Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Community Working Group "Rechtsfragen der Digitalisierung"

Vorstellung der Community Working Group

Thema: Im Bereich der Rechtsfragen zur digitalen Transformation in Lehre, Verwaltung und Forschung existiert seit mehreren Jahren ein regelmäßiger Austausch und Erfahrungstransfer auf Ebene der „eLearning-Landesinitiativen“. Dieser Austausch soll nun im Rahmen einer Community-Working-Group inhaltlich wie auch personell erweitert werden. Neben der allgemeinen Zielsetzung, eine Awareness und Sensibilisierung für relevante Rechtsfragen im Zuge der digitalen Transformation zu schaffen, sollen auch konkrete Herausforderungen aus dem Kontext des Urheberrechtes und des Datenschutzes mit dieser CWG adressiert werden. Zu den konkreten Fragestellungen zählen u.a. die Themen OER-Policies, CC-Lizenzversionierungen, Urheberwissenschaftsgesetz sowie Datenschutzkonzepte und Rechtsgrundlagen. Bis zum Ende der CWG-Laufzeit sollen zu diesen Fragestellungen unterschiedliche Materialen und Handreichungen erarbeitet und bereitgestellt, Workshop(s) organisiert und durchgeführt sowie ggfs. Publikationen veröffentlicht werden.

Mitglieder: Jens Brelle (Multimedia Kontor Hamburg), Yulia Chalina (ELAN e.V.), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg), Dr. Janine Horn (ELAN e.V.), Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V.)

Ein Teil der Mitglieder der CWG (ELAN e.V.)

 

 

 

 

 

Erkenntnisse und Ergebnisse: 

Workshop "Rights now" - Rechtliche Herausforderungen für eine digitalisierte Hochschullehre beim University Future:Festival (08.10.2020)

Handout zum Thema "Wortmarke "Webinar" - viel Lärm um nichts?" zur aktuellen Frage der Verwendung des Begriffs im Hochschulkontext

Handout zum Thema "Digital Learning and Copyright. Was dürfen Lehrende? Was dürfen Studierende?" zur Gestaltung der Lehre mit urheberrechtlich geschützten Werken

Online-Veranstaltung "Rechtsfragen-Update: Von der EU-Urheberrechtslinie bis zu den täglichen Herausforderungen bei Online-Klausuren" vom 8. Juni 2020 (Aufzeichnung und Materialien)

Online-Veranstaltung zum Thema Rechtsfragen und Datenschutz in Bezug auf digitale Lehre und Prüfungen vom 26. März 2020 (Aufzeichnung)

Weitere Links:

Handouts und Veröffentlichungen des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH)

Handouts und Veröffentlichungen von ELAN e.V.

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Programmmanagerin
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten im Hochschulforum Digitalisierung zählen digital gestützte Lehre, Studierendenpartizipation und Innovationsprozesse an Hochschulen. Sie ist im Koordinator*innen-Team des Netzwerks für die Hochschullehre und Ansprechpartnerin für die studentische Zukunfts-AG DigitalChangeMaker. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog