Das Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg hat gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung eine Praxisbeispiel-Datenbank entwickelt, die Good-Practice-Beispiele digitaler Hochschullehre in Deutschland anhand ihrer strategischen, strukturellen und kulturellen Zielsetzungen in einem Showroom sichtbar macht.
Zum Showroom gelangen Sie hier.
Ziel des HFD-Showroom ist es, Hochschulen Orientierungspunkte hinsichtlich ihrer strategischen Weiterentwicklung der Lehre im digitalen Zeitalter zu bieten. Zu diesem Zweck identifizierten und erarbeiteten Vertreter:innen der TU Hamburg im Auftrag des HFD Beispiele guter Praxis auf Ebene der strategischen Hochschulentwicklung im Themenfeld der Lehre.
Hierfür waren zwei Ziele handlungsleitend:
Beispiele guter Praxis für Hochschulen zu erarbeiten ist insofern eine Herausforderung, als dass der Kontext einer Hochschule einen maßgeblichen Einfluss auf die Übertragung und die Akzeptanz von Handlungsansätzen haben kann. Dementsprechend sind die Beispiele nicht als Abbild der komplexen Realität einer Hochschule zu verstehen, sondern als ein kontextbezogener Zugang, der als Inspiration dienen soll. Für die Recherche der Beispiele wurde daher auf den theoretischen Zugang der "Münchner Schule" zurückgegriffen, welche Ansätze der Organisationstheorie, Psychologie und Soziologie vereint, um komplexe Phänomene zu verstehen. Hier werden strategische Maßnahmen und Entwicklungen in Hinblick auf das Zusammenspiel von Strategie, Struktur, Kultur und Individuen betrachtet. Die drei Konstrukte Strategie - Struktur - Kultur bilden dabei für den Showroom den theoretischen Rahmen der Strukturierung dieser Beispiele (vgl. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/dimensionen-des-digitalen-wandels). Aktuell werden 19 Beispiele guter Praxis in der Datenbank dargestellt.
Verzahnung von Handlungsfeldern und Dimensionen in der Strategieentwicklung von Hochschulen in digitalen Zeiten
Diese Grafik ist im Rahmen des Auftragsprojektes HFD Showroom von der TU Hamburg für das Hochschulforum Digitalisierung entstanden. Die Originalgrafik wurde entwickelt von Christiane Arndt, Clara Funken, Tina Ladwig und Ann-Kathrin Watolla. Die hier vorliegende Farbgestaltung erfolgte durch die TAU GmbH.
Ziel ist es, eine umfangreiche Datenbank von Beispielen guter Praxis im Zusammenspiel von strategischen, strukturellen und kulturellen Aspekten aufzubauen und diese für alle zugänglich zu machen. Sie soll Inspiration und Anregungen geben, wie Hochschulen in digitalen Zeiten die Prozesse der Organisationsentwicklung aktiv gestalten können.
Partner des HFD-Showrooms: TU Hamburg, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
Gerne können Sie Good-Practice-Beispiele aus Ihrer eigenen Hochschule, die Ihrer Meinung nach Modellcharakter in den 14 Handlungsfeldern haben, für den HFD Showroom vorschlagen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Beispiel gut dokumentiert ist (z.B. auf Ihrer Webseite oder in Publikationen), sodass Andere Ihre Vorgehensweise und somit den Kontext Ihres Beispiels nachvollziehen können.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verortung Ihres Beispiels in den Dimensionen Strategie, Struktur und Kultur haben, melden Sie sich gerne bei Dr. Tina Ladwig (tina.ladwig@tuhh.de).
Die Datenbank wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt – wir freuen uns jederzeit über Ihre Einreichungen!
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen