Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Data Literacy

Data Literacy gilt als zentrale Zukunftskompetenz. Aktuelle Ansätze und neue Entwicklungen zur Vermittlung von Data Literacy im Dossier.
Data has a better idea

Data Literacy Education an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus der Praxis

Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist klar: Datenkompetenz ist ein Future Skill, der für die Teilhabe an der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft entscheidend ist. Doch wie kann die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Daten, die sogenannte Data Literacy Education, an deutschen Hochschulen gelingen? Der im Dezember 2021 erschienene Sammelband "Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten – Data Literacy Education an deutschen Hochschulen" arbeitet die wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis auf.Titelbild zum Blogbeitrag: Bild: Frau an Computer sitzend im Co-Working-Space. Titel: Data Literacy Education an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus der Praxis. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Einleitung

Daten gehören für uns alle zum Alltag. Fast schon selbstverständlich geben wir sie in sozialen Netzwerken preis, nutzen sie, um uns beispielweise Filme empfehlen zu lassen. Auch in Unternehmen gewinnen Daten seit Jahren stetig an Bedeutung, etwa bei Innovationsprozessen. Datenkompetenz im Sinne einer umfassenden Data Literacy ist deshalb eine der Kernkompetenzen der Zukunft. 

 

Data Literacy in der Hochschullehre

Data Literacy umfasst die Fähigkeiten, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Sie ist der Schlüssel, um Daten systematisch in Wissen zu verwandeln. Das beginnt beim verantwortungsbewussten Umgang mit eigenen und fremden Daten sowohl hinsichtlich der Datengewinnung als auch hinsichtlich der Datenauswertung. Data Literacy umfasst außerdem das kritische Einordnen von Daten und Informationen und schließlich das datengestützte Handeln. 

Aus diesem Grund muss Data Literacy Education Einzug halten in die Hochschullehre. Die Förderprogramme des Stifterverbandes haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Lehrende an deutschen Hochschulen bei der Erstellung von Lernangeboten zu unterstützen und ein Netzwerk zu schaffen, in dem sich Hochschulvertreter:innen disziplinübergreifend austauschen und voneinander lernen können. Der Sammelband "Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten – Data Literacy Education an deutschen Hochschulen" macht nun die Erkenntnisse aus diesen Prozessen für alle zugänglich.

 

An wen richtet sich der Sammelband?

Er dient zum einen als Werkstattbericht, in dem die beteiligten deutschen Hochschulen ausgewählte Aspekte und Erkenntnisse ihrer Arbeit vorstellen. Zum anderen findet eine wissenschaftliche Reflexion zu Data Literacy Education statt, indem die Konzepte in den aktuellen Diskurs eingeordnet werden. Interessant ist der Sammelband für Lehrende, die den Erwerb von Data Literacy in ihren Lehrveranstaltungen ermöglichen wollen. Gleichzeitig richtet er sich auch an Mitglieder von Hochschulleitungen oder Studiengangsgestalter:innen, die Datenkompetenzen in ihren Institutionen integrieren wollen.  Titelbild zum Sammelband: Data Literacy Education an deutschen Hochschulen.

 

Thematische Schwerpunkte

Der Sammelband greift besondere Herausforderungen auf, etwa bei der Verankerung der Lernangebote in bestehenden Strukturen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden mögliche Lösungen aufgezeigt. Dabei zeigt sich immer wieder, wie wichtig hochschulübergreifende Verbünde für die nachhaltige Etablierung der Lernangebote sind.

 

Der Sammelband umfasst Kapitel zu den folgenden Themen:

  • Organisationsentwicklung: Welche Herausforderungen und Chancen gibt es bei der Verankerung von Data Literacy in bestehenden Strukturen
  • Curriculare Integration: Wie können Data-Literacy-Inhalte langfristig in die Lehrpläne integriert werden? Anhand von zwei Beispielen werden mögliche Wege aufgezeigt, wobei die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassung der Lerninhalte deutlich wird.
  • Einblick in den Lernraum: Ein Überblick über 31 Data-Literacy-Programme deutscher und internationaler Hochschulen, je Gestaltungsmerkmal wird ein besonders interessantes Konzept vorgestellt.
  • Potenziale digitaler Lehre: Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Werthaltungen müssen vermittelt werden? Anstelle von festgelegten Inhalten sollten Kompetenzraster als Basis für die Entwicklung der Lernangebote dienen.
  • Qualifizierung von Lehrenden: Was bedingt den Erfolg bei der Begleitung von Studierenden beim Erwerb und Ausbau von Future Skills?
  • Kooperationen: Wie kann Data Literacy Education an Hochschulen von der Zusammenarbeit mit Praxispartnern auf konzeptueller, operativer und struktureller Ebene profitieren?
  • Data Ethics: Welche Bedeutung hat Ethik im Umgang mit Daten? Wie könnte Data Ethics Education konzipiert und umgesetzt werden?
  • Data-Literacy-Charta: In der Charta wird ein gemeinsames Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse formuliert.

 

Fazit

Der Sammelband fasst die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Data-Literacy-Förderprogrammen des Stifterverbandes strukturiert zusammen. Hierbei wird das Thema aus verschiedenen Winkeln beleuchtet und das praktische Vorgehen kritisch reflektiert. So kann die Publikation allen, die sich mit der Erstellung von Lernangeboten in diesem Bereich beschäftigen, eine Grundlage für ihre Arbeit bieten. 

 

Hier können Sie den Sammelband "Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten – Data Literacy Education an deutschen Hochschulen" kostenfrei herunterladen.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Anica Skibba
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog