Sehr geehrter Herr Gertler, vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Beitrag und für Ihre Hinweise zu asynchronen Lehrbestandteilen. Auch in unseren gelebten Lehrpraktiken verwenden wir - auch bereits lange vor Corona - sowohl synchrone als auch asynchrone Lehrbestandteile. In unserem Beitrag wollen wir daher auch nicht so verstanden werden, dass die synchrone Lehre der asynchronen vorzuziehen ist, sondern haben uns lediglich zunächst auf einen Aspekt für den Vergleich der Präsenz- und Online-Lehre fokussiert. Im Wesentlichen ist uns wichtig, dass die im Beitrag genannten Phasen Motivation und Sozialisation nicht untergehen, die u.E. auch für ein selbstbestimmtes Lernen die Grundlage legen. Dabei geht es weniger um das 'Betütteln' oder ein 'Betreutes Lernen' als vielmehr darum, zunächst eine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen. Auch für das Praktizieren des Inverted Classrooms, mit der bei diesem Konzept angedachten vertieften Auseinandersetzung und Diskussion zwischen Lernenden und Lehrenden / Coaches, sind die Phasen u.E. essentiell. Die von uns genannten Handlungsempfehlungen sind daher auch nur als solche zu verstehen und reihen sich sicher in eine Reihe weiterer Empfehlungen für gute Lehre ein. An einem Austausch darüber sind wir immer interessiert.
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen