Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neuen Kommentar schreiben

Andreas Wittke

Es geht nicht um Humboldt

Permanenter Link Gespeichert von Andreas Wittke (nicht überprüft) am/um Mo, 5.6.2017 - 10:38

Lieber geschätzter Kollege Deimann :-)

Ich denke, die Diskussion geht wieder mal in die falsche Richtung. Wie Herr Meinel versucht auch die Erzeihungswissenschaft den alten Humboldt zu intrumentalisieren und legen ihm Worte wie OER, Digitalierung etc in den Mund. Auch die sogenannte Technikgläubigkeit, von Learning Analytics oder Künstlicher Intelligenz gibt es weder bei Herrn Meinel, noch bei irgendeinem anderen Techniker. Das sind inzwischen schon fast Verschwörungstheorien, die ähnlich dem deutschen E-Learning Leitmotiv "Die Technik muss der Didaktik folgen" mantrahaft wiederholt werden, bis alle es glauben. 

Im Grunde jedoch geht es um verschiedene Arbeitsweisen. Da ist zum einen die alte geisteswissensschaftliche geprägte Erziehungswissenschaft, die alles erstmal diskutieren und definieren will um dann erstmal das Fundament zu schaffen, auf das eine weitere Diskussion basieren könnte. Um dann später das zu erforschen, was vorher definiert wurde. Also ein klassischer Top-Down-Prozess.

Dem gegenüber steht jedoch die Digitalisierung und mittendrin der inzwischen agil arbeitende Ingenieur. Hier gilt das allgegenwärtige Agilitätsgesetz, man probiert erstmal aus, da man nicht weiss, was herauskommt. Strukturen werden durch Fakten geschaffen und wer zuerst da ist, gewinnt. Das ist der klassische Bottom-Up-Prozess. 

Es geht also weder um eine Cloud oder um Künstliche Intelligenz und erst recht nicht um Humboldt. Die Diskussion ist auf einer anderen Ebene und wie auch die Politik, hat die Erziehungswissenschaft, einfach nicht die Geschwindigkeit um mit der technologischen Entwicklung mitzuhalten. 

Natürlich ist es wichtig miteinander zu reden, was wir in Lübeck ja machen, sonst wärst du nicht bei uns :-) Die Technik wird aber 10 rekursive Schleifen drehen, bevor auch nur ein fundiertes evaluiertes didaktische Konzept steht, was man sehr gut im Flipped Classroom sehen kann. Das Konzept gibt es seit Ewigkeiten und erst jetzt, erhält es die gesellschaftliche Aufmerksamkeit, die es verdient hat. Das bedeutet nicht, dass die Technik eine Führerschaft beansprucht, sie ist aus der Natur heraus schneller. Die nächsten Schleifen werden sich um BigData, KI und Learning Analytics drehen und irgendwann, werden sie einen Status haben, den FlippedClassroom heute schon hat.

Wenn sich die Erziehungswissenschaft nicht langsam reformiert, was sie ja kann, und die Geschwindigkeit anerkennt und lebt, wird sie wie viele andere Wissenschaften von der Digitalisierung überollt. Ich glaube immer mehr, dass viele noch nicht begriffen haben, was Digitalierung bedeutet. 

Liebe Grüße

Andreas Wittke

  • Antworten
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog