Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände
Justus

Bestehende (unkommerzielle) Tools der Hochschulen bewerben!

Permanenter Link Gespeichert von Justus (nicht überprüft) am/um Do, 19.3.2020 - 14:20

Liebes HfD-Team,

ich finde es gut und wichtig sich über die Möglichkeiten digitaler
Möglichkeiten für Kommunikation und Zusammenarbeit -- gerade zu dieser
Krisenzeit -- auszutauschen.

Was ich aber bedenklich finde ist, jetzt *nicht* auf die Tools zu
setzen, die die Hochschulen *von sich aus* schon anbieten:

- Portale und Lernplattformen etwa wie Stud.IP
- Uni-Cloud-Speicher
- interne (Video)-Konferenz-Systeme
- Instant-Messaging via XMPP ("Jabber")

Ganz besonders abraten möchte ich von den jetzt "verschenkten"
Gratis-Tools, die eigentlich Kostenpflichtig sind, denn das ist
letztlich nicht mehr, als eine Werbe-Aktion, die sich nach der Krise
auszahlen soll:

Menschen haben Erfahrungen mit dem Produkt gemacht, die Inhalte und
Kontakte, Kanäle und Netzwerke sind schon auf dem Service -- warum dann
nicht da bleiben?

Und schuwpps, gibt es Hochschulen als Abonnenten für einen Service, den
sie auch selbst mit sehr viel weniger regelmäßigen Kosten an der
eigenen Hochschule realisieren könnten.

Zu Zeiten in denen wir jahrelang übergriffige Überwachung durch Staaten
thematisiert haben, Monopolstellungen und privater Datensammelei von
Konzernen, immensen Kosten von geschlossener Software und geschlossenen
Systemen… wollen wir da wirklich in einer Krise wieder die selben
Fehler machen, nur weil die Zeit drängt?

Ich denke, es sollte eine Zeit zum Ausprobieren sein:

- Ist ein Protokoll wie XMPP ("Jabber") eine Alternative zu Whatsapp
  und anderen Messengern, die wir an einer Hochschule jetzt in einem
  größeren Rahmen ausprobieren können?
- Brauchen wir nicht statt Videokonferenzen zu festen Zeiten asynchrone
  Unterstützung durch vertonte Präsentationen von Lehrenden?
- Können wir rechtssicher Dokumente und Clouds an unseren Hochschulen
  einrichten, ohne die Einbindung von Konzernen und hochpreisigen
  Abo-Services?
- Sind Telefon- bzw. Sprachservices (wie in der Gaming-Szene längst
  üblich) nicht eine gute Ergänzung zwischen Text- und Video-telefonie?
  Lassen sich damit auch Seminare als Telefonkonferenzen mit
  hochgeladenen Präsentations-Folien durchführen? Ist das vielleicht
  "nur" etwas für Gruppenarbeiten von Studierenden?
- Wie können wir Campus-Welten und externe Stellen und Interessierte
  u.a. mit solchen Techniken erreichen, einbinden und unsere Inhalte
  teilen?

Ich denke, es ist Zeit zum ausprobieren -- aber nicht von
datenschleudernden Fertiglösungen von Unternehmen, sondern mit
Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Hochschul-eigenen Bedürfnisse
und Möglichkeiten, die bereits existieren.

Beste Grüße
Justus

P.S.: Ich sehe gerade mit einigem Unbehagen, dass die Umfrage auf
Google-Docs läuft. Damit wird wieder einmal Google gefüttert, statt ein
datenschutzfreundliches Umfragetool einzusetzen, wie es auch gute
wissenschaftliche Praxis ist.
Schade, dass so wieder eine Chancen vertan wird, hier mit gutem
Beispiel voranzugehen.

Jetzt stellt sich noch einmal dringender die Frage, wie *ernsthaft* das
Anliegen verfolgt wird, hier datenschutzfreundliche Lösungen zu
präsentieren, wie es schon in einigen Kommentar-Antworten beteuert
wurde.

Es sollte *nicht* darum gehen, vorgegebenerweise "praktikable
Lösungen" anzuzeigen -- denn das tischt letztlich nur die Fertiglösungen
auf, die kommerziell beworben werden. Es geht darum *nachhaltig* zu
wirken, damit wissenschaftliche, Grenzen-, Status- und
Verdienstübergreifende Zusammenarbeit gelingt. In diesem Sinne und
weiteren, wie Transparenz, sind freie Software-Lösungen zu bevorzugen.
Auf Geschlechter-Ebene diskutieren wir doch auch über Chancengleichheit
-- warum nicht bei der Arbeit mit unseren Ressourcen?

  • Antworten
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog