Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Urheberrecht

Das Urheberrecht wird in Teilen als Hürde für Bildungsangebote gesehen. Wo liegen die Probleme, wo die Lösungen und was bringt das Urheberwissenschaftsgesetz?
Bücher
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo
Dossier

Campus Management

Auch die Umgebung der Hochschulen unterziehen sich einem ständigen Wandel. Wie sieht der Campus der Zukunft aus? In diesem Dossier finden Sie Anregungen.
Campusschild.

Ein Bewusstsein schaffen – Bibliotheken, Metadaten und Open Educational Resources

Im aktuelle Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland. Eine Übersicht über alle Teile der Serie finden Sie hier.

Gesprächspartner

  • Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Manager des OER World Map Projekts und Mitglied des Fachausschuss Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER

"Ein Bewusstsein für OER schaffen"

Bibliotheken: Ohne Metadaten wird es chaotisch Bild: Marco Orazi "Forgotten Library", CC BY-NC-ND 2.0, via flickr.com Jan Neumann arbeitet am Hochschulbibliothekszentrum NRW. Finanziert durch die Hewlett Foundation entwickelt er derzeit das Projekt OER World Map. Dennoch sieht er OER noch in den Kinderschuhen: „Das Wichtigste im Bezug zu Open Educational Resources ist es immer noch, dafür ein Bewusstsein zu schaffen.“ Das gilt gerade in Bezug auf Hochschulbibliotheken. Derzeit sei es noch üblich, Inhalte extern aufzukaufen, diese mit Metadaten zu versehen und zu katalogisieren. „Unsere Wissenschaftler stellen sich meist nicht die Frage, wo wir die Informationen her haben.“ Wie kann man Bibliotheken, vor allem jene, die an Hochschulen angegliedert sind, an OER heranführen? Das sei vor allem ein interner Aufwand, denn es ginge nicht nur um die Wissenschaftler. „Auch die anderen Abteilungen müssen darauf aufmerksam gemacht werden. Das führt zu weitreichenden Veränderungen”. Lizenzrechte, Personalfragen, Vermarktung der Materialien und vieles mehr müssen berücksichtigt werden. Und vor allem müssten Wissenschaftler sich von dem Gedanken lösen, dass ihnen die Inhalte gehören, meint Neumann.

In einem Exkurs am Ende des Gesprächs stellt Jan Neumann ein neues Projekt an, das er mit Partnern und einer Finanzierung der Hewlett Foundation derzeit entwickelt: die OER World Map, auf der weltweit alle Aktivitäten zu OER erfasst werden sollen.

Inhaltsverzeichnis

00:00:00 Vorstellung Jan Neumann

00:02:47 Arbeitsweise von Bibliotheken

00:07:49 Aktuelle Diskurse

00:10:00 Bibliotheken und OER

00:21:37 potenzielle Aufgaben Bibliotheken

00:29:18 Öffnen von Lizenzen

00:33:58 Schwierigkeiten für den OER-Paradigmenwechsel

00:41:27 Perspektiven für OER und Bibliotheken

00:49:23 Pioniere im Bereich OER

00:51:23 Aktuelle Entwicklungen

01:05:02 Abschluss

Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.

  • Fachausschuss Bildung der UNESCO (00:02:28)
  • DigiBib – Digitale Bibliothek (00:01:30)
  • Studie von Robertson/Bueno del Fuente (00:10:25)
  • Open Content Lizenzen – Ein Leitfaden für die Praxis (00:18:25)
  • Edusharing Workshop 2014 (edusharing e.V.) (00:19:30)
  • Christian Hoppe (OpenLearnWare) (00:22:05)
  • Universität Nottingham Library Online Catalogue (UNLOC) (00:23:50)
  • unglue it (00:29:30)
  • Neil Butcher auf der OERde13 (00:35:37)
  • LRMI – Leaning Ressource Metadata Initiative (Association of Educational Publishers (AEP) and Creative Commons (CC)) (00:43:15)
  • OER Metadaten Gruppe von Adrian Pohl (00.45:00)
  • DINI: KIM AG (00:45:10)
  • CoPILOT (00:47:05)
  • TIB – Open Science Lab (00:49:36)
  • OER World Map (00:02:05) (00:55:28)
  • Hewlett Foundation (00:55:38)
  • Felix Ostrowski von graphthinking GmbH (00.55:47)
  • Susan Lanzoni / Harvard University (00:56:35)
  • education for all global monitoring report (01:01:04)
  • The Lyon Declaration. On Access to Information and Development (01:02:53)

Lizenzhinweise

Der Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.

Tags: 
OER
Bibliothek
OER World Map
Metadaten
freie Lizenzen
Creative Commons
Marketing
UNESCO
zugehOERt
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog