Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo
Dossier

Campus Management

Auch die Umgebung der Hochschulen unterziehen sich einem ständigen Wandel. Wie sieht der Campus der Zukunft aus? In diesem Dossier finden Sie Anregungen.
Campusschild.

Podcast: Die Rolle von Politik und Administration für OER in der Hochschule

Jöran Muuß-Merholz arbeitet seit Jahren mit vielen Organisationen und Fachleuten zu Open Educational Resources (OER). Nun hat er eine Podcastreihe gestartet: zugehOERt. Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt diese Reihe. Daher hat Teil 1 der Sendung ihre Premiere bei uns auf der Webseite. In den kommenden Wochen und Monaten werden weitere Ausgaben folgen.

Gesprächspartner

  • Dr. Dominic Orr, Senior policy analyst for OER, OECD / Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Arbeitsbereich: Steuerung, Finanzierung, Evaluation
  • Regierungsdirektor Tobias Möller-Walsdorf, stellv. Referatsleiter im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover. Zuständig für wissenschaftliche Bibliotheken, Medien und Digitale Wissenschaft
  • Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von Open Educational Resources Transferstelle für OER

Podcast mit Tobias Möller-Walsdorf (Wissenschaftsministerium Niedersachsen) und Dr. Dominic Orr (OECD)

 

Die Podcastreihe zugehOERrt ist eröffnet! Bild: Rak Tia, CC-BY-NC-ND 2.0 via flickr.com „Wir sind davon überzeugt, dass OER einen großen Beitrag zur Innovation von Lehren und Lernen leisten kann.” Dr. Dominic Orr von der OECD sieht die Entwicklung in Deutschland durchaus positiv. Er und Tobias Möller-Walsdorf vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur diskutieren mit Jöran Muuß-Merholz über OER aus der Sicht der Politik und Administration an der Hochschule. Möller-Walsdorf erkennt ebenfalls viel Potential in OER – auch wenn er kritisch bleibt. „Aus meiner Einschätzung heraus wurde im e-Learning-Bereich viel versucht, obwohl die Technik noch nicht so weit war. Heute stellt sich die Frage des Teilens von Lehr-Lern-Content anders als vor zehn Jahren.“ Und Orr erwidert: „Jetzt geht es in der Debatte nicht mehr um OER als Technologie, sondern um OER als Verbesserung des Lernens und Lehrens.“

Beide Experten sehen in OER vor allem das hohe Potential von freien Bildungsmaterialien im Remix/Reuse. „Man könnte sich sehr gut vorstellen, Lernmaterialien aus dem einen Bildungsbereich zu nehmen und in einem anderen zu nutzen.“ Dafür fehle aber noch die Infrastruktur in Deutschland – und leider auch die Bereitschaft vieler Hochschulmitarbeiter, Material zu teilen. „Das ist wie die Zahnbürste des Kollegen, die benutzt man einfach nicht.“ Dabei meinen sie, dass OER kein Selbstzweck ist, sondern es um die Verbesserung der Lehre geht: „Die Politik muss sich jetzt überlegen, wie sie diese Praxis fördern kann.“

Inhaltsverzeichnis

00:00:00 Einleitung

00:01:19 Dr. Dominic Orr

00:03:43 Tobias Möller-Walsdorf

00:04:40 Ist 2015 OER ein Hype-Thema?

00:07:58 Einordnung: Verschläft Deutschland dieInternationale Debatte? Ist OER ein Hype?

00:13:20 Inwiefern kann OER die Lehre verbessern / einen Beitrag leisten?

00:22:20 „Die Politik sollte die Praxis befördern“

00:25:00 Welche Hindernisse kann man (politisch) ausräumen?

00:32:34 Wissenschaftliche Angestellte, Studierende, die Politik und OER

00:49:45 Rahmensetzung zum Gestaltungspotential von OER

00:53:34 Exkurs: Credit Points und Anerkennung von Onlinekursen

00:55:40 vgl. zum MOOC-Hype: Wurde der OER-Hype verschlafen?

01:00:00 Politische Akteure: Der Bund?

01:07:14 Initiativen / Vorbilder der Entwicklung

01:15:25 Schlussworte: Was wären die ersten Maßnahmen?

 

Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.

  • The Organisation for Economic Co-operation and Development OECD (Einleitung)

  • Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW (Einleitung)

  • 2007 Giving Knowledge for free (Paper der OECD) (00:02:20)

  • coming soon: Mitte 2015 OER as a catalyst for innovation in education. Evidence of impacts and remaining challenges. (geplantes Paper der OECD) (00:03:20)

  • Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (00:03:50)

  • Kultusministerkonferenz KMK (00:04:30)

  • Open Access (00:06:20)

  • Saylor Academy (00:10:10)

  • Public Policy Seminar Paris 00:27:15

  • Wikiwise (00:29:30)

  • §52a UrhG (00:34:30)

  • Flipped Classroom Konzept (00:40:00)

  • TU9 – „die 9 führenden Technischen Universitäten” 00:43:00

  • „offene Universität“ – hier ist England / Großbritannien „Open University“ gemeint (00:43:50)

  • Offene Hochschule Niedersachsen (00:45:50)

  • Opening Up Education - EU Projekt (00:51:00)

  • Fred Mulder (00:57:10)

  • Hochschulpakt (01:02:00)

  • Open Source Software (01:12:00)

  • Crowdfunding (01:12:20)

  • Siyavula Südafrika Schulbücher (01:13:15)

Lizenzhinweise

Der Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / http://open-educational-resources.de/16/ – Transferstelle für OER.

Tags: 
OER
freie Lizenzen
Open Education
Politik
Verwaltung
Infrastruktur
zugehOERt
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog