"Die Veranstaltung findet nur online statt." – Melanie Vogel hat auf dem University:Future Festival 2021 darüber gesprochen, warum das Digitale mehr ist als "nur" ein virtueller Raum. In diesem Blogbeitrag fasst sie zusammen, warum wir das Digitale stattdessen als eine Erweiterung der Realität verstehen sollten und erklärt, welche Rolle wir im Prozess des Verbindens beider Welten einnehmen. Das Ziel: eine neue „WIRtualität“.
Wie verändert sich das „Ich“ im digitalen Miteinander? Wie können wir auf gesunde und selbstbewusste Weise die analoge und digitale Welt miteinander verbinden? Wie kreieren wir eine gelingende Form der „WIRtualität“? Das waren Fragen, die ich im Rahmen meines Vortrages „Virtual Literacy“ beim diesjährigen University:Future Festival adressierte (hier in voller Länge auf dem YouTube-Kanal des HFD). Wer Virtual Literacy als Kompetenz beherrscht, ist in der Lage, den Dualismus zwischen digitaler und analoger Welt aufzulösen – so lautete meine Kernthese.
In den letzten zwei Jahren ist unser (Arbeits-)Leben in sehr vielen Bereichen vollends in der Digitalität angekommen. Millionen von Menschen arbeiten seit vielen Monaten autonom im Homeoffice, kreieren sich dort einen individuellen Rückzugs- und Arbeitsraum und arrangieren sich mit der Getrenntheit von Kolleginnen und Kollegen. Parallel entsteht jedoch langsam aber sicher ein Bewusstsein dafür, dass wir einen Weg hin zu einem kollektiven – digitalen – Wir finden müssen. Doch wie können wir die „WIRtualität“ herstellen und gestalten, wenn wir gleichzeitig lernen und uns zunächst erst einmal bewusst machen müssen, welchen Herausforderungen unser „Ich“ im digitalen Spiegel Stand halten muss? Wir erleben täglich
Um zu einer gelingenden „WIRtualität“ zu gelangen, brauchen wir neue Kompetenzen – und eine davon bezeichne ich als „Virtual Literacy“. Literacy bedeutet im Ursprung „Lese- und Schreibverständnis“, umfasst aber auch Kompetenzen wie Sinnverstehen, (sprachliche) Abstraktionsfähigkeit, Kenntnis. Insgesamt steht „Literacy“ für ein Kontextverständnis.
Virtual Literacy bedeutet, die virtuelle Welt mit der realen Welt zu verbinden und diese erweiterte Realität in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und bestmöglich nutzen zu können. Virtual Literacy bedeutet, den Dualismus zwischen digitaler und analoger Welt aufzulösen.
Der Dualismus zwischen digitaler und analoger Welt oder auch zwischen Realität und Virtualität besteht, seit wir über Digitalisierung sprechen, unsere Welt also neben Schrift und Sprache auch in Bits und Bytes darstellen. Oft wird dieser Dualismus durch das kleine Wörtchen „nur“ offenbar. "Es ist nur ein virtueller Raum.“ Oder „Dieses Phänomen findet sich nur im Internet“ – und damit unausgesprochen nicht in der realen Welt.
Virtual Literacy ermöglicht uns, den digitalen Dualismus – also die strikte Trennung zwischen Virtualität und Realität – aufzugeben und anzuerkennen, dass unser digitales Verhalten genauso wirklich ist wie unser Verhalten in der analogen Welt. Unser Tun und Unterlassen, Entscheidungen, die wir treffen, Verantwortung, die wir annehmen oder ablehnen, sollten zu einem selbstverständlichen „Sowohl-als-auch“ werden, denn wir sind sowohl digital als auch analog aktiv. Unser Dasein hat sich erweitert.
In dieser Reihe zum University:Future Festival 2021 veröffentlichen wir eine Auswahl der Festivalbeiträge als Artikel, die Sie auch gesammelt in einem Dossier finden. Die Autor:innen haben hierfür Ihre Vorträge noch einmal schriftlich festgehalten. Weitere Vorträge und Talks finden Sie auch auf YouTube.
Mit über 250 Veranstaltungen, 500 Speaker:innen und 3.850 Teilnehmer:innen fand das University:Future Festival 2021 vom 02.–04.11.2021 unter dem Titel "Open for Discussion" statt. Hier finden Sie weitere Infos zum Festival.
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen