Digitalisierung und KI-Themen werden in Lehre und Studium seit vielen Jahren vorangetrieben. Doch die Veränderung bestehender und Konstruktion neuer Studiengänge und die damit einhergehenden neuen Kompetenzprofile stellen die Beteiligten an den Fachbereichen, Fakultäten und Instituten vor viele Fragen. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus laden vor diesem Hintergrund zu einem Curriculum-Barcamp ein, in dem Erkenntnisse aus der eigenen Praxis mit Kolleg:innen anderer Hochschulen geteilt werden können.
Warum ist das Thema Curriculumentwicklung aktuell auf der Agenda vieler Hochschulen?
Welche Ziele verfolgt das Curriculum-Barcamp?
An wen richtet sich das Curriculum-Barcamp?
Wie läuft das Curriculum-Barcamp ab?
Welche Themenschwerpunkte werden im Curriculum-Barcamp gesetzt?
Wie reiche ich einen Sessionvorschlag (Pitch) ein?
Wo meldet man sich für das Curriculum-Barcamp an?
Der Wissenschaftsrat (WR) hat sich mit den veränderten Anforderungen, die die Digitalisierung an Lehre und Studium stellt, beschäftigt und am 08.07. 2022 entsprechende Empfehlungen veröffentlicht. Eine Empfehlung an die Hochschulen lautet: Die Studierenden sollten im Fachstudium Kompetenzen für die digitale Welt erwerben können und in der Lage sein, digitale Technologien selbst anzuwenden.
Hochschulen stehen in der Verantwortung, eine Kompetenzentwicklung ihrer Studierenden zu ermöglichen, die nicht allein den souveränen Umgang mit digitalen Technologien umfasst, sondern ebenso die Fähigkeit, Potenziale und Auswirkungen der Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt zu beurteilen, Digitalisierungsprozesse aktiv und reflexiv zu gestalten und insgesamt mit der rasanten Veränderungsdynamik Schritt halten zu können.
Doch wie lassen sich digitale und KI-Kompetenzen nachhaltig in die Studiengänge integrieren? Bestehende und neue Hochschulcurricula sind danach zu hinterfragen, inwieweit sie adäquate Antworten für die beschriebenen Kompetenzanforderungen liefern und wo einzelne Module, Studiengängen sowie Hochschulen als Ganzes zu verändern sind. Hier stoßen sie zum Teil auf große Herausforderungen, z. B. bezüglich einer systematischen oder einer methodischen Vorgehensweise, der Supportstrukturen oder der Partizipation aller notwendigen Stakeholdergruppen.
Viele Initiativen haben sich in den letzten Jahren der Curriculumentwicklung gewidmet (z. B. Hochschulforum Digitalisierung, Stifterverband) und dennoch findet ein hochschulübergreifender Wissenstransfer zwischen den Akteuren zu selten statt.
Geplant ist ein Flipped-Online-Barcamp, das den Transfer guter Praxis in der Community beschleunigen soll. Positive Entwicklungen sollen aufgegriffen und gefördert werden, um die digitale Transformation in den Hochschulen konsequent weiter voranzutreiben und sie proaktiv und hochklassig auszugestalten (siehe auch Wissenschaftsrat, 2022: 6). Im Rahmen des Curriculum-Barcamps wird der Begriff Curriculumentwicklung, ähnlich wie im hochschulischen Sprachgebrauch, synonym mit Studienganggestaltung verwendet.
Das Curriculum-Barcamp “Studiengänge für die digitale Welt” ist ein Format, das die Teilnehmenden und ihre Themen in den Mittelpunkt stellt. Unter Kolleg:innen ist viel Wissen und Erfahrung vorhanden und dieses Barcamp soll hochschulübergreifende Transfer- und Austauschgelegenheiten schaffen, bei denen:
Ein Barcamp wird häufig als eine Unkonferenz bezeichnet. Im Unterschied zu einer Tagung steht hier nicht das Präsentieren von Endergebnissen im Vordergrund, sondern der Austausch, die Fragestellungen und das gemeinsame Arbeiten. Die eintägige Online-Veranstaltung findet am 19.01.2023 statt. Die Vorbereitung des Curriculum-Barcamps erfolgt in vier Schritten:
Sie möchten sich direkt und unkompliziert mit Kolleg:innen anderer Hochschulen austauschen? Haben Sie eine Projektidee, die Sie vor der Umsetzung mit der Community besprechen möchten? Alle Interessenten sind explizit eingeladen, sich mit eigenen Themen einzubringen. In der Variante des Flipped-Online-Barcamps geschieht dies mit zeitlichem Vorlauf. Dies erlaubt den Gastgebern, das Programm (den sogenannten Sessionplan) vorab zu erstellen und den Teilnehmenden, sich vorab mit dem Programm bekannt zu machen. So lässt sich die volle Dauer des Barcamps für den gegenseitigen Austausch und das gemeinsame Arbeiten nutzen.
Reichen Sie Ihren Sessionvorschlag ein, z. B. als Videoaufzeichnung, als Audiobeitrag oder als textlicher Beitrag. Die Länge sollte dabei 90 Sekunden bzw. 1.000 Zeichen nicht überschreiten.
Die eingereichten Ideen werden online vorgestellt. So können Sie alle Pitches ansehen und über Ihre Favoriten abstimmen. Das Curriculum-Barcamp lebt von der Beteiligung der Teilnehmenden, da diese über das Programm entscheiden. Die Pitches mit den besten Bewertungen gelangen in den endgültigen Sessionplan. Die Mitarbeit an einer Session steht allen Teilnehmenden offen, eine aktive Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Hier geht es zum Voting.
Um dabei zu sein, ist eine Anmeldung notwendig. Füllen Sie das Anmeldeformular bis zum 08.01.2023 aus und sichern Sie sich Ihren Platz im Curriculum-Barcamp.
Auf dem Barcamp selbst, am 19.01.2023, werden die Sessionhosts ihre Ideen und Themen von 09:30 bis 16:00 Uhr präsentieren und damit den Austausch- und Diskussionsprozess starten. Die Sessions dauern jeweils eine Stunde. Egal, ob Sie eine eigene Session leiten oder als Teilnehmer:in dabei sind, wir freuen uns auf Ihren Input!
Auf dem Curriculum-Barcamp haben Sie die Gelegenheit, Anwendungsbeispiele aus Ihrer eigenen Praxis zu präsentieren, zu diskutieren oder gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln. Orientieren Sie sich gern bei der Einreichung eines Pitches an folgenden Fragestellungen.
Einen Pitch für eine Barcamp-Session können Sie bis zum 24.10.2022 einreichen. Die Einreichung ist gleichzeitig auch Ihre Anmeldung für das Curriculum-Barcamp. Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht vorgesehen.
Einen Session-Pitch produzieren
Laden Sie Ihre Videoaufzeichnung auf einer Videoplattform Ihrer Wahl hoch (z.B. hochschulinterne Videoplattform, YouTube) und teilen Sie mit uns den Link zum Video.Laden Sie Ihre Videoaufzeichnung bei einem Filesharing-Dienst / Clouddienst Ihrer Wahl hoch (z. B. Microsoft Sharepoint, Sciebo) und teilen Sie mit uns einen Link zur Datei. Bitte achten Sie dabei auf eine angemessene Kompression – die Größe der Datei sollte 150 MB nicht überschreiten.
Laden Sie Ihren Audiobeitrag bei einem Filesharing-Dienst/Cloudanbieter Ihrer Wahl hoch (z. B. Microsoft Sharepoint, Sciebo etc.) und teilen Sie mit uns den Link zur Datei. Alternativ senden Sie Ihre Audio-Datei per E-Mail an: qualifizierung@stifterverband.de
Fügen Sie Ihren textlichen Beitrag direkt in das Textfeld im Anmeldeformular ein. Die Länge sollte 1.000 Zeichen nicht überschreiten (inklusive Leerzeichen).
Wir möchten Ihnen einen Vorschlag für den Pitch-Ablauf machen. Sehr gern können Sie sich daran orientieren oder eine eigene Idee umsetzen:
Die Teilnahme am Curriculum-Barcamp ist kostenfrei. Die Anmeldung für die Teilnahme am Curriculum-Barcamp ist ab sofort bis zum 08.01.2023 möglich.
Lavinia Ionica, Hochschulforum Digitalisierung: lavinia.ionica@stifterverband.de
Stefan Göllner, KI-Campus: stefan.goellner@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen