Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

#DigiEduHack 2020 & #SemesterHack 2.0: Ein Rückblick

2.700 Teilnehmende. 42 Speaker*innen. 2 Tage.

1 globale Veranstaltung – mit über 10.000 Aufrufen.

Beeindruckende Zahlen zum DigiEduHack 2020. Live aus Berlin.

Am 12. und 13. November präsentierte das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft den DigiEduHack, einen weltweiten Hackathon zu innovativen Lösungen rund um aktuelle Herausforderungen der digitalen Bildung. 

Feierliche Eröffnungszeremonie vom DigiEduHack mit Oliver Janoschka und Moderator Mitri Sirin

Unter dem Motto „Together we redefine learning,“ brachte der Online-Hackathon eine vielfältige Allianz von Akteuren zusammen, die das gemeinsame Ziel hatten, die digitale Hochschulbildung in Deutschland, Europa und global nachhaltig zu verändern. Beteiligt waren 2.700 Teilnehmende aus 36 Ländern.

Main Stage Event

Ein Blick hinter die Kulissen beim Grußwort von EU-Kommissarin Mariya Gabriel Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Technischen Universität Berlin richtete das HFD das Main Stage Event in Berlin aus. Die zweitägige Hauptveranstaltung des DigiEduHack 2020 bot ein abwechslungsreiches Programm und war weltweit als Livestream verfügbar.

Während ein breites Spektrum an Referent*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre Zukunftsvisionen im Rahmen von sechs Paneldiskussionen vorstellten, arbeiteten die Online-Teilnehmer*innen des Hackathons daran, ihre innovativen Ideen in die Tat umzusetzen und boten dem internationalen Publikum immer wieder die Chance an diesem Prozess teilzuhaben.

Inspirierender Vortrag von Start-Up-Gründerin Rona van der Zander zur Zukunft der Hochschulbildung Die inhaltliche Spannbreite der Veranstaltung war groß: neben einführenden Statements von EU-Kommissarin Mariya Gabriel und Bildungsministerin Anja Karliczek, wurde auf der Bühne intensiv über die Lehren aus Covid-19 im Bildungsbereich, das Innovationspotenzial von Hackathons oder die Bedeutung von Future Skills und lebenslangem Lernen diskutiert. Neben regelmäßigen Liveschalten rund um die Welt, die Einblick in die lokalen Initiativen ermöglichte, stellte die Europäische Kommission ihren “Education and Training Monitor on Digital Education” vor. Der DigiEduHack ist eine Flaggschiff-Initiative des neuen Digital Education Action Plans der Europäischen Kommission. 

Hier finden Sie das Programm (in englischer Sprache) inklusive aller Sprecher*innen.

Hier geht’s zur Event-Seite. 

Alle Programmpunkte der Veranstaltung sind als Videos auf YouTube verfügbar:

Playlist von Tag 1 des DigiEduHack Main Stage Event

 

Playlist von Tag 2 des DigiEduHack Main Stage Event

#SemesterHack 2.0: Wir hacken das digitale Wintersemester!

Das HFD war nicht nur Gastgeber: Im Rahmen des DigiEduHack organisierten wir zusammen mit dem KI-Campus und dem DAAD den Online-Hackathon #SemesterHack 2.0. Damit haben wir den #SemesterHack 2.0 auf die internationale Bühne gebracht, um Ideen aus dem Sommersemester weiterzuentwickeln und neue kreative Ansätze gemeinsam zu erproben. 

Till Rückwart (Online Hackathon Manager bei HFD) spricht über den #SemesterHack 2.0

Insgesamt gab es über 380 Teilnehmer*innen. Aus 28 final eingereichten Ideen wurden die besten Projekte von der sechsköpfigen Jury ausgewählt. Die Gewinnerprojekte fördert der DAAD mit insgesamt mind. 150.000 Euro für ihre Umsetzung im digitalen Wintersemester mit einer Anschlussförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):

1. Platz: Lernflix - Stopp ich habe eine Frage! - Netflix Party für Lernvideos

Mit dieser Moodle-Integration soll Studierenden ermöglicht werden, Vorlesungsvideos anzuschauen und gemeinsam zu diskutieren. Weitere Informationen hier.

2. Platz: DIWiQ - Sichtbar werden!

Digitale Identität in der Wissenschaft: Ein digitales Qualifizierungsangebot für Wissenschaftler*innen zum Aufbau einer digitalen Identität. Weitere Informationen hier.

3. Platz: Memory Path: Learn it (on) your way! 

Eine ortsbasierte App, die durch virtuelle Lernspaziergänge hilft, den Lernerfolg zu steigern. Weitere Informationen hier.

Projekt-Präsentationen beim Pitch-Event

Mit Beginn des Jahres 2021 starteten die ausgezeichneten Teams in die spannende Phase der Weiterentwicklung ihrer eingereichten Konzepte und Lösungen. Am 15. April präsentierten sie in einem Pitch-Event den Entwicklungsstand ihrer Projekte und blickten auf ihre gemeinsame Arbeit zurück.

Alle sind sich einig: Die Zusammenarbeit in den interdisziplinären Teams ist ein voller Erfolg. Neue Fähigkeiten in Projektmanagement und Kommunikation nehmen die Teams mit. Und neben praxis-nahem Fachwissen auch Strategien, wie Hürden mit Flexibilität und Durchhaltvermögen gemeinsam überwunden werden können. Hilfreiche Tipps zur Start Up-Gründung und Einblick in seine Erfahrung als Software-Entwickler gab Simon Knott, Bachelor-Student im Studiengang "IT Systems Engineering" am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, der zum Austausch mit den Projektteams eingeladen war. 

Partnerhochschulen des #SemesterHack 2.0

  • RWTH Aachen
  • Universität Bayreuth
  • Technische Universität Berlin
  • Beuth Hochschule für Technik Berlin
  • Ruhr Uni Bochum
  • Hochschule Mainz
  • Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Ulm

Noch Fragen? 

Kontaktieren Sie uns unter semesterhack@hochschulforum.org.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog