Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Urheberrecht

Das Urheberrecht wird in Teilen als Hürde für Bildungsangebote gesehen. Wo liegen die Probleme, wo die Lösungen und was bringt das Urheberwissenschaftsgesetz?
Bücher
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo
Dossier

Campus Management

Auch die Umgebung der Hochschulen unterziehen sich einem ständigen Wandel. Wie sieht der Campus der Zukunft aus? In diesem Dossier finden Sie Anregungen.
Campusschild.

OER und E-Learning an Hochschulen

E-Learning an Hochschulen und Open Educational Resources - wie gehen diese Themen Hand in Hand? Jöran Muuß-Merholz spricht in Teil 3 der Podcastreihe zugehOERrt mit Claudia Bremer (studiumdigitale) und Markus Schmidt (e-teaching.org). Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier.

Gesprächspartner

  • Claudia Bremer, eLearning und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/M., (bisher Geschäftsführerin von studiumdigitale, eLearning-Zentrum der Universität)
  • Markus Schmidt, Projekt e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
  • Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER

OER - Bildungsangebote im Verbund erstellen

Gemeinsam geht mehr - Bild: Tekniska museet, CC-BY 2.0 via flickr.com „Ich sehe in OER die Chance, dass Bildungsangebote im Verbund entstehen können, die eine einzelne Hochschule nie schafft.” Claudia Bremer hat Hoffnung, dass freie Lehr-und-Lernmaterialien gerade im E-Learning die Hochschulen voranbringen und vernetzen können. Die Geschäftsführerin vom studiumdigitale an der Universität Frankfurt sieht OER gerade erst am Anfang. „Viele Materialien werden von Lehrerinnen und Lehrern erstellt, dann aber nicht als OER gelabelt, weil Wissen und Anreize fehlen.“

Markus Schmidt sieht das ähnlich: „Man will sich nicht erstmal mit Rechtsfragen beschäftigen müssen.“ Durch seine Arbeit bei e-teaching.org am Leibnitz-Institut für Wissensmedien in Tübingen beschäftigt Schmidt sich auch mit dem Erstellen und Verbreiten von Bildungsmedien und sieht Deutschland diesbezüglich noch in einer frühen Phase. „Wir haben das Problem, dass Deutschland erst spät gestartet ist.”

Die Rolle von OER sehen beide als Chance. Sie fordern mehr Information und Beteiligung der Lehrenden. „Über OER wird immer gesagt, das sei etwas Kostenloses, was man irgendwo abgreifen kann”, sagt Schmidt. „Sich mit OER zu beschäftigen, heißt für mich in erster Linie: erst mal OER zu machen!”

Auch Claudia Bremer hat interessante Erfahrungen mit dem Meinungsbild von OER gemacht. „In vielen Workshops kommt von eLearning-Einsteigern die Frage: ‘Wo finde ich den Content?’ Ich muss ihnen dann immer sagen, dass es keine Gelben Seiten für deutschsprachige, nach Fächer sortierte Materialien gibt. Das wäre allerdings wünschenswert.”

Einen Platzhirsch in der Contenterstellung sehen beide nicht. Viele Hochschulen seien mittlerweile aktiv, spätestens seit der MOOC-Debatte sei OER „heiß” in den Medien. Bremer dazu: „Wir sind in der Warteschleife. Ich sehe schon Unternehmen, die sich auf den Markt vorbereiten, gerade im Kontext mit adaptiven Lerninhalten.” Braucht es dafür tatsächlich frei lizenzierte Inhalte? Bisher gibt es ja in der Praxis kein massenhaften Abmahnungen oder ähnliches. Schmidt: „Ich glaube, Urheberrechtsverstöße werden bewusst toleriert, weil man bei den Verlagen gesehen hat, dass Geschichten wie der Schultrojaner riesige Wellen schlagen. Derzeit hält man sich zurück und lässt die Leute machen. Das ist ein süßes Gift!”

Inhaltsverzeichnis

00:00:23 Claudia Bremer

00:00:35 Markus Schmidt

00:01:15 e-Learning: Educational Ressources ohne O: Wer, Wie und Wofür?

00:04:56 Gibt es Marktführer für ER?

00:09:04 Und nun zum Open: Bestandsaufnahme in Deutschland

00:14:55 Potentiale von OER im Hochschulkontext

00:20:18 Gibt es e-Learning-Beispiele? Und sind sie OER?

00.23:27 Wer ist die treibende Kraft hinter OER?

00:25:47 OER, Lizenzen, Creative Commons und Urheberrecht

00:32:11 Welche Bereiche können sich für OER besonders anbieten?

00:39:49 Schlussworte

 

Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.

  • studiumdigitale, Universität Frankfurt (00:00:20)
  • e-teaching.org (00:00:45)
  • Förderprogramm Neue Medien in der Bildung (00:02:03)
  • Prometheus Bildarchiv (00:02:18)
  • Kooperation der TU Berlin mit der KTH Stockholm (00:04:02)
  • Virtuelle Hochschule Bayern (00:04:27)
  • Oncampus (00:04:38)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (00:07:47)
  • Deutscher Bildungsserver (00:07:50)
  • Master Skandinavistik Fribourg/Straßburg  [15] (00:19:47)
  • Fernuniversität Hagen (00:21:30)
  • Christian Spannagel von der PH Heidelberg zum Thema Flipped Classroom (00:23:02)
  • Web Geo (00:37:50)

Lizenzhinweise

Der Podcast und dieser Text stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / http://open-educational-resources.de/16/ – Transferstelle für OER.

Tags: 
OER
freie Lizenzen
E-Learning
Verlagswesen
Creative Commons
Urheberrecht
Hochschule
zugehOERt
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog