Die studentische Zukunfts-Initiative "DigitalChangeMaker" bringt in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung, innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen ein. Im August 2023 ist die fünfte Kohorte ins gemeinsame Semester in der Initiative gestartet: 12 Studierende aus fast allen Ecken Deutschlands, die sich auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene engagieren und die digitale Transformation an Hochschulen gemeinsam aktiv mitgestalten wollen. Die Mitglieder der DigitalChangeMaker-Initiative verstehen sich als bundesweiter studentischer Think Tank, der im Zusammenspiel mit relevanten Akteur:innen und Multiplikator:innen studentische Forderungen entwickelt, studentische Perspektiven und Visionen aktiv in Diskurse um lernendenzentrierte Hochschultransformation und zukunftsfähige Hochschulbildung einbringt und damit entscheidend mitgestaltet und über Impulse, Beratung und Begleitung Hochschulen und hochschulübergreifende Entwicklungsprozesse unterstützt.
Die DigitalChangeMaker 2023 starten mit einer Summer-School in das gemeinsame Semester!
START SUMMER SCHOOL 2023
Mit einer dreitägigen Summer School sind wir im August 2023 mit allen neuen DigitalChangeMaker-Mitgliedern in die Zusammenarbeit gestartet! Hier stand vor allem ein intensives Kennenlernen aller Personen (inkl. Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen) im Fokus, die Organisation der Zusammenarbeit und ein erster inhaltlicher Einstieg.
Noch zu häufig wird im Diskurs zu digitalen Transformationsprozessen an Hochschulen über statt mit Studierenden gesprochen. Dabei können und sollten Studierende starke Partner:innen für die Gestaltung von zukunftsfähigen Hochschulen sein. In dieser Überzeugung haben wir im Hochschulforum Digitalisierung in 2018 die DigitalChangeMaker-Initiative gegründet und bauen sie gemeinsam mit engagierten Studierenden zu einem bundesweiten DigitalChangeMaker-Netzwerk aus.
Ziel der DigitalChangeMaker-Initiative ist es, Studierendenpartizipation zugunsten einer lernendenzentrierten Gestaltung der digitalen Transformation an Hochschulen systematisch zu stärken. Die Initiative bietet einen hochschulübergreifenden Kollaborationsrahmen, um studentische Innovator:innen zusammenzubringen, Studierende in ihrer Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe zu fördern und den bundesweiten und internationalen Diskurs durch studentische Perspektiven aktiv mitzugestalten.
Die Mitglieder der DigitalChangeMaker-Initiative verstehen sich als bundesweiter studentischer Think Tank, der
Wie könnte ein modernes, ganzheitliches Verständnis von Studierendenzentrierung aussehen? Lea Bachus, Kevin Saukel und Rene Rahrt legen in ihrem Diskussionspapier „Studienzentrierung neu denken“ den Begriff neu aus und zeigen, wie Studierende stärker in Lehre und universitäre Prozesse eingebunden werden können. An dem vorangegangenen kollaborativen Entstehungsprozess konnten sich bereits verschiedene Personen aus dem Umkreis der Hochschule beteiligen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit wurde auch als Talk auf dem University:Future Festival (U:FF) am 27. April 2023 unter dem Titel „Studierendenzentrierung richtig verstehen – Hochschule nicht für sondern mit Studierenden gestalten“ vorgestellt. Die Inhalte des Diskussionspapiers sollen nun in einer weiteren Arbeitsphase (voraussichtlich in Form einer Community-Working-Group oder eines ähnliches Kollaborationsformates im Hochschulforum Digitalisierung) konkretisiert und für das praktische Handeln aufbereitet werden.
Mit dem Ziel, Hochschulangehörigen niedrigschwellig Methoden zur Etablierung von studentischen Partizipationsprozessen an die Hand zu geben, um studentische Beteiligung im Hochschulalltag zu stärken, entstand im Dezember 2022 die Idee des PartiDecks - einem Kartendeck, das verschiedene Partizipationsmethoden in strukturellen Entwicklungsprozessen im Sinne eines “How-To-Partizipation” vereinen und in digitaler und analoger Form umgesetzt werden soll. Angeleitet von Mitgliedern der DigitalChangeMaker-Initiative, stellt sich aktuell ein statusgruppenübergreifendes Community-Team der Herausforderung.
Im Projekt HFDvisions werden in statusgruppenübergreifenden Hochschulteams - bestehend aus Hochschulleitungsvertreter:innen, Studierenden, Personen in strategischen Positionen - partizipativ und co-kreativ Zukünfte für die eigenen Hochschulen entworfen. Unterstützt werden die Vision Teams dabei sowohl von Seiten des HFD als auch aus den Reihen der DigitalChangeMaker-Initiative. Die studentischen Peers agieren dabei in ihrer Rolle als Pat:innen vor allem als Ideengeber:innen und Sparrings-Partner:innen im Austausch mit den Hochschulteams. Außerdem übernehmen sie Moderationsaufträge und unterstützen das HFD-Team bei organisatorischen und inhaltlichen Aufgaben. Im Juni 2023 wird von DigitalChangeMaker Johannes Schleiss ein Paper (“Co-creating Visions with Higher Education Institutions: A Case Study in the German Higher Education Landscape”) mit den Ergebnissen aus der Evaluation der ersten beiden HFDvisions-Kohorten bei der EDEN 2023 Conference “Yes we can!” – Digital Education for Better Futures in Dublin vorgestellt.
Im Sommer 2022 haben die DigitalChangeMaker Paula Paschke und Lea Bachus mit Unterstützung aus dem HFD das Projekt AGG 2.0 ins Leben gerufen. Im Rahmen dessen befassen sich die Student:innen mit dem Umgang mit (digitaler) sexualisierter Gewalt im (deutschen) Hochschulkontext. Mittels Formaten wie Blogbeiträgen und Talks auf Konferenzen soll das Projekt über das Ausmaß der Problemstellung aufklären und Hochschulangehörige sensibilisieren. Aktuell arbeitet das Team an einer Handreichung zu Handlungsempfehlungen für Hochschullehrende zur Prävention digitaler Gewalt. Angestrebt sind außerdem Kooperationen mit Projekten, die zu ähnlichen Themen arbeiten.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen