Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Plattformen

Um Kommunikation und Verwaltung von Daten zu erleichtern, werden auf Plattformen Inhalte gebündelt, kuratiert und vernetzt. So auch bei digitaler Lehre.
neundreiviertel

Sarah Ehlers

Plattformen

Wodurch zeichnen sich Online-Plattformen aus? Sie bieten Möglichkeiten, eigene Inhalte strukturiert zu verwalten, untereinander zu kommunizieren und neue individuelle Angebote zu erhalten. Ferner werden Daten gebündelt und – so ist es gewünscht – sicher abgespeichert. Das kann zum Beispiel die Kommunikation innerhalb einer Institution, aber auch institutionsübergreifende Kommunikation maßgeblich erleichtern. Detailliertere Informationen zu Plattformen, sowie ihren Verbindung zu digitaler Lehre und dem Hochschulsystem, erhalten Sie in diesem Dossier. 

Beiträge

Bild links: Frau im gelbenPullover hält ein Megaphon. Text: Blogbeitrag. Digitale Souveränität stärken. Von Cornelis Kater.

Digitale Souveränität stärken – Der Weg zu einer nachhaltigen und digital souveränen Infrastruktur

In seinen aktuellen Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium plädiert der Wissenschaftsrat für eine länderübergreifende IT-Infrastruktur, um sichere und verlässliche Technik bereitzustellen und Kooperationen zu nutzen. Und erste Schritte sind bereits getan: Schon seit den frühen 2000ern entwickeln Hochschulen eigene Softwarelösungen. Doch um nachhaltig arbeiten zu können, braucht es langfristige Förderungen und mehr Zusammenarbeit auf Bundesebene, sagt die Initiative Open-Source LMS, die 2019 aus einer HFD-Arbeitsgruppe entstanden ist. Ihr Ziel ist es, marktfähige…

2U übernimmt EdX – Eine kritische Analyse

Am 29. Juni 2021 gab das 2012 von der Harvard-Universität und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründete Non-Profit-Unternehmen für MOOCs, edX, seinen Verkauf an das börsennotierte Unternehmen 2U bekannt. Die Reaktionen: geteilt. Insbesondere der Fakt, dass edX nach dem Ankauf für 800 Millionen Dollar den Status „Non-Profit” verliert, stößt auf Kritik in der Online-Learning Community. Dhawal Shah, Gründer der Online-Plattform Class Central und Experte auf dem Gebiet der MOOCs, nahm diese Neuigkeit zum Anlass, auf Grundlage seiner Analysen aus den vergangenen Jahren und…
Logo von SURF

Zur Dominanz von US-Plattformen | Rede von Christien Bok (SURF)

Auf der Jahresversammlung von SURF (grob gesagt eine Mischung aus Deutschem Forschungsnetz und Hochschulforum in den Niederlanden) hielt deren Educational Innovation Manager Christien Bok eine Rede über die Dominanz von US-Plattformen. Als Konsequenz daraus leitet sie ab, dass es notwendig ist, offene Standards weiterzuentwickeln. Im Folgenden finden Sie den Text der Rede.  Dieser Text wurde aus dem Niederländischen via DeepL übersetzt und durch uns redigiert. Für etwaige Übersetzungsfehler bitten wir um Entschuldigung. Den Originaltext finden Sie hier. Plattformen…
Bild vom Hackathon

Hackathon #HackYourCampus - Interview mit dem Team "No fancy name"

Unter dem Motto #HackYourCampus rief das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit dem Impact Hub Berlin Studierende aus ganz Deutschland zum Hackathon auf. Ziel: Den Campus der Zukunft gestalten und dafür (digitale) Prototypen entwickeln.  Anne F. Müller und Luis Rüger Sacco aus dem Team "No Fancy Name" schwebt eine Plattform vor, durch die unternehmerische Projekte gefördert und in Studienpläne integriert werden können. Das Team möchte die Plattform so enwickeln, dass Studierende eigene unternehmerische Projekte vorstellen können und Leitfäden zu…
Vorschlag aus der Machbarkeitsstudie

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre - Interview mit Volker Zimmermann & Ulrich Schmid

Im Sommer 2018 wurde im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre veröffentlicht. Wir haben uns mit den Studienautoren Dr. Ulrich Schmid (mmb Institut GmbH) und Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO GmbH) darüber unterhalten, was die Umsetzung einer solchen Plattform in Deutschland bedeuten würde. Hier können Sie die Kurzfassung der Studie lesen.  Warum braucht es eine (inter-)nationale, hochschulübergreifende Plattform für die Hochschullehre? Generell ist es sinnvoll und auch wichtig, dass wir…
Starwars - Family

AI shouldn't be left in the hands of programmers – Mattermost Live Interview with Ville Valtonen

During the EMOOCs 2019 in Naples Oliver Janoschka (Hochschulforum Digitalisierung) will chair the session "Policy Track - National Digital Initiatives". Ville Valtonen, Chief Marketing Executive of Reaktor, is one of the speakers. Reaktor developed the Elements of AI course in collaboration with University of Helsinki. Elements of AI is a MOOC designed to teach the basics of AI to everyone. Implementing the 1% challenge they set a goal to educate 1% of the world's population and demystify the construct of artificial intelligence. I met Ville on our Community Platform Mattermost for an…
HFDcert: Von der Community. Für die Community. Mit der Community.

Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen - mit HFDcert!

Mit HFDcert – dem HFD Community Certificate hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Medien- und Didaktikzentren sowie Studierende ihre Aktivitäten in einem Online-Portfolio dokumentieren und so auch informelles Engagement sichtbar machen können. Morgen, am 1. Februar, geht HFDcert live. Grund genug für das HFDcert-Team, die letzten Monate noch einmal Revue passieren zu lassen und die Idee hinter HFDcert sowie seine Funktionsweise vorzustellen.   Aktivitäten einreichen, ePoints sammeln, HFDcert…
Wolke

Die HPI Schul-Cloud – Eine cloudbasierte Lerninfrastruktur für deutsche Schulen

Wie kann eine Cloud für die Schule funktionieren? Jan Renz vom Hasso-Plattner-Institut legt bei uns im Blog die Idee hinter der HPI Schul-Cloud dar. Nächstes Jahr feiert das Web seinen 30. Geburtstag. Und noch immer wird in deutschen Klassenräumen vor allem mit Tafel, Papier und Stift unterrichtet. Verlassen die Kinder dann die Klassenräume, verbringen sie ihre Freizeit in einer gänzlich anderen Welt – einer digitalen Welt. Verlassen sie die Schule, so müssen sie sich in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zurechtfinden, in der Excel, schnelles Schreiben und das Nutzen von…
Good News

Endlich!? - Die digitale Weiterbildungsplattform MILLA - eine Stellungnahme

Ein Arbeitsstab der CDU-/CSU-Fraktion im Bundestag hat mit MILLA ("Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle") ein Konzept für eine digitale Weiterbildungsplattform entwickelt, das seitdem intensiv diskutiert wird - unter anderem hier durch Ulrich Schmid und hier durch Gudrun Porath. Für uns nimmt Michael Kerres Stellung zur erdachten Plattform für digitale Weiterbildung. Kerres ist Leiter des Learning Labs an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen "Endlich!", werden Einige gerufen haben, als ein Arbeitsstab der CDU/CSU-…
Weißes Papier und Stift

Kultur- und Strukturwandel durch Freiräume zum Experimentieren

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen zur Nachbereitung der Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. In ihrem Blogbeitrag rekapituliert Dr. Berit Baeßler vom mmb Institut die Themen-Session „Strukturen und Formate zum Experimentieren in digitalen Zeiten an Hochschulen“ von Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin der Hamburg Open Online University HOOU@TUHH, Technische Universität Hamburg (TUHH), und Ann-Kathrin Watolla, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TUHH). Die bisherigen…
Koralle

Vision einer digitalen Universität

Welche Lösungen braucht es, um unter Forschenden, Lehrenden, Studierenden und der Verwaltung eine verlustfreie und schnelle Kommunikation zu garantieren? In diesem Blogbeitrag beschreibt Alexa Boeckel, Mitarbeiterin der Leuphana Universität Lüneburg und Redakteurin des GITZY Magazine, ihre Universität der Zukunft.  Die Vision einer digitalen Universität Ich träume von einer Utopie an dem Ort, an dem ich momentan die meiste Zeit verbringe: Der Universität. Ich träume von einem physischen Ort, der digitale Synergien schafft, online Menschen mit ähnlichen Interessen vernetzt und…

StudySmarter - ein Interview mit Christian Felgenhauer

Im vergangenen Jahr haben Mitglieder aus dem StudySmarter-Team an unserer GLC Student Challenge zum Thema "Reinventing education in the digital age" teilgenommen. In diesem Interview unterhalten wir uns mit dem Gründer Christian Felgenhauer über die Lernplattform StudySmarter, Hackathons und kommende Pläne und Ziele. Was ist StudySmarter? StudySmarter ist eine intelligente Lernplattform für Studierende, die es jedem befähigt im Studium erfolgreich zu sein. Unsere Plattform digitalisiert den gesamten Lernprozess von Studierenden und erhöht die Lerneffizienz und -motivation.…
Veränderungsprozess. Foto: [https://unsplash.com/photos/mG28olYFgHI Ross Findon]

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre? 10 Kommentare zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) haben das mmb Institut und NEOCOSMO in den vergangenen sechs Monaten eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre durchgeführt. Wir haben Expertinnen und Experten des HFD nach Ihrer Perspektive und Anregungen zu den Ergebnissen der Studie gefragt. Die Beiträge spiegeln die individuelle Sicht der Autorinnen und Autoren und nicht notwendigerweise die des HFD wider. Mehrere Kommentare beziehen sich auf die in der Studie entwickelten, möglichen Umsetzungsvarianten einer (inter-)nationalen Plattform:…

Scalability of online education in Germany; a national platform?

During the last six months mmb Institut and NEOCOSMO conducted a study on behalf of Hochschulforum Digitalisierung (HFD) assessing the feasibility of an (inter-)national platform for higher education. We asked HFD experts to share their perspective on the results of the study. We thank Darco Jansen of EADTU for his contribution from an international point of view.  More comments by the Community can be found in this blog post. About the study Recently a feasibility study was conducted in Germany about the possibilities to establish a national platform…

MOOCs in Hochschule und Betrieb - sieht so das Lernen der Zukunft aus?

Das Online-Magazin von Verdi und IG Metall widmen sich in ihrer Ausgabe 02/18 dem Thema "(Berufliches) Lernen in digitalen Zeiten". In diesem Rahmen stellt Jörn Loviscach das Format der MOOCs vor, analysiert den aktuellen Markt der MOOC-Plattformen und bilanziert den Mehrwert der Onlinekurse. Der Artikel erschien zuerst im Online-Magazin "Denk doch mal" unter diesem Link.  Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum…

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Organisationen entstand - unter anderem auch dem Hochschulforum Digitalisierung. Es wurde nun anlässlich des Treffens der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister(innen) im Mai 2018 veröffentlicht. Florian Rampelt, Dominic Orr und Renata Suter haben das Papier für unseren Blog zusammengefasst…
Handshake

“Auf der Blockchain können wir das Lernen neu erfinden”

Blockchain ist eine neue Technologie des dezentralen Webs und bisher vor allem im Zusammenhang mit der Währung Bitcoin bekannt. Zuletzt wurden Blockchain und verschiedene Anwendungsfälle auf der diesjährigen re:publica thematisiert. Wir haben Shermin Voshmgir, eine der vortragenden Expert(inn)en und Gründerin des BlockchainHubs Berlin, gefragt, wie es um das Potenzial für den Einsatz von Blockchain in der (Hochschul-) Bildung steht. HFD: Frau Voshmgir, was ist Blockchain? Shermin Voshmgir: Blockchain ist eine neue Technologie, die Triebfeder der nächsten Generation Internet ist, dem…
Foto Frauen mit Laptops

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. Michael Jäckel von der Universität Trier relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Huffington Post. Seit Jahren wird die Universität mit der Erwartung konfrontiert, dass ihr die Besucher ausgehen. Gerne wird in diesem Zusammenhang auf eine Prognose des US-amerikanischen Ökonomen Peter Drucker verwiesen, der in den 1990er Jahren der herkömmlichen Universität…

Hamburg Open Online University: Kerstin Mayrberger im Interview

„Wie lernen wir in Zukunft?“ Diese Frage stellt sich Kerstin Mayrberger im Rahmen des hochschulübergreifenden Verbundprojekts Hamburg Open Online University (HOOU). Als Leiterin der Expertengruppe „Open Educational Resources“, Mitglied der hochschulübergreifenden Lenkungsgruppe und strategischen Steuergruppe ist sie maßgeblich an der Verwirklichung des Projekts Hamburg Open Online University beteiligt. Wir haben mit Kerstin Mayrberger über die Idee und den aktuellen Arbeitsstand der HOOU gesprochen.   Frau Mayrberger, stellen Sie das Projekt Hamburg Open Online…

MOOCs: Reden wir über Chancen & Erfolge

Hans Pongratz ist Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen an der TU München. Im Hochschulforum Digitalisierung ist er Themenpate der Gruppe Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen. Im Blog kommentiert er die Forderungen des Jahresgutachtens 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach einer stärkeren Förderung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Vorher hatte Markus Deimann die Empfehlungen zu MOOCs in einem Beitrag kritisch betrachtet. Das Jahresgutachten 2015 der EFI kritisiert, dass vielerorts die Risiken und nicht…

Dokumente

Kurzfassung der Machbarkeitsstudie für eine (inter-) nationale Plattform für die Hochschullehre (Arbeitspapier 40)

Im Auftrag des HFD hat das mmb Institut in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob und – wenn ja – wie und mit welchem Aufwand eine…

Ergebnispräsentation: Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre

Ergebnisbericht: Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre (Arbeitspapier 33)

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog