Ich würde als Open-Source Lösungen im Bereich Screencasts 'Open Broadcaster Studio' empfehlen. Gibts für Windows, Mac und Linux, läuft sehr stabil und wird seit Jahren u.a. sehr häufig für mehrstündige Live-Streams im Gaming-Bereich verwendet. Das Programm bietet aber auch die Möglichkeit die Aufnahmen direkt als Video (H.264 / AAC Codecs) auf der Festplatte zu speichern und danach auf der Lernplattform bereitzustellen (eine vorherige Komprimierung mit HandBrake - einem anderen großartiges Open Source Tool - ist dabei zu empfehlen, um die Bandbreite nicht unötig zu belasten und Studierende mit schlechter Internetverbindung nicht auszuschließen). Die Einarbeitungszeit ist eventuell ein wenig höher als bei kommerziellen Produkten (z.B. Camtasia) und das Programm bietet auch keine Nachbearbeitungs- bzw. Schnittfunktionen, lässt sich aber durch das Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen 'Szenen' sowie der völlig freien Gestaltung des Aufnahmebereich und Einbindung unterschiedlicher Quellen sehr flexibel einsetzen.
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen