Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DigitalChangeMaker 2023: Gemeinsam die Zukunft der Hochschulbildung mitgestalten!

Die studentische Zukunfts-Initiative "DigitalChangeMaker" bringt in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung, innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen ein. Im August 2023 ist die fünfte Kohorte ins gemeinsame Semester in der Initiative gestartet: 12 Studierende aus fast allen Ecken Deutschlands, die sich auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene engagieren und die digitale Transformation an Hochschulen gemeinsam aktiv mitgestalten wollen. Die Mitglieder der DigitalChangeMaker-Initiative verstehen sich als bundesweiter studentischer Think Tank, der im Zusammenspiel mit relevanten Akteur:innen und Multiplikator:innen studentische Forderungen entwickelt, studentische Perspektiven und Visionen aktiv in Diskurse um lernendenzentrierte Hochschultransformation und zukunftsfähige Hochschulbildung einbringt und damit entscheidend mitgestaltet und über Impulse, Beratung und Begleitung Hochschulen und hochschulübergreifende Entwicklungsprozesse unterstützt.

Die DigitalChangeMaker 2023 starten mit einer Summer-School in das gemeinsame Semester!

Aktuelles

START SUMMER SCHOOL 2023

Mit einer dreitägigen Summer School sind wir im August 2023 mit allen neuen DigitalChangeMaker-Mitgliedern in die Zusammenarbeit gestartet! Hier stand vor allem ein intensives Kennenlernen aller Personen (inkl. Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen) im Fokus, die Organisation der Zusammenarbeit und ein erster inhaltlicher Einstieg.

WHY? – DigitalChangeMaker als studentische Expert:innen und Partner:innen im Diskurs um zukunftsfähige Hochschulbildung

Noch zu häufig wird im Diskurs zu digitalen Transformationsprozessen an Hochschulen über statt mit Studierenden gesprochen. Dabei können und sollten Studierende starke Partner:innen für die Gestaltung von zukunftsfähigen Hochschulen sein. In dieser Überzeugung haben wir im Hochschulforum Digitalisierung in 2018 die DigitalChangeMaker-Initiative gegründet und bauen sie gemeinsam mit engagierten Studierenden zu einem bundesweiten DigitalChangeMaker-Netzwerk aus.

Ziel der DigitalChangeMaker-Initiative ist es, Studierendenpartizipation zugunsten einer lernendenzentrierten Gestaltung der digitalen Transformation an Hochschulen systematisch zu stärken. Die Initiative bietet einen hochschulübergreifenden Kollaborationsrahmen, um studentische Innovator:innen zusammenzubringen, Studierende in ihrer Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe zu fördern und den bundesweiten und internationalen Diskurs durch studentische Perspektiven aktiv mitzugestalten.

Die Mitglieder der DigitalChangeMaker-Initiative verstehen sich als bundesweiter studentischer Think Tank, der

  • im Zusammenspiel mit relevanten Akteur:innen und Multiplikator:innen studentische Forderungen (z.B. zur Organisation von Studierendenpartizipation, Gestaltung von Lern-, Prüfungs- und Raumkonzepten, Einsatz von KI-Technologien) entwickelt,
  • studentische Perspektiven und Visionen aktiv in Diskurse um lernendenzentrierte Hochschultransformation und zukunftsfähige Hochschulbildung einbringt und damit entscheidend mitgestaltet,
  • über Impulse, Beratung und Begleitung Hochschulen und hochschulübergreifende Entwicklungsprozesse unterstützt.

WHAT? – So arbeiten wir in der DigitalChangeMaker-Initiative zusammen

  • ​Speaker:innen- und Autor:innen-Einsätze: Um den Diskurs lernendenzentriert mitzugestalten und DigitalChangeMaker-Positionen einzubringen, nutzen wir zum einen Einladungen zu Impuls-Vorträgen, Panel-Diskussionen und Workshops und suchen zum anderen proaktiv nach spannenden Veranstaltungs- und Kommunikationsanlässen.
  • Austausch- und Kollaborationsformate: Die Zusammenarbeit und Begleitung durch das Team des Hochschulforums Digitalisierung erfolgt im form-follows-function-Modus (z.B. in gemeinsamen Workshops, Brainstormings & Schreib-Sprints: zur Erarbeitung von Positionen & Diskursbeiträgen, punktuellen Calls). Fester Bestandteil der DeepDive-Phase sind inhaltliche und überfachliche Qualifizierungs-Workshops sowie Austauschgelegenheiten mit Expert:innen, Innovator:innen und zentralen Entscheidungsträger:innen aus Hochschulen und Politik. 
  • DigitalChangeMaker-Forum: Regelmäßig gibt es die Gelegenheit für themenspezifische und offene digitale /Präsenz-Treffen mit DCM-Alumni:ae. Damit besteht ein gemeinsamer Resonanzraum, in dem Synergien sichtbar werden und produktiver Austausch stattfinden kann.

 

Laufende Projekte 2023

- Diskussionspapier “Studierendenzentrierung neu denken”

Wie könnte ein modernes, ganzheitliches Verständnis von Studierendenzentrierung aussehen? Lea Bachus, Kevin Saukel und Rene Rahrt legen in ihrem Diskussionspapier „Studienzentrierung neu denken“ den Begriff neu aus und zeigen, wie Studierende stärker in Lehre und universitäre Prozesse eingebunden werden können. An dem vorangegangenen kollaborativen Entstehungsprozess konnten sich bereits verschiedene Personen aus dem Umkreis der Hochschule beteiligen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit wurde auch als Talk auf dem University:Future Festival (U:FF) am 27. April 2023 unter dem Titel „Studierendenzentrierung richtig verstehen – Hochschule nicht für sondern mit Studierenden gestalten“ vorgestellt. Die Inhalte des Diskussionspapiers sollen nun in einer weiteren Arbeitsphase (voraussichtlich in Form einer Community-Working-Group oder eines ähnliches Kollaborationsformates im Hochschulforum Digitalisierung) konkretisiert und für das praktische Handeln aufbereitet werden.

- PartiDeck

Mit dem Ziel, Hochschulangehörigen niedrigschwellig Methoden zur Etablierung von studentischen Partizipationsprozessen an die Hand zu geben, um studentische Beteiligung im Hochschulalltag zu stärken, entstand im Dezember 2022 die Idee des PartiDecks - einem Kartendeck, das verschiedene Partizipationsmethoden in strukturellen Entwicklungsprozessen im Sinne eines “How-To-Partizipation” vereinen und in digitaler und analoger Form umgesetzt werden soll. Angeleitet von Mitgliedern der DigitalChangeMaker-Initiative, stellt sich aktuell ein statusgruppenübergreifendes Community-Team der Herausforderung.

- DCM x HFDvisions

Im Projekt HFDvisions werden in statusgruppenübergreifenden Hochschulteams - bestehend aus Hochschulleitungsvertreter:innen, Studierenden, Personen in strategischen Positionen - partizipativ und co-kreativ Zukünfte für die eigenen Hochschulen entworfen. Unterstützt werden die Vision Teams dabei sowohl von Seiten des HFD als auch aus den Reihen der DigitalChangeMaker-Initiative. Die studentischen Peers agieren dabei in ihrer Rolle als Pat:innen vor allem als Ideengeber:innen und Sparrings-Partner:innen im Austausch mit den Hochschulteams. Außerdem übernehmen sie Moderationsaufträge und unterstützen das HFD-Team bei organisatorischen und inhaltlichen Aufgaben. Im Juni 2023 wird von DigitalChangeMaker Johannes Schleiss ein Paper (“Co-creating Visions with Higher Education Institutions: A Case Study in the German Higher Education Landscape”) mit den Ergebnissen aus der Evaluation der ersten beiden HFDvisions-Kohorten bei der EDEN 2023 Conference “Yes we can!” – Digital Education for Better Futures in Dublin vorgestellt.

- Projekt AGG 2.0

Im Sommer 2022 haben die DigitalChangeMaker Paula Paschke und Lea Bachus mit Unterstützung aus dem HFD das Projekt AGG 2.0 ins Leben gerufen. Im Rahmen dessen befassen sich die Student:innen mit dem Umgang mit (digitaler) sexualisierter Gewalt im (deutschen) Hochschulkontext. Mittels Formaten wie Blogbeiträgen und Talks auf Konferenzen soll das Projekt über das Ausmaß der Problemstellung aufklären und Hochschulangehörige sensibilisieren. Aktuell arbeitet das Team an einer Handreichung zu Handlungsempfehlungen für Hochschullehrende zur Prävention digitaler Gewalt. Angestrebt sind außerdem Kooperationen mit Projekten, die zu ähnlichen Themen arbeiten.

Impressionen aus der Summer-School
DigitalChangeMaker 2023/24
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Silke Müller

Stifterverband
Programmmanagerin
Silke.Mueller@stifterverband.de
Silke Müller ist Programmmanagerin für Studierendenpartizipation und innovative Lernorte beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung startete sie 2021 zunächst als studentische Mitarbeiterin im Innovation Hub und ist dort nun als Programmmanagerin für die DigitalChangeMaker-Initiative verantwortlich. Zuvor arbeitete Silke als Kommunikationsberaterin im Website- und UX-Bereich in einer Kreativagentur. Sie absolvierte ihr Studium an der Universität zu Köln (Intermedia B.A.) und der Universität der Künste Berlin (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation M.A.).
DigitalChangeMaker-Anfragenformular

DigitalChangeMaker-Anfragenformular

Anfragen an die DigitalChangeMaker können über folgendes Formular gestellt werden:

Die Hochschulstandorte der DigitalChangeMaker 2023

Die Hochschulstandorte der DigitalChangeMaker 2023

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2022

DER DIGITALCHANGEMAKER JAHRGANG 2022

Alles über das gemeinsame AG-Jahr des Jahrgangs DigitaChangeMaker-Jahrgangs 2022 gibt es hier zum Nachlesen!

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2020/21

DigitalChangeMaker Jahrgang 20/21

Die DigitalChangeMaker 2020/21 haben weitere großartige Ideen umgesetzt. Details zum 3. Jahrgang könnt ihr gerne hier nachlesen.

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2019/20

DigitalChangeMaker 2019/20

Du interessiert dich für die Arbeit des aktuellen Jahrgangs? Hier findest du alle Infos zu den DigitalChangeMaker 2019/20!

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2018/19

DigitalChangeMaker 2018/19

Arbeitstreffen, Projekte und Ergebnisse: Hier erfahrt ihr alles über den 1. DigitalChangeMaker-Jahrgang.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog