als Lernorte, Lebenswelten und Treiber für gesellschaftliche Entwicklungen wesentlich mit. Auf Hochschul-, Bundes- sowie…
Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... STUDENT WELLBEING AN HOCHSCHULEN PRIORITÄT HÄTTE?" Ein Blogbeitrag von Veronika Graveca und Silke Müller. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Was wäre, wenn ... Student Wellbeing an Hochschulen Priorität hätte?

Ausgerechnet Hochschulen als Ort der Erholung? Im vorerst letzten Teil der „Was wäre, wenn...?“-Blogreihe reisen Veronika Graceva und Silke Müller ins Jahr 2035 und besuchen eine fiktive Hochschule, an der die mentale Gesundheit von den Studierenden an oberster Stelle steht. Prüfungsdruck und starre Strukturen sucht man hier vergeblich. Was dies für die Organisation des Studiums bedeutet und mit welchen verschiedenen Angeboten die Hochschule mentale Gesundheit sowie Persönlichkeitsentwicklung unterstützt, erfahren Sie in diesem Audiobeitrag.  Die Blogreihe „Was wäre, wenn…
Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... DIE KUNSTHOCHSCHULE FEMINISTISC WÄRE?" Ein Blogbeitrag von Katharina Brenner. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Was wäre, wenn... die Kunsthochschule feministisch wäre?

Eine Hochschule ganz ohne Diskriminierung, Sexismus und Machtmissbrauch? Im Workshop Feministische Universität der Künste Berlin, der am UdK Zukunftstag im November 2021 stattfand, wurde genau diese Vision der Hochschule entworfen. Teilnehmende wurde gebeten, ihre Meinungen und Ideen anonym auf Zetteln zu notieren. Die Autorin Katharina Brenner hat diese Stimmen eingefangen und für die HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, wenn...?" zu einem eindrucksvollen Gedicht versponnen.   Die Blogreihe „Was wäre, wenn...?" ist im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions…
Titelbild der Blogreihe zur Zukunft der Hochschule: Titel des Beitrags: "WAS WÄRE, WENN... DIE ZUKUNFT EUROPÄISCH IST?" Blogbeitrag von Danica Sattink Rath. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Was wäre, wenn... die Zukunft europäisch ist?

Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Und welchen Stellenwert nimmt Europa in diesem Kontext ein? Die Autorin Danica Sattink Rath nimmt uns in diesem „Was wäre, wenn...?"-Blogbeitrag mit auf eine spannende Reise ins Jahr 2035 und zeigt, welches besondere Potential die Globalisierung der Bildung verspricht.  Die Blogreihe „Was wäre, wenn...?" ist im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions in Zusammenarbeit mit der DigitalChangeMaker-Initiative entstanden. In ihr teilen Hochschulangehörige ihre mutigen und wünschenswerten Zukunftsbilder mit…
Titelbild der Blogreihe "WAS WÄRE, WENN...? Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschulbildung" Um den Titel herum befindet sich eine Verzierung mit kleinen Icons. Unten rechts befindet sich das Logo vom Hochschulforum Digitalisierung.

Die neue HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, wenn...?“: Katharina Stimming und Tobias Seidl über Visionen als Richtungsgeber für Hochschulen

Die Auseinandersetzung mit alternativen „Zukünften“ ermöglicht es uns, Entwicklungen und Treiber von Veränderungen zu antizipieren, wünschenswerte Zukunftsszenarien partizipativ zu entwickeln und die Zukunft damit aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions des Hochschulforums Digitalisierung und der DigitalChangeMaker-Initiative haben 10 Hochschulen und ein Hochschulverbund in statusgruppenübergreifenden Teams Zukunftsszenarien für die eigene Hochschule in 2035 und Maßnahmen zur Annäherung an diese wünschenswerten Zukünfte entwickelt. In der ans Programm angedockten…
Titelbild: Visionen für die Hochschulwelt von morgen, ein Gastbeitrag zu den Lightning Talks von Elisa Glass und Dorothée Schulte, Kevin Saukerl, Jens Crueger. Logo: University:Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung

Visionen für die Hochschulwelt von morgen

Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens Crueger fordert einen kooperierenden und interdisziplinären Ansatz - nur gemeinsam lassen sich seiner Meinung nach Lösungen für komplexe Probleme wie den Klimawandel, das Artensterben und globale…
Titelbild: Sind wir auf dem Weg zur Blended University? Symbolbild: Keimender Setzling, Logo: University:Future Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung

Sind wir auf dem Weg zur Blended University?

"Die Vorlesung in Präsenz ist nicht mehr zeitgemäßg", darüber waren sich die Speaker:innen und Zuschauer:innen des Panels "Sind wir auf dem Weg zu Blended University?" einig. Auf dem University:Future Festival 2021 sprachen Frank Ziegele, Stephan Jolie, Martin Paul und Susanne Staude über den Status quo zur Blended University. Welche Formate machen den Präsenzbetrieb unabdingbar und wann wird er überflüssig? Susanne Staude hat einige Fragen der Zuschauer:innen des Panels gesammelt und die Ergebnisse des Gesprächs in vier prägnanten Thesen festgehalten.…
Beitragsbild: Zwei einschlagende Hände. Text: Neuer Blogbeitrag. Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken. Die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Digitalisierung.

Zukunftsvertrag “Studium und Lehre stärken”: Das steht in den Verpflichtungserklärungen der Länder zur Digitalisierung

Die Corona-Krise beschleunigte die digitale Transformation in allen Bildungsinstitutionen. Damit steht nun die Frage der Finanzierung einer flächendeckenden Digitalisierung des Hochschulbereichs im Raum. Erste Weichen wurden durch die Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern im Rahmen des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken gestellt. Wie könnten die Länder jetzt weiter vorgehen? Ein Überblick. Eine Weiterführung der Kofinanzierung von Bund und Ländern (ehemals durch den Hochschulpakt) ist bereits mit dem Zukunftsvertrag seit 2019 auf den Weg gebracht und startete 2021. Für…

Zukunft wird aus Partizipation gemacht

Zwei Studierende des aktuellen #DigitalChangeMaker-Jahrgangs des Hochschulforums Digitalisierung geben Einblicke in ihre Vorstellungen zukünftiger Hochschulbildung. Dabei spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Entsprechende Anreize können durch projekt- und problembasiertes Lernen gesetzt werden. Grundvoraussetzung einer zukunftsfähigen und Selbstwirksamkeit befördernden Weiterentwicklung der Hochschulbildung ist eine konsequente Öffnung von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen.  Dieser Text erschien zuerst im Newsletter Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Von…

Drei Szenarien zur Zukunft des Urheberrechts in der Hochschullehre

Vor drei Jahren trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zeigt in seinem Gastbeitrag, welche Änderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre noch im Jahr 2021 erfahren werden und wagt einen Blick ins Jahr 2023. 1. Wie alles begann: Vom Showdown 2016 zum UrhWissG Zum Jahresende 2016 eskalierte ein Konflikt über die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke auf elektronischen Lernplattformen. Zahlreiche…
Beitragsbild: Glühlampe mit Innenschrift "Future"

Digitale Transformation an Hochschulen - Lehren, aber nicht leben? Mit der Business Model Canvas zur Hochschule der Zukunft

Die Notwendigkeit einer Hochschule der Zukunft wird in Zeiten der Krise besonders offenkundig. In diesem Blogbeitrag geht es um die Arbeitsergebnisse eines Workshops im Rahmen des University:Future Festivals 2020, in denen die Teilnehmer*innen die zukünftigen Herausforderungen anhand eines betriebswirtschaftlichen Modells aufschlüsseln und strukturieren. 1. Lehren, aber nicht leben Die Wormser Informatikprofessorin Elisabeth Heinemann und die Chemnitzer Wissenschaftlerin Janine Funke bewerteten Ende Juli 2020 in ihrem ZEIT-Gastbeitrag mit dem provokanten Titel: „Schluss mit dem…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog