Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Bildungsverständnis

Bildung reloaded – …Was ist ‚Bildung‘ im und für das digitale Zeitalter? Thesen und Beiträge finden Sie in dem Dossier.
Legostein mit einem Computer drauf. Titelbild fürs Bildungsverständnis

(K)ein Fortschritt ohne offene Bildung?!

Was hält die HFD-Community vom Koalitionsvertrag der Ampelparteien? In diesem Beitrag teilt Markus Deimann seine Sicht auf die Pläne der neuen Bundesregierung mit Fokus auf Open Educational Resources (OER).

Hintergund: Foto eines weißen Puzzles, das an den Rändern noch unvollständig ist, eine Hand legt gerade ein Puzzlestück an. Text: Text: Blogbeitrag.(K)EIN FORTSCHRITT OHNE OFFENE BILDUNG?! Ein Kommentar von Markus Deimann

Der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ist überschrieben mit “Mehr Fortschritt wagen” und will ein "Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" schmieden. In meinem Kommentar gehe ich auf eine zentrale Stellschraube dafür ein - Open Educational Resources (OER) -, die in direktem Bezug zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit steht. An nur einer Stelle wird OER (in einer irritierenden Schreibweise) erwähnt (S. 96) und das in einem engen pädagogischen Kontext. Dieser minimalistischen Sicht lässt sich ein konsequenteres Verständnis von OER gegenüberstellen. Ein Blick in die UNESCO Empfehlungen zu OER von 2019 zeigt dies auf. So heißt es im UNSECO-Dokument beispielsweise, dass mit OER die Zugänglichkeit zu Bildung für marginalisierte und benachteiligte Gruppen gefördert werden kann. Auch können damit individuellen Lernbedürfnissen gerecht werden und Anreize geschaffen werden für innovative pädagogische, didaktische und methodische Ansätze. 

Im Koalitionsvertrag wird über soziale Aufstiegschancen (S. 6), gleichberechtigte Teilhabe (S. 6), vielfältige Kultur und freie Medien (S. 7) oder "beste Bildungschancen" und inklusive Bildung (S. 93) geschrieben, allerdings ohne die dafür notwendigen rechtlichen und technischen Grundlagen in den Blick zu nehmen. OER, so scheint es, werden in ihren vielfältigen Möglichkeiten, die in den letzten Jahren auch immer stärker in Deutschland (z.B. über OERinfo) diskutiert wurden und wofür die noch amtierende Bundesregierung eine "umfassende Open Educational Resources-Strategie" ankündigte (und leider bis jetzt nicht veröffentlicht bzw. umgesetzt hat) nicht wahrgenommen. Einzig im Schulbereich gibt es für OER Verwendung (S. 96, Digitalpakt Schule) und wird dort zudem in einer eher unglücklichen, buzzwordlastigen Konnex gestellt. 

Ein echter Fortschritt wäre es gewesen, an die versprochene OER-Strategie von 2018 anzuknüpfen (zumindest die SPD war damals beteiligt) und vor dem Hintergrund der oben genannten Ziele anzupassen. Auch da Bildung in Deutschland Ländersache ist und der Bund weniger operativ gestalten kann, wäre ein starkes Bekenntnis des Staates zu OER wichtig, als Instrument zur Bekämpfung der Pandemie, als Instrument zur Förderung des sozialen Aufstiegs und der Chancengerechtigkeit und als Instrument zur pädagogisch-orientierten Gestaltung der digitalen Transformation.

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Gast
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog