Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Diversität & Barrierefreiheit

Digitalisierung in der Hochschullehre kann Inklusion, Chancengleichheit sowie Flexibilisierung fördern und Barrieren abbauen. Dieses Themendossier bietet eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von inklusiver und diversitätsbewusster digitaler Lehre.
Disco-Kugel als Symbolbild der Disabled Community

Digi[Snack]Bar: Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit

Jetzt online: Mit der Digi[Snack]Bar bot das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) im Mai 2022 verschiedene Mikro-Fortbildungen rund um digitale Barrierefreiheit an. Expert:innen aus dem Hochschulkontext stellten Tools und Kniffe vor, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Mithilfe der hier hinterlegten Aufzeichnungen und Aufgaben können Sie die Veranstaltungen nachvollziehen und einige hilfreiche Tools selbst ausprobieren.

Titelbild zum Blogbeitrag: Jetzt online: Digi[snack]Bar  Die Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit. Tools und Kniffe, die inklusives Lehren,  Lernen und Arbeiten leichter machen. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

1. Inklusives digitales Hochschulleben

03.05.2022: Microeinheit und Aufgaben

Aufgabe zum Vortrag 1: Schauen Sie sich das Video zunächst an. Probieren Sie in dem Tool nun aus, Untertitel zu erstellen und diese an die Zeiten richtig anzupassen.

  • Tool: Untertitel erstellen 
  • Video: Übungsvideo auf YouTube
  • Vorlage: Skript fürs Video 

Aufgabe zum Vortrag 2: Schauen Sie sich den Lageplan der Uni Göttingen an und finden Sie die Suchaufträge.

Suchaufträge l

  1. Welche Lehrveranstaltung findet heute Nachmittag in Raum "Theo-1.113" statt?
  2. Einige Ihrer Klausuren finden dieses Semester im E-Prüfungsraum statt. Gibt es einen barrierefreien Zugang zum Raum?
  3. Sie haben einen Termin im Dekanat der Forstwissenschaften und bringen Ihr Kind mit zur Arbeit. Gibt es dort im Gebäude eine Spielkiste?
  4. Zum Mittagessen waren Sie in der Zentralmensa und haben gleich eine Veranstaltung im Oeconomicum. Dafür müssen Sie noch Unterlage ausdrucken. Wo finden Sie den nächsten Drucker?

Suchaufträge ll

  1. Ist in Raum ZHG 001 eine Vorlesungsaufzeichnung möglich?
  2. Heute haben Sie den ganzen Tag Lehrveranstaltungen und brauchen zwischendurch einen Rückzugsort. Wo befindet sich der Ruheraum im Verfügungsgebäude?
  3. Als letztes möchten Sie zu einem Vortrag im Tagungs- und Veranstaltungshaus "Alte Mensa". Gibt es dort ein barrierefreien WC? Die Lösungen finden Sie in den Shownotes.

Tool: Lageplan der Universität Göttingen

Hörbeeinträchtigung erfahren. Wieso Untertitel wichtig sind.

Referentinnen: Sanja Grimminger und Sarah Voß-Nakkour, HessenHub

Videos spielen eine wichtige Rolle, wenn es um digitale Barrierefreiheit an Hochschulen geht. Darunter fallen nicht nur Vorlesungsaufzeichnungen, sondern auch Lehr-/Lernvideos wie Erklärfilme oder auch Informationsvideos auf einer Homepage. Bedingt durch die Pandemie und das damit einhergehende Arbeiten im digitalen Lehrbetrieb ist die Nutzung von Videos immens gestiegen. Eine wichtige Voraussetzung, damit Videos barrierefrei und somit allen zugänglich sind, sind Untertitel. Sie sind vor allem für Personen mit einer Hörbeeinträchtigung oder gehörlose Menschen von enormer Bedeutung, fördern aber auch die Verständlichkeit für z.B. Nicht-Muttersprachler:innen oder Personen, die sich in einer lauten Geräuschkulisse befinden.
 

(Wie) Komme ich da rein? – der digitale Lageplan zur Barrierefreiheit der Universität Göttingen

Referentin: Katrin Lux, Universität Göttingen 

Üblicherweise beinhalten Lagepläne raumbezogene Informationen, die für viele, aber nicht für alle Menschen nutzbar sind. Wo findet meine Lehrveranstaltung statt? Ist der Eingang barrierefrei? Wo ist das nächste barrierefreie WC? Wie ist der Seminarraum ausgestattet? Auf diese und weitere Fragen antwortet der interaktive Lageplan zur Barrierefreiheit. Zahlreiche Funktionen sollen dabei unterstützen, sich auf dem Campus zurechtzufinden und Informationen über die Gebäude und Räume vermitteln. 

 

2. Barrierefreie Lehrveranstaltungen

10.05.2022: Mikroeinheit und Aufgaben anschauen

Aufgabe zum Vortrag 2: Nehmen Sie an folgendem Quiz teil! Ein Quiz zu verschiedenen Anliegen von Studierenden und Ihrer Rolle bzw. Aktivitäten als Lehrperson.

  • Tool: Quiz
  • Quickguide: Barrierefreie Dokumente

Einstieg in diklusive Hochschullehre

Referentin: Agnes Filipiak

Diklusion als Verbindung von Inklusion und Digitalisierung ist im schulischen Bereich insbesondere durch die Pandemie-Situation hochaktuell. Doch auch an Hochschulen stellt sich die Frage danach, wie digitale Lehrangebote so gestaltet und genutzt werden können, dass sie für maximal heterogene Studierendengruppen zugänglich sind. In dieser Fortbildung hat „Einstieg“ eine doppelte Bedeutung: Zum einen soll eine thematische Einführung in Diklusion an der Hochschule gegeben werden, zum anderen konkrete, methodische erste Schritte in eine diklusive Lehre vorgestellt werden (z.B. das Erheben individueller Lernvoraussetzungen, Schaffen einer diklusiven Lernatmosphäre, ...).

Prüfungen für Studierende inklusiv(er) und chancengleich gestalten

Referentinnen: Susanne Peschke, Marie-Luise Schütt und Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg

Die Hochschulen sind rechtlich dazu verpflichtet Studierende mit Behinderung nicht zu benachteiligen, wobei insbesondere Prüfungen für die Studierenden eine hohe Relevanz haben. Vor allem bei digitalen schriftlichen Prüfungen ist es sinnvoll, diese primär proaktiv von vornherein barrierefrei zu gestalten und nur in seltenen Fällen im Nachhinein im Rahmen des Nachteilsausgleichs individuell anzupassen. Die Teilnehmenden sollen durch den Input einen kurzen Überblick zum Themenfeld inklusives und chancengleiches Prüfen erhalten. Dabei soll auch die Verknüpfung von proaktiven Maßnahmen und individuellen Nachteilsausgleichen thematisiert werden. In der anschließenden Praxisphase sollen die Teilnehmenden eine digitale schriftliche Prüfung barrierefrei gestalten. Außerdem sollen Fallbeispiele zur Thematik bearbeitet werden.

 

3. Digi[Snack]Bar: Barrierefreiheit mitgedacht 

12.05.2022: Mikrofortbildung und Aufgaben anschauen

Aufgabe zum Vortrag: Jetzt Sind Sie dran! Begleiten Sie Lola durch ihr erstes Semester oder testen Sie die Simulationen von Sehbeeinträchtigungen in der "Woche des Sehens".

Link zum Spiel: Lola

Link zum Spiel: Woche des Sehens  

An alle(s) gedacht? Inklusion aktiv gestalten - Praktische Beispiele aus dem Projekt HessenHub 

Referentinnen: Linda Rustemeier und Sanja Grimminger, HessenHub

Inklusion aktiv gestalten - Praktische Beispiele aus dem Projekt HessenHub Referentinnen: Linda Rustemeier und Sanja Grimminger, HessenHub An deutschen Hochschulen gibt es zahlreiche Workshops, Leitfäden und auch gesetzliche Vorgaben zur Beseitigung von (digitalen) Barrieren. Und dennoch wird das Thema Barrierefreiheit oft nicht mitgedacht. Wie kann das Sensibilisieren für (digitale) Barrieren besser gelingen? Das Team #DigiBar stellt dazu verschiedene Maßnahmen und praktische Beispiele vor, die im Projekt HessenHub entstanden sind. Neben Medienprodukten, die angepasst auch an anderen Hochschulen angeboten werden können, liegt das Hauptaugenmerkt auf dem Serious Game "Lolas erstes Semester", in dem verschiedene Barrieren im Hochschulalltag aufgezeigt werden.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Gast
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog