Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Technologie

Der digitale Wandel eröffnet viele neue Möglichkeiten für Hochschullehre und -organisation. In diesem Dossier stellen wir spannende Technologien vor.
Das Innere eines iPhones
Björn Lefers

Lieber Niels Seidel,

Permanenter Link Gespeichert von Björn Lefers (nicht überprüft) am/um Mi, 19.10.2016 - 18:22

Lieber Niels Seidel,

danke für Ihren Kommentar! Hier meine Antworten:

1. Camtasia

Wir entwickeln an der HWR Berlin einen Blended-Learning-Studiengang in Business Administration. Dabei unterstützen wir die Lehrenden beim Transfer ihrer Veranstaltung in ein Blended-Learning-Format und bilden sie in diesem Rahmen auch dazu aus, mithilfe von Grafiktablets und Screencasts selbst Lernvideos zu produzieren. Im Dialog mit den Lehrenden, sowie unserer IT-Abteilung haben wir uns dabei für Camtasia entschieden, weil:

  • einige Lehrende es bereits auf Ihren Hochschul-Rechnern installiert hatten, 
  • es Enterprise-fähig ist (d. h. unsere IT-Abteilung kann es "fernaufspielen" und so den Wartungsaufwand gering halten) 
  • und es sowohl auf Windows und Mac verfügbar ist (was den Beratungsaufwand für uns gering hält - wir müssen nur eine Software kennen und diesbzgl. Support anbieten). 

Welche kostenfreie Software, bzw. welche kommerziellen Alternativen würden Sie empfehlen? 

2. YouTube

Gute Punkte! Wir arbeiten an einer Hochschulinternen Lösung, doch sind diesbzgl. noch nicht soweit, weshalb einige Lehrende aktuell auf YouTube setzen. Bei YouTube kann man Videos als "nicht gelistet" hochladen und später auch wieder löschen. Den von Ihnen beschriebenen und berechtigten Nachteilen von YouTube stehen folgende Vorteile gegenüber: 

  • YouTube funktioniert ohne große Probleme auf so gut wie allen Geräten/ Browsern (iOS, Android, etc.),
  • ist kostenlos,
  • schnell,
  • bietet Lehrenden einen Marketing-Effekt (siehe z. B. die Anzahl der Aufrufe von Jörn Loviscach oder Christian Spannagel)
  • und Videos sind dort für Studierende leicht auffindbar.

Einige dieser Aspekte erwähnt übrigens auch Andreas Wittke von oncampus/ der FH Lübeck in der Ringvorlesung Lehrvideoerstellung für MOOCs - Besonderheiten des Formats auf e-teaching.org (einige meiner Punkte oben habe ich meinen Notizen zu dieser Ringvorlesung entnommen); wenn ich mich recht entsinne spart oncampus/ die FH Lübeck ca. 30.000,- € im Jahr mit YouTube. 

Haben Sie weitere Infos bzgl. der Nichtzlässigkeit aufgrund privater Nutzung von den Juristen der FU Berlin und TU Dresden? Mich würde sehr wundern, wenn YouTube rechtlich gegen Lehrende vorgeht, die ihr Wissen der Welt zu Verfügung stellen. Ein Aufschrei in der Presse wäre m. E. gewiss und würde stark am Image von YouTube/ Google kratzen.

Ich finde es sehr schade, dass engagierte Lehrende sich mit so viel Ungewissheit und möglichen Strafen herumschlagen müssen. Meiner Meinung nach sollte das Gegenteil der Fall sein und Lernvideos sollten eine eigene Kategorie bei den Oscars bekommen! ;-)

  • Antworten
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog