Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Lernräume

Digitalisierung verändert auch die Raumgestaltung an Hochschulen. Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Antworten im Dossier.
Klassicher Lernraum: die Bibliothek
Dossier

Beiträge vom University:Future Festival 2021

gelbe Flächer, weißer Halbkreis und grüner Kreis darüber. Rechts das Logo des University:Future Festivals

Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum

Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar: Hybridität! Wie genau dieser Weg in ein hybrides Campusleben aussehen kann, beschreibt er im vierten Teil unserer Blogreihe zum University: Future Festival 2021.

Die letzten Semester haben gezeigt, dass Lehre weitgehend digital möglich ist. Gleichzeitig sehnen sich Studierende und Lehrende nach einem Austausch auf dem Campus, der oft vielfältigere Diskussionen und Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Die zunehmende Flexibilisierung und Individualisierung des Lernens werden durch digitale Medien und mobile Endgeräte gefördert. Damit die Gemeinsamkeit, die Synchronität von Lernaktivitäten und der intensive Diskurs dabei nicht verloren gehen, sind neue Konzepte für die Gestaltung von hybriden Räumen auf dem Campus, außerhalb des Campus und im Virtuellen notwendig. Verschieden Raumtypen, die mit interaktiven technischen Geräten, wie Smartboards und Projektoren, sowie flexibler Raummöblierung ausgestattet sindBild 1: Neue, vielfältige, hybride Raumtypen

Hybridität ist dabei vielmehr als nur die Übertragung einer Vorlesung oder eines Seminars aus dem Hörsaal. Für mich bedeutet Hybridität vor allem das gleichzeitige Denken und Agieren in mehreren Räumen, das zeit- und ortsvielfältige Lernen sowie das Auflösen von Dichotomien. Online und offline, physisch und digital, on-campus und off-campus, formell und informell, akademisch und nicht-akademisch, individuell und gemeinsam lernen sollen keine Gegensätze mehr sein. Bei hybrider Zusammenarbeit können Studierende auf dem Campus projektorientiert lernen und sich mit anderen Teams und Expert:innen vernetzen. Hybride Planungs- und Entwicklungsszenarien nutzen digitale Whiteboards, um Informationen von verschiedenen Feldrecherchen über einen längeren Zeitraum zusammenzutragen und den Entstehungsprozess als Story zu dokumentieren. Auch das interdisziplinäre Tüfteln und Coden in Makerspaces gehört für mich zu den hybriden Lernformen.

Bild 2: Hybrides Zusammenarbeiten und Entwickeln

Im Rahmen des BMBF-Projekts „Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume“ führen wir Design Workshops mit Lehrenden durch und entwickeln neue Szenarien, Werkzeuge und Raumtypen. Diese neuen Konzepte werden im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning erprobt, begleitet und evaluiert. Zudem gehen wir auf eine Bildungssafari, bei der wir weitere hybride Lernräume an deutschen Hochschulen entdecken und dokumentieren. Die besten Lösungen werden wir als Entwurfsmuster in einem Repositorium auf e-teaching.org frei zugänglich bereitstellen. Beispiele für neue hybride Raumtypen sind digitale Designstudios, Galerien und Ausstellungsbereiche, Lernkinos, Popup-Bildungsräume, Maker Garagen, Innovationsräume, Lernboxen, Videotelefonzellen, interdisziplinäre Coding Labs, Arbeitscafés und Videoproduktionsräume. Die Gestaltung hybrider Lernräume ist dabei komplex und hängt neben didaktischen und technischen Faktoren auch von finanziellen, baulichen und politischen Rahmenbedingungen ab. Auch dies wollen wir in unseren Entwurfsmustern berücksichtigen.

Bild 3: Hybride Galerien und Experimentierbereiche

Der Campus wird weiterhin ein besonderer Ort bleiben, an dem ein intensiver Diskurs und Austausch in Teams stattfindet. Er bietet besondere Räume, Einrichtungen, Geräte, Maschinen, Medien und Materialien, die Studierende nicht bei sich zuhause vorfinden. Durch einen hybriden Campus werden Bildungsangebote flexibler, offener, nachhaltiger und inklusiver. Jetzt ist die Chance für eine umfassende Transformation. Die letzten Semester haben gezeigt, wie kreativ und innovationsfreudig Hochschulen sein können.

Einen noch ausführlicheren Blick in hybride Campuskonzepte bietet die Aufzeichnung des korrespondierenden Vortrags auf dem University:Future Festival 2021:

 

In dieser Reihe zum University:Future Festival 2021 veröffentlichen wir eine Auswahl der Festivalbeiträge als Artikel, die Sie auch gesammelt in einem Dossier finden. Die Autor:innen haben hierfür Ihre Vorträge noch einmal schriftlich festgehalten. Weitere Vorträge und Talks finden Sie auch auf YouTube.

Mit über 250 Veranstaltungen, 500 Speaker:innen und 3.850 Teilnehmer:innen fand das University:Future Festival 2021 vom 02.–04.11.2021 unter dem Titel "Open for Discussion" statt. Hier finden Sie weitere Infos zum Festival.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Gast
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog