Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Bildungsverständnis

Bildung reloaded – …Was ist ‚Bildung‘ im und für das digitale Zeitalter? Thesen und Beiträge finden Sie in dem Dossier.
Legostein mit einem Computer drauf. Titelbild fürs Bildungsverständnis

Markus Spiske

Bildungsverständnis

Im Zuge der Digitalisierung entstehen stetig neue Anwendungs- und Wissensgebiete, die es gilt, in die hochschulische Bildung zu integrieren. Obgleich weitgehende Einigkeit im Hinblick auf den ‚digitalen Wandel‘ herrscht, bestehen verschiedene Auffassungen darüber, welche Implikationen dies konkret für die Gestaltung hochschulischer Bildung sowie abstrakt für das Verständnis von Hochschulbildung hat. Was verstehen wir eigentlich unter ‚(Hochschul-)bildung‘? Wie wird unsere Auffassung durch die Digitalisierung verändert? Und wie kann eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffsverständnissen zu einem Verständnis von ‚Bildung für das digitale Zeitalter‘ beitragen? Mit diesen und anderen Fragen zum Themenkomplex ‚Bildungsverständnis‘ setzt sich dieses Dossier auseinander.

Beiträge

Hochschulen als Softwarelandschaft - Symbolbild

The slinking process of digitisation of higher education institutions

"Without the universities themselves having noticed it, they have become data- and software-driven institutions. This means that in many areas they use complex software systems in which data is generated on a large scale without these data (apart from research) being subjected to an evaluation." Dr Hubertus Neuhausen, Director of the University and City Library Cologne and member of the ad-hoc AG "Higher Education for the Digital Age in the European Context", explains his view on the influence of gradual digitisation on processes at universities. This article was automatically translated…
Digitalisierung an Hochschulen - Symbolbild

Der schleichende Prozess der Digitalisierung von Hochschulen

"Ohne dass es die Hochschulen selbst wahrgenommen haben, sind sie daten- und softwaregetriebene Einrichtungen geworden. Das heißt sie benutzen in vielen Bereichen komplexe Softwaresysteme, in denen im großen Maß Daten entstehen, ohne dass diese Daten (abgesehen von der Forschung) einer Auswertung unterzogen werden." Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und Mitglied der ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“, erläutert seine Sicht auf den Einfluss von allmählicher Digitalisierung auf Prozesse an Hochschulen. 1)…
Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich: So bunt und verschieden wie die Flaggen europäischer Länder?

Education, formación, sivistys - Europa hat viele Wörter für Bildung

So viele Sprachen wie es in Europa gibt, so viele Begriffe für "Bildung" gibt es. Meinen wir dabei eigentlich dasselbe? Und was bedeutet "digital" in diesem Kontext? Diesen Fragen ist die Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext” nachgegangen. Ihre Ergebnisse werden im Arbeitspapier 49 des Hochschulforums Digitalisierung "Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich" präsentiert.  Digitale Bildung oder Bildung für das digitale Zeitalter? Bei der Erörterung der Frage, was "digitale Bildung" oder "Bildung für das digitale Zeitalter" ist, stehen…
Was denken die klugen Köpfe über die Digitalisierung?

Mündigkeit in einer digitalen "Wissens-Welt" durch Bedienung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen "Wissens-Welt" gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschatftliche Bildung hierfür mitbringt. Albert Einstein, eine Ikone…

Zwischen digitaler Innovation und wissenschaftlicher Tradition – Was verstehen wir unter Hochschulbildung im 21. Jahrhundert?

Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs – längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Hierdurch werden auch grundsätzliche Fragen jenseits von Fächer-, Disziplin- und Ländergrenzen aufgeworfen, die im Rahmen der Ad-hoc Arbeitsgruppe "Hochschulbildung für das digitale Zeitalter in europäischem Kontext“ beleuchtet werden. Was ist der Wert von Bildung, wenn Informationen jederzeit aus einem digitalen Wissensspeicher abgerufen werden können? Wodurch zeichnet sich Hochschulbildung aus, wenn zunehmend am konkreten wirtschaftlichen Bedarf orientierte digitale…

Dokumente

Diskussionspapier 5: Zwischen „Fake News“ und „Future Skills“

Impulspapier der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog