Im aktuelle Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland. Eine Übersicht über alle Teile der Serie finden Sie hier.
Bibliotheken: Ohne Metadaten wird es chaotisch Bild: Marco Orazi "Forgotten Library", CC BY-NC-ND 2.0, via flickr.com Jan Neumann arbeitet am Hochschulbibliothekszentrum NRW. Finanziert durch die Hewlett Foundation entwickelt er derzeit das Projekt OER World Map. Dennoch sieht er OER noch in den Kinderschuhen: „Das Wichtigste im Bezug zu Open Educational Resources ist es immer noch, dafür ein Bewusstsein zu schaffen.“ Das gilt gerade in Bezug auf Hochschulbibliotheken. Derzeit sei es noch üblich, Inhalte extern aufzukaufen, diese mit Metadaten zu versehen und zu katalogisieren. „Unsere Wissenschaftler stellen sich meist nicht die Frage, wo wir die Informationen her haben.“ Wie kann man Bibliotheken, vor allem jene, die an Hochschulen angegliedert sind, an OER heranführen? Das sei vor allem ein interner Aufwand, denn es ginge nicht nur um die Wissenschaftler. „Auch die anderen Abteilungen müssen darauf aufmerksam gemacht werden. Das führt zu weitreichenden Veränderungen”. Lizenzrechte, Personalfragen, Vermarktung der Materialien und vieles mehr müssen berücksichtigt werden. Und vor allem müssten Wissenschaftler sich von dem Gedanken lösen, dass ihnen die Inhalte gehören, meint Neumann.
In einem Exkurs am Ende des Gesprächs stellt Jan Neumann ein neues Projekt an, das er mit Partnern und einer Finanzierung der Hewlett Foundation derzeit entwickelt: die OER World Map, auf der weltweit alle Aktivitäten zu OER erfasst werden sollen.
00:00:00 Vorstellung Jan Neumann
00:02:47 Arbeitsweise von Bibliotheken
00:07:49 Aktuelle Diskurse
00:10:00 Bibliotheken und OER
00:21:37 potenzielle Aufgaben Bibliotheken
00:29:18 Öffnen von Lizenzen
00:33:58 Schwierigkeiten für den OER-Paradigmenwechsel
00:41:27 Perspektiven für OER und Bibliotheken
00:49:23 Pioniere im Bereich OER
00:51:23 Aktuelle Entwicklungen
01:05:02 Abschluss
Der Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen