Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Digital Happy Hour: Let's get Digital!

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Studierende

Eine zentrale Rolle in der Hochschule spielen ihre Studierenden. Inhalte zum Thema werden in diesem Dossier zusammengeführt.
Graduiertenfeier.

Geschlossene Universitäten und Kontaktbeschränkungen in Folge des Coronavirus bedeuten massive Einschränkungen und soziale Isolation für Studierende. Die Digital Happy Hour der #DigitalChangeMaker soll Abhilfe schaffen und bringt einmal im Monat Studierende in informellem Rahmen zusammen. Jede Happy Hour rückt ein Thema in den Mittelpunkt, z.B. “How to party on the digital campus” oder digitale Orientierungsphasen für Erstsemesterstudierende. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!

Nächste Happy Hour: 8. Juni 2021, 19-20 Uhr

Der Jahrgang 2020/21 der Digital ChangeMaker greift die Idee ihrer Vorgänger auf uns veranstaltet nun selbst Digital Happy Hours. In der ersten Revival-Ausgabe geht es um Kriterien guter digital gestützter Lehre. 

Zunächst geben Bernadette Gruber (Digital ChangeMaker Jahrgang 2020/21) und Kevin Kunze (Digital ChangeMaker Jahrgang 2019/20) Input zum Thema. Danach ist Raum für Diskussion in der Gruppe.

Überblick zu den vergangenen Happy Hour-Terminen:

Happy Hour #1: “How to party on the digital campus” am 16. April 2020

  • Wie können soziale Kontakte in Zeiten von Corona aufrecht erhalten werden? Wie vertreibt man die Langeweile, wie organisiert man sich? Welche kreativen Ideen helfen, den neuen Alltag zu bewältigen?
  • Bei der Auftaktveranstaltung ging es vor allem um das fehlende Campusleben und kreative Wege trotz physischer Distanz sozial nah beieinander zu sein. Dazu wurden gemeinsam spannende und lustige Ideen gesammelt, wie man digital mit Kommiliton*innen und Freund*innen Zeit verbringen kann. Unter anderem berichtete Daniel von der Uni Weimar davon, wie er trotz Selbst-Isolation seinen Geburtstag mit zahlreichen Gästen feiern konnte - Discord macht’s möglich. Danach wurde sich in Breakout-Sessions zu weiteren spannenden Formaten ausgetauscht.
  • Hier findet ihr die Sammlung der Happy Hour-Teilnehmenden.

Happy Hour #2: Digitale O-Phasen am 14. Mai 2020

  • Bei der 2. Happy Hour drehte sich alles um die neuen Studierenden, die ihr Studium in diesem Sommersemester begonnen haben. Denn die Orientierungswoche für Studienanfänger*innen ist doppelt wichtig: Hier erfahren sie, wie das Studium organisiert wird, und nutzen die Tage insbesondere dazu neue Kommiliton*innen kennenzulernen. Wie konnten die Fachschaften und Studierendenvertretungen im digitalen Semester ohne Anwesenheit auf dem Campus die Erstsemester*innen betreuen?
  • John von der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen uns einen tollen Einblick, wie die digitale Erstsemester*innen-Betreuung dort aussah. Seht selbst, was sich die Fachschaft für die Studierenden hat einfallen lassen!

Happy Hour #3: Tops & Flops des Digitalsemesters am 18. Juni 2020

  • Das aktuelle Sommersemester ist das erste Digitalsemester - und das bringt für Lehrende und Lernende viel Neues mit sich. Manches läuft hervorragend, manches total daneben. Von welchen Erfolgen und Pannen an eurer Hochschule könnt ihr berichten? In der Happy Hour am 18. Juni wollen sich die DigitalChangeMaker mit euch über die Tops und Flops des digitalen Semesters austauschen.

Auch diesmal wird mit einem kurzen Input aus der Student Community gestartet. Julius von der Universität Ulm wird seine (überraschend?) positiven Erfahrungen mit den Teilnehmenden teilen, während Franziska von der TU Darmstadt leider mit einigen Flops umgehen muss. 
Julius ist stellvertretender Vorsitzender und Ressortleiter Lehre der Studierendenvertretung der Universität Ulm, er studiert seit April im Digitalsemester und hat noch nie Zoom benutzt.

Franziska studiert Informatik, engagiert sich seit mehreren Jahren im Bereich der Qualitätssicherung und twittert unter dem Handle @franzi_chuleck über ihre Erfahrungen im #ChaosSemester.

Happy Hour #4: Fit durch das digitale Semester am 16. Juli 2020

Im Digitalsemester verbringen die Studierenden deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm, der Hochschulsport musste geschlossen bleiben. Wie kann man unter solchen Bedingungen eigentlich fit und aktiv bleiben?

In der vierten Digital Happy Hour wollen die DigitalChangeMaker zusammen mit euch Erfahrungen aus den vergangenen Wochen sammeln, wie Studierende trotz Home Office in Bewegung bleiben können, welche Online-Angebote der Hochschulsport schaffte und wie ihr euch fit halten konntet.

Das wollen wir von euch wissen und starten daher einen kleinen Call for Participation für die nächste Digital Happy Hour: Erzählt uns als Referent*in von euren Tipps für ein sportliches Online-Semester.

Happy Hour #5: Prüfungen im Digitalsemester am 17. September 2020

Die Vorlesungszeit schließt traditionell mit der Prüfungsphase ab - so auch im Digitalsemester. Allerdings muss es bei einem Semester, das dadurch geprägt ist, die Präsenz am Campus aus Gründen des Infektionsschutzes zu reduzieren, auch besondere Lösungen für das Prüfen der Studierenden geben. Wie sind die Hochschulen mit den besonderen Umständen umgegangen, welche Prüfungsformate wurden gewählt und welche kreativen Einfälle gab es?
 
In der fünften digitalen Happy Hour der DigitalChangeMaker am Donnerstag, 17.09.2020 um 19:00 Uhr auf Zoom wollen wir mit euch zurückschauen und uns darüber austauschen, welche positiven und negativen Erfahrungen ihr sammeln konntet bzw. musstet. Als Input wird Zaim über die TU München berichten und dabei auch kritisch auf das Online-Proctoring als eine Möglichkeit der Fern-Prüfung eingehen.

  • Druckversion
Werde Teil der HFD Student Community!

Allgemeiner Call for Students

Du möchtest dich nicht für die Zukunfts-AG bewerben, interessierst dich aber für unsere DigitalChangeMaker-Arbeit und möchtest dich aktiv einbringen? Registriere dich bei unserem Call for Students und wirken entsprechend deiner Interessen und Kapazitäten mit! 

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog