Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Das Hochschulforum Digitalisierung: Über uns

Wir orchestrieren den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter.

Als zentraler Impulsgeber informieren, beraten und vernetzen wir Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und innovieren gemeinsam mit ihnen.

 

 

Was ist das HFD?

Als bundesweiter Think-&-Do-Tank führt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Dazu werden Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt, begleitet und beraten. 

Das 2014 gegründete Hochschulforum Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Wozu gibt es das HFD?

Die Digitalisierung verändert Hochschulbildung grundlegend. Wir betrachten sie nicht als unaufhaltsame Naturgewalt, sondern als einen Transformationsprozess, den es gemeinsam zu gestalten gilt. Um die nützlichen Potenziale der Digitalisierung zu entfalten, sind alle Beteiligten gefragt: Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir bieten hierfür einen Rahmen, schaffen Anreize, setzen Themen und liefern Informationen, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.

Was macht das HFD?

Das Hochschulforum Digitalisierung bietet eine Reihe unterschiedlicher Angebote und Formate für unterschiedliche Akteursgruppen, die sich gemäß unseres Leitbildes den folgenden vier Bereichen zuordnen lassen: 

  • Formate für Austausch, Beratung, Vernetzung
  • Anreize schaffen
  • Themen und Impulse setzen
  • Informationen bereitstellen. 

Formate für Austausch, Beratung, Vernetzung

Formate für Austausch, Beratung und Vernetzung bieten wir einerseits in Form von Konferenzen. Andererseits tauschen sich die Akteur:innen des Netzwerks für die Hochschullehre auf den jährlichen Summer Schools aus. Natürlich findet die Vernetzung auch online statt: Auf der Plattform Mattermost werden laufend neueste Entwicklungen zur Hochschullehre im digitalen Zeitalter diskutiert, (Lehr-)Erfahrungen ausgetauscht sowie aktuelle themenspezifische Veröffentlichungen und Veranstaltungen bekannt gemacht. In den HFD Hangouts wird regelmäßig die Möglichkeit zum themenspezifischen informellen Austausch geboten. 

Ein weiteres Format ist die Peer-to-Peer-Strategieberatung, bei der in jedem Jahr sechs Hochschulen von externen Expert:innen in ihren Digitalisierungsbemühungen unterstützt werden. Darüber hinaus gibt es mit HFDlead ein Mentoringprogramm auf Hochschulleitungsebene, über das eine intensive Begleitung von Hochschulleitungen auf strategischer Ebene erfolgt. 

Anreize schaffen

Wir möchten Anreize schaffen, selbst zu Gestalter:innen des digitalen Wandels  zu werden. Mit dem HFDcert werden z.B. innovative Ansätze in der digitalen Lehre belohnt und sichtbar gemacht.

Themen setzen

Um bestimmte aktuelle Themenschwerpunkte gezielt zu vertiefen, stellen wir jedes Jahr Arbeitsgruppen mit renommierten Expert:innen zusammen, die diese Themen für zunächst ein Jahr bearbeiten und die Ergebnisse in Form von Studien, Impulspapieren und anderen Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Zuletzt hat etwa die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen Handlungsempfehlungen mit hohen Praxisbezug zu Lernraumentwicklung im digitalen Wandel erarbeitet. Im Rahmen der Ad-hoc-AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter begleiten wir aktuell auch die Diskursentwicklung zum Bildungsbegriff im europäischen Kontext.

Durch unsere Arbeit sind wir mit vielen Beteiligten im Austausch. Wenn wir feststellen, dass ein wichtiges Thema in der Diskussion anscheinend zu kurz kommt, geben wir diesen Themen Raum: Mit der Zukunfts-AG #DigitaleChangemaker ermutigen wir Studierende, ihre Stimme in den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter einzubringen. 

Informationen bereitstellen

In unseren Publikationen veröffentlichen wir ausführliche Studien und Positionen zu aktuellen Fragestellungen. In unserem Blog erscheinen wöchentlich mehrere kurze Texte zu relevanten Themen. Die Digital Learning Map macht Good-Practice-Beispiele der digitalen Lehre geografisch sichtbar. Wer gerne was auf die Ohren bekommt, kommt außerdem bei unseren Podcast-Reihen auf ihre oder seine Kosten.

Was sind die Themen des HFD?

Das Portfolio des Hochschulforums ist groß und entwickelt sich ständig weiter. In der untenstehenden Wortwolke sind einige wichtige Themen visualisiert. Zu jedem dieser Themen finden Sie im jeweiligen Dossier alle relevanten Artikel und Veröffentlichungen.

Wortwolke Themendossiers

Wer ist das HFD?

Das HFD besteht zum einen aus dem Team. Begleitet wird das Hochschulforum durch den Stakeholder-Dialog, in dem Vertreter:innen von für unsere Arbeit besonders relevanten Institutionen sitzen. Zum anderen lebt das HFD aber von jedem einzelnen Commmunitymitglied, das Tag für Tag die Digitalisierung in Studium und Lehre an ihrer oder seiner Institution kritisch vorantreibt und gestaltet.

Teamfoto August 2019. Foto: Malte Persike

Wo ist das HFD?

Das HFD ist überall. Unsere Geschäftsstelle bzw. das Team des Stifterverbandes sitzt in Berlin, das Team des CHE in Gütersloh, das der HRK in Bonn. Unsere eigenen Veranstaltungen finden deutschlandweit statt, meist aber in Berlin. Wir selbst lassen uns auf Veranstaltungen in ganz Deutschland und Europa blicken. Das HFD besteht aber nicht nur aus den Projekt-Mitarbeiter:innen, sondern vor allem aus unseren Communitymitgliedern, die sich bei uns engagieren und vielerorts präsent sind.

Als Hochschulforum Digitalisierung arbeiten wir natürlich digital. Der ständige Austausch findet online auf der Kommunikationsplattform Mattermost statt, und regelmäßig kommen Interessierte zu HFD-Hangouts zusammen.

Wie kann ich mich einbringen?

Auf unserer “Mitmachen”-Seite finden Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, von Call for Students und Call for Experts zum Verfassen eigener Blogartikel.

Wie bleibe ich auf dem Laufenden?

  1. Abonnieren Sie unseren Newsletter.
  2. Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, LinkedIn & Youtube.
  3. Melden Sie sich auf unserer Kommunikationsplattform Mattermost an.
  4. Abonnieren Sie unsere Podcasts auf der Plattform Ihres Vertrauens.
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Imageflyer: Über uns

HFD-Flyer 2022

Leiter der Geschäftsstelle

Oliver Janoschka

Stifterverband
Leiter der Geschäftsstelle
oliver.janoschka@stifterverband.de
Oliver Janoschka ist seit seiner Gründung im Jahr 2014 Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung. Vorher arbeitete er für mehr als sieben Jahre im Bereich Hochschulbildung in verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten. Er verantwortete internationale Policy-Projekte, zum Beispiel als Projektleiter bei der European Association on Lifelong Learning in Higher Education (EUCEN) in Barcelona und Brüssel oder als Dozent und Projektkoordinator für die Robert Bosch Stiftung im Westbalkan. Er studierte Bildungsmanagement, Soziologie und Psychologie an der Universität Hamburg. Für Anfragen an die Leitung der HFD-Geschäftsstelle wenden Sie sich gerne an Mareike Schwartz (mareike.schwartz@stifterverband.de oder 0173 60 11 373).
CHE-Projektleiter

Julius-David Friedrich

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
HFD Projektleiter
julius-david.friedrich@che.de
05241 97 61 21
Julius-David Friedrich ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projekleiter des Hochschulforums Digitalisierung tätig und baute federführend das Hochschulforum Digitalisierung seit seiner Gründung 2014 mit auf. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Hochschulbildung im digitalen Zeitalter und strategische Ausrichtung des Gesamtprojektes. Im Hochschulforum entwickelt Julius Friedrich Empfehlungen für den Hochschulalltag, zeigt Handlungsoptionen auf strategischer Ebene für Hochschulen und Politik auf, schreibt wissenschaftliche Studien und leitet die Organisation von Veranstaltungen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen an der Universität Bielefeld und der TU Kaiserslautern.
HRK-Projektleiter

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog