Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung

Lisa Hoffmann
Lisa Hoffmann, 20.1.2023
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Generative KI

Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?
Das Bild zeigt einen humanoiden Roboter.

Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und hatte bereits innerhalb von fünf Tagen 1 Million Nutzer:innen erreicht. Seither sorgt ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) global ungebrochen für viel Aufsehen und mediale Aufmerksamkeit. Doch was genau steht hinter diesem Angebot?

ChatGPT ist ein Chatbot, der durch künstliche Intelligenz passende Antworten auf Fragen und Aufgaben generiert und so einen menschlichen Dialog simuliert. Die Fähigkeit des Bots, lange, flüssige Texte zu so gut wie allen Themen zu generieren, ist immer wieder verblüffend, jedoch nicht immer fehlerfrei und wahr. Trotzdem scheinen die Implikationen, die diese Technologie (und vergleichbare Assistenzsysteme) sowie deren Anwendung für die gesamte Gesellschaft, insbesondere aber auch für das Bildungssystem hat, fundamental. Wir sehen diesen Blogartikel daher als Beitrag zur Orientierung und als Versuch, diesen dynamischen Diskurs in einem kuratierten Zwischenstand abzubilden. Sie finden nachfolgend die aus unserem Blickwinkel interessantesten Fakten und Fragen zum ChatGPT speziell im Hochschulkontext. Wir haben relevante Stimmen und Stimmungen, Chancen und Risiken sowie Diskussionsbedarfe aufgenommen, die zentrale Aspekte dieser Entwicklung portraitieren. Die Spannung, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und wie die Hochschulen damit umgehen (können), bleibt uns sicher noch länger erhalten, daher wird dieser Blog immer wieder erweitert bzw. aktualisiert werden [zuletzt: 14. März 2023].

Gibt es Artikel, die Sie in diesem Beitrag vermissen? Wir freuen uns, wenn Sie diese in einem Kommentar teilen oder uns eine E-Mail schicken. Vielen Dank!

 

Inhalt

Was ist ChatGPT und wie funktioniert der Bot?

ChatGPT im Hochschulbetrieb

  • Prüfungen
  • Akademisches Schreiben und Recherche
  • Lehre

ChatGPT in den Medien

Wie gut wird ChatGPT, wie geht es weiter?

Fazit

Auch hier wird über ChatGPT gesprochen

Titelbild zum Blogbeitrag "CHATGPT IM HOCHSCHULKONTEXT. Eine kommentierte Linksammlung mit aktuellen Beiträgen" Linkes Bild: Ein weißer Roboter auf dem BOT steht. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Was ist ChatGPT und wie funktioniert der Bot?

Die Fähigkeiten des neuen Chatbots überraschen viele, doch für Expert:innen war diese technische Entwicklung abzusehen:

  • 🎙️ ChatGPT: KI auf Augenhöhe? (10.01.2023) - Prof. Dr. Doris Weßels erklärt im Radio-Interview (20 Minuten), wie ChatGPT funktioniert und auf welche Auswirkungen sich die Gesellschaft vorbereiten muss.
  • 📰 KI ChatGPT: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Chatbot (15.12.2022): Marvin Strathmann erklärt in diesem Beitrag kurz und knapp, wo ChatGPT herkommt, was der Bot kann - und was nicht.
  • 🎦 Die Firma hinter ChatGPT - Die Geschichte von OpenAI (29.12.2022): In diesem knapp 15-minütigen Video beleuchtet Noel Lang die Hintergründe von ChatGPT - die Firma OpenAI und die Menschen, die an ihr beteiligt sind.
  • 📰 From Eliza to ChatGPT: the stormy development of language models (20.12.2022): In seinem Blogbeitrag fasst Thomas van Osch, Machine Learning Advisor der niederländischen Organisation SURF, die Entwicklung von Sprachmodellen zusammen.
  • 📰 Language models are few-shot learners (Dezember 2020): OpenAI demonstriert in dieser Studie, wie GPT-3 mit Datensätzen trainiert und anschließend getestet wurde.

Wie gut ist ChatGPT?

  • 📰 ChatGPT im Test: Schlägt OpenAIs Text-KI unsere Redaktion? (24.12.2022): Maximilian Schreiner von THE DECODER testet anhand mehrerer Beispiele, wie sich vom Menschen erstellte Zusammenfassungen von KI-Zusammenfassungen unterscheiden. 
  • 🎦 Professor gegen KI! Kann ChatPT meine Klausur lösen? (13.12.2022): Der Professor für Wirtschaftsinformatik Holger von Jouanne-Diedrich testet in diesem YouTube-Video, ob ChatGPT verschiedene Typen von Klausurfragen zufriedenstellend beantworten kann - mit einem brillanten Ergebnis.
  • Hendrick Steinbeck und Mathias Magdowski spielen in 🎦 Bits & Bytes Folge 27 (21.12.2022, ab Minute 54) verschiedene Beispiele aus dem akademischen Betrieb durch und kommen zu einer zurückhaltenden Einschätzung: “Das bringt unsere Jobs nicht in Gefahr!”
  • 📰 ChatGPT besteht Klausuren renommierter US-Hochschulen (27.01.2023): Carla König berichtet über erfolgreiche Testläufe in Law- und Business-Schools.

ChatGPT im Hochschulbetrieb

Ist der Hype gerechtfertigt, handelt es sich um eine “Zeitenwende” - auch für Hochschulen?

  • 📰 Zur Bedeutung von ChatGPT & der Notwendigkeit eines progressiven Umgangs mit KI-Technologien im Hochschulbereich - Ein Zwischenstand in 6 Thesen (08.02.2022): Julius-David Friedrich und Jens Tobor laden mit einer Diskussionsvorlage dazu ein, Standpunkte für dich Hochschullehre zu entwickeln.
  • 📰 ChatGPT ist erst der Anfang (19.12.2022): Weßels et al. erläutern in diesem HFD-Blogbeitrag, wie KI-Sprachmodelle in Bildungsprozessen eingesetzt werden können und weshalb die Frage nach dem ‘Ob’ der Verwendung von KI-Tools längst fehl am Platz ist. Sie sagen: “Wir benötigen ‘grundsanierte’ neue Lehr- und Lernsettings und müssen insbesondere unsere Lehr-, Lern- und Prüfungskultur an deutschen Schulen wie auch Hochschulen überdenken.”
  • 📰 Ein Bot als Herausforderung: Chat GPT (03.01.2023): In diesem Artikel, der auch eine Linksammlung enthält, beschreibt Elke Höfler in ihrem Blog “Digitalanalog.” wie ChatGPT aktuell die Gemüter erhitzt, und rät zur kritischen Reflexion. Sie sagt: “Was mich an der Diskussion um ChatGPT so verwundert (ärgern tut’s mich schon lange nicht mehr), ist der Umstand, dass wir schon wieder mit einer Diskussion beginnen, die irgendwie seltsam ist.”

Prüfungen

Viele Diskussionen und Schlagzeilen in Bezug auf ChatGPT drehen sich aktuell um Prüfungen und die Möglichkeiten von Manipulationsversuchen. Kann man erfolgsversprechende Qualifikationsarbeiten maschinell erstellen lassen? Und wenn ja - (wie) kann das verhindert werden? Verschiedene Ansätze werden diskutiert:

  • Verbot: In New York darf in Schulnetzwerken nicht mehr auf ChatGPT zugegriffen werden: 📰 Kein Lernerfolg mehr? Erste Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT, digital pioneers, 06.01.2023.
  • An australischen Universitäten droht sogar eine Rückkehr zu Stift und Papier: 📰 Australian universities to return to ‘pen and paper’ exams after students caught using AI to write essays, The Guardian, 10.01.2023.

Darüber hinaus werden bereits technische Prüfmaßnahmen diskutiert:

  • Im Beitrag 🎦 Was kann ChatGPT leisten? (09.01.2023) von ZDF Nano wird über die Möglichkeit von Detecting-Softwares berichtet.
  • Erste entsprechende Softwares sind bereits verfügbar, etwa CPTZero (GPTZero: Diese App deckt ChatGPT-Plagiate auf, digital pioneers, 05.01.2023) und der AI Content Detector.

Wie vielversprechend ist die Idee, KI mit KI zu bekämpfen? Erste Einschätzungen sind eher zurückhaltend:

  • In ihrem Beitrag 📰 ChatGPT - Wettrüsten oder Wertewandel (04.01.2023) äußert sich Gabi Reinmann skeptisch und befürchtet eine Spirale aus Doping und Kontrolle. Sie schreibt: "Und schneller sein als KI – gerade das kann ich mir so gar nicht vorstellen. Werden wir nicht eher einen Kulturwandel, eine neue Haltung, eine stabile Wertebasis brauchen?”
  • Auch im Artikel 📰 ChatGPT - Woran lassen sich KI-Texte erkennen? (23.12.2022) von Kim Rixecker ist von einem drohenden (und aussichtslosen) Wettrennen die Rede.
  • Auch in internationalen Beiträgen wie 📰 ChatGPT: The revolutionary language model that takes education to the next level (19.01.2023) wird betont, dass Detecting-Softwares stets im Rückstand sind.

Ein 📰 umfangreiches Rechtsgutachten des Projekts KI:edu.nrw der Ruhr-Universität Bochum und der WWU Münster kommt zum Schluss, dass KI keine Urheberschaft zugeschrieben werden kann und dass Verbote nicht zielführend sind.

Generell sind kreative, kompetenzorientierte und kommunikative Prüfungsformen von den neuen Möglichkeiten, die sich durch ChatGPT eröffnen, eher nicht betroffen. Könnte ChatGPT also den Anlass bieten, die schon länger diskutierte Umorientierung im Prüfungswesen zu realisieren?

  • Prof. Dr. Christian Spannnagel schlägt in einer Veröffentlichung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 📄 Rules for Tools vor, die verfügbare Anwendungen bis auf begründete Ausnahmen einschließen.
  • 📰 AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for (19.12.2022): Dolderer hofft in seinem HFD-Blogbeitrag, dass Hochschulen jetzt ihre Verantwortung gegenüber Studierenden erkennen und fragt sich, wie Studierende in der Lehre auf das vorbereiten werden können, was KI und Technologien wie ChatGPT in zehn Jahren leisten werden.
  • 🎦 ChatGPT in der modernen Lehre (21.12.2022): In diesem einstündigen Video sprechen Doris Weßels und Katharina Zweig über Chancen und Risiken von ChatGPT in der modernen Lehre. Der Vortrag enthält Beispiele und Vorschläge, wie ChatGPT in Prüfungssituationen eingesetzt werden kann.
  • In ihrem Blogbeitrag 📰 ChatGPT und Täuschung in Schule und Hochschule (02.02.2023) beschäftigt sich die Rechtsanwältin Sibylle Schwarz mit den Begriffen "Täuschung" und "Plagiat".

  • 📰 Prüfungsrechtliche Fragen zu ChatGPT (Februar 2023): Tilmann Fleck (Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen, c/o Universität Würzburg) diagnostiziert in seiner Auseinandersetzung mit Prüfungs- und Urheberrecht einen Bedarf, bestehende Regeln zu ändern.

Viele aktuelle Berichterstattungen rund um ChatGPT konzentrieren sich auf die Überlegung, wie sich verhindern lässt, dass Studierende bei Prüfungen betrügen könnten. Dies scheint in zweierlei Hinsicht verkürzt: Zum einen sind Prüfungen nicht das einzige akademische Anwendungsfeld, und zweitens sind Studierende nicht die einzigen Anwender:innen. 

Was kann ChatGPT also darüber hinaus für den akademischen Betrieb bedeuten?

Akademisches Schreiben und Recherche

  • 📰 Das Tool deckt auf, was im Wissenschaftsbetrieb falsch läuft: In diesem Artikel in der Wirtschaftswoche (15.12.2022) erklärt Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University in Karlsruhe, dass er neben den Risiken vor allem die Chancen der neuen Sprach-KI ChatGPT im universitären Umfeld sieht. Er sagt: “Wichtig ist, dass die alten Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und das Nachdenken im Kern erhalten bleiben – nur eben unter anderen Voraussetzungen.”
  • 📰 Studierende werden nicht dümmer durch KI, aber sie können klüger wirken, als sie sind: Robert Lepenies gab auch der Plattform watson ein Interview (10.12.2022). Er sieht herkömmliche Prüfungsformen und Hochschulen unter Druck, die sehr textbasiert arbeiten - es brauche kreative Alternativen. Er sagt: “[ChatGPT] ist ein weiteres Hilfsmittel und ein Tool, das intelligent oder weniger intelligent genutzt werden kann.”
  • In seinem Gastbeitrag 📰 Wer hat Angst vor ChatGPT? (10.01.2023) bei Jan-Martin Wiarda fordert Jörn Schlingensiepen aus Perspektive der Ingenieurwissenschaften, sich auf Disziplinen-spezifische, relevante Kompetenzen bei der Textproduktion zu besinnen und geeignete Hilfsmitteln einzubinden: Er schreibt: “Wie bei jedem technischen Fortschritt werden sich das Vorgehen bei der Erstellung einer Arbeit und die Erwartung an das Ergebnis weiterentwickeln. Vielleicht erwarte ich von meinen Studierenden in Zukunft im Rechercheteil sogar, dass sie bewusst Zusammenfassungen von Systemen wie ChatGPT nutzen.”
  • 📰 Warum ChatGPT nicht das Ende des akademischen Schreibens bedeutet (03.01.2023): Martin Rademacher verdeutlicht, dass Bildung über KI, also ein richtiges Verständnis von Funktionsweise von KI (und Sprachgeneratoren), in Bezug auf eventuelle Befürchtungen hilft. Er sagt: “Die Gefahr liegt nicht darin, dass Textgeneratoren das akademische Schreiben obsolet machen. Die Gefahr liegt darin, dass der KI Fähigkeiten zugeschrieben werden, die diese nicht besitzt, und sie somit schlimmstenfalls zur Quelle von Desinformation wird.”
  • 📰 Wettervorhersage für die Zivilisation: In ihrem LinkedIn-Artikel (23.12.2022) schreibt Dr. Miriam Meckel, Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen, der Chat-Bot läute die nächste Generation der Internetsuche ein - Bildung müsse neu erfunden werden. Sie sagt: “Das Verständnis darüber, wie solche generativen KI-Systeme funktionieren [...] gehört ab sofort in jedes Schul- und Universitätscurriculum.”
  • 📰 Universität Tübingen beschränkt Nutzung von ChatGPT (01.02.2023): Die Universität Tübingen hat den Einsatz des Bots für Studierende und Forschende stark eingeschränkt.
  • 📰 Ein KI-Schreibpartner als Ausweg aus der Ideenlosigkeit? (10.02.2022): In Ihrem Blogbeitrag für den KI-Campus ermutigt Prof. Dr. Doris Weßels dazu, sich auf kollaborative Schreibprozesse einzulassen. Sie sagt: “Woher jetzt spontan eine Idee nehmen, einen Aufhänger, einen passenden Einstieg für meinen Blogbeitrag für den KI-Campus? Gäbe es da nicht meine allzeit bereiten KI-Schreibpartner, wäre ich wohl zum Scheitern verurteilt.”

Lehre

Zeit- und Ressourcenmanagement ist ein wichtiges Thema an Universitäten. Könnte die KI Lehrende entlasten - etwa bei Vorbereitung, Erstellung von Folien, gar Korrekturen - und dadurch mehr Ressourcen für die persönliche Betreuung schaffen?

  • 📰"ChatGPT – Eine Chance zur Wiederbelebung des kritischen Denkens in der Hochschullere" (16.02.2023): Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig hält Verbote von ChatGPT für kontraproduktiv, alternativ stellt sie am Praxisbeispiel vor, wie der Chatbot in der Hochschullehre integriert werden kann.

  • 🎦 “chatGPT in Hochschulen: Aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden” (10.02.2023): Martin Rademacher, Projektleiter des HFD, sprach mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) darüber, ob der Hype berechtigt ist, was Hochschulen jetzt tun können und wie sie selbst ChatGPT in Lehr- und Prüfungssituationen einbindet.

  • Dr. Ulrike Handke sieht in ChatGPT eine Chance für Lehrende: In ihrem Video vom 09.01.2023 🎦 "ChatGPT in der Hochschullehre - Ideen zum Umgang vor allem beim Prüfen" erklärt sie u.a., wie Lehrende von ersten Ideen und Aufschlägen durch den Bot profitieren könnten.

  • In diesem Interview mit heise online 📰 “Wie ChatGPT die Lehre verändert” (16.01.2023) schlägt Robert Lepenies vor, dass ChatGPT die akademische Selbstverwaltung unterstützten könnte, etwa durch Entwürfe für Modulbeschreibungen.
  • In ihrem Podcast 🎙️ # How to ChatGPT (12.01.2022) skizzieren Prof. Dr. Rafaela Kraus und Prof. Dr. Carola Jungwirth, wie künstliche Intelligenz eine Verabschiedung des Frontalunterrichts bedeuten und den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden bis hin zum “Reverse Mentoring” stärken könnte.
  • “Questioning is the new answering”, lautet ein Fazit aus einer Diskussionsrunde der niederländischen Organisation SURF, die im Blogbeitrag 📰 Education experts discuss ChatGPT: 'An extra classmate has joined the class’ (19.01.2022) zusammengefasst wurde.
  • Im Talk 🎙️ Campus Karriere 14.01.2023 – Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule des Deutschlandfunks spielen Individualisierung und Bedarfsorientierung ebenfalls eine wichtige Rolle - könnte ChatGPT dazu beitragen, “Flipped Classrooms” mit individualisiertem Input und anschließenden Diskussionen in Klassen oder Seminaren noch besser zu realisieren? Auch Potenziale für Inklusion und Barrierefreiheit werden diskutiert.
  • 🎦 “chatGPT in der Hochschul-Lehre mit Sandra Niedermeier, Andreas Wittke und Christian Spannagel” (17.01.2023): Einstündiger Talk mit Expert:innen aus dem Hochschulkontext. Sie ordnen die aktuellen Entwicklungen konstruktiv ein, auch mit Blick auf Potenziale für die Entlastung der akademischen Verwaltung, und überlegen u.a., inwieweit Chatbots wie ChatGPT zur Inklusion beitragen können - oder diese verhindern.
  • 📰 Übersicht zu ChatGPT im Kontext der Hochschullehre (Januar 2023) In diesem Grundlagentext von Gunda Mohr et al. (Universität Hamburg) werden Chancen und Risiken von ChatGPT abgewogen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ChatGPT in der Lehre eingesetzt werden kann.
  • In seinem Blogbeitrag 📰 ChatGPT und die Zukunft des Lernens - Evolution statt Revolution (24.01.2023) diskutiert Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) verschiedene Ansätze im Umgang mit kognitiven Werkzeugen mit Blick auf den Kompetenzerwerb.
  • 📰 Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen (Februar 2023): Beatrix Busse et al. fordern in ihrem Papier einen proaktiven, aber auch transparenten Umgang mit KI-gestützten Schreibtools.

  • 📰 Educator Condireations for ChatGPT (Februar 2023) - OpenAI selbst mit einem Überblick zu Chancen und Grenzen für den Einsatz von ChatGPT im Bildungssystem.

ChatGPT in den Medien

Selten hat ein Thema aus dem Bereich digitale Bildung innerhalb kurzer Zeit so viel Aufmerksamkeit erfahren. Die Schlagzeilen reichweitenstarker Medien aus den vergangenen Wochen zeigen, wie hoch die Wogen zum Teil schlagen:

  • 🎦 ChatGPT: Eine Technologie, die alles ändern könnte (SWR, 9.12.2022)
  • 🎙️ Kultur und Wissenschaft – Mittels KI Examensarbeit schreiben? (Deutschlandfunk, 14.01.2023)
  • 🎙️ Die Uni-Hausarbeit hat ausgedient! (Deutschlandfunk, 22.12.2022)
  • 📰 Hochschulpersonal: Stehen vor großen Veränderungen durch Chatbot (MDR, 18.01.2023)
  • 📰 Ein smarter Chatbot spaltet die Bildungswelt (Tagesspiegel, 21.12.2022)
  • Der Bot schaffte es selbst in die Tagesthemen: 🎦 Sprach-KI: Gespräch mit Doris Weßels, Fachhochschule Kiel (11.01.2023) Kurzes Tagesschau-Interview mit Prod. Dr. Doris Weßels, die Chancen und Risiken von ChatGPT skizziert.

Wie gut wird ChatGPT, wie geht es weiter?

Das Argument, dass ChatGPT nicht gut genug oder nur für begrenzte Zeit frei zugänglich sei, trägt womöglich nur kurz:

  • 📰 ChatGPT nur ein Vorgeschmack - “GPT-4 wird ein Monster” (26.12.2022) Gary Marcus prognostiziert, dass der Nachfolger, GPT-4, ChatGPT “völlig in den Schatten stellen”, aber dennoch die gleichen Schwachstellen wie sein Vorgänger haben wird: Dem KI-Modell fehlt ein grundlegendes Verständnis für die Welt, sodass es weiter hanebüchene, gefährliche und subtile Falschaussagen geben wird. 
  • 📰 Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (17.01.2023) - im selben Zuge kündigte Investor Microsoft einen verwantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz an.
  • 📰 Google könnte schön nächste Woche eine ChatGPT-Alternative vorstellen (03.02.2023) - Google kündete bereits neue Produkte in der KI-Sparte an.

Fazit

Ob Hype oder nicht - ChatGPT wird nicht wieder verschwinden, auch nicht von der Landkarte des Bildungsdiskurses. Nicht zuletzt, weil zahlreiche Aspekte berührt werden, die uns in Diskussionen und Agenden rund um digitale Hochschulbildung schon länger beschäftigen:

  • Wie können zeitgemäße, kompetenzorientierte Prüfungsformate aussehen, die Feedback vermitteln und digitale Kompetenzen einschließen?
  • Wie können digitale Kompetenzen flexibel und entwicklungsoffen in Curricula verankert werden?
  • Welche Kompetenzen und Aufgabenfelder sollten für Lehrende im Mittelpunkt stehen?

Weitere Diskussionspunkte könnten lauten:

  • Wissensmanagement ist ein großes und schwieriges Thema, sowohl in der Forschung (was durch die Vielzahl an Publikationen zum Thema verdeutlicht wird) als auch in der Lehre (u.a. im Open-Educational-Resources-Diskurs). Kann ChatGPT diesbezüglich entlasten, oder trägt der Bot zu einer weiteren Informationsüberflutung (mit gesteigertem Überprüfungsbedarf) bei?
  • Auch im Diskursfeld der wertebasierten KI sind viele Fragen noch unbeantwortet. 

 

Auch hier wird über ChatGPT gesprochen

Social Media

Relevante Hashtags lauten: #ChatGPT, #ChatGPT3, #ChatGPT4, #openAI, #lernenmitKI; #KI

@learnGPT: Unter diesem Handle werden Tipps für einen poduktiven Umgang mit ChatGPT gesammelt

Weitere Linksammlungen

  • Linksammlung "Didaktik und ChatGPT" des Ausschusses Digitalisierung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung 
  • Linksammlung auf Wakelet
  • Linksammlung der pädagogischen Hochschule Schwyz zu ChatGPT & Schule
  • Linksammlung der Technischen Universität Berlin
  • Linksammlung "AI Text Generators - Sources to Stimulate Discussion among Teachers"

Events

  • Zahlreiche Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Communities, Vernetzung

💬 Diskussionskanal auf Mattermost

💜 Virtuelles Kompetenzzentrum - Schreiben, lehren und lernen mit KI - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft (VK:KIWA)

💬 ChatGPT-Community auf Discord

Auch der 🚀 European Digital Education Hub (EDEH) bietet Aktivitäten zum Thema AI an
(Bitte beachten Sie, dass Sie ein registriertes Mitglied von EDEH sein müssen, um an diesen Aktivitäten teilnehmen zu können. Hier finden Sie den Link zur Anmeldung.)

Die Präsentationen zu einem Webinar finden Sie hier.

Eine Online-Arbeitsgruppe wird im Februar die Arbeit aufnehmen und ca. sechs Monate laufen (Call for participants, Deadline 31.01.2023).

„Ask Me Anything“-Session mit Manuel Dolderer am 02.02.2023, 12:00 Uhr.

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Lisa Hoffmann
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Frank P. Schulte

AIs wie ChatGPT: 10 Thesen zum Einsatz

Permanenter Link Gespeichert von Frank P. Schulte (nicht überprüft) am/um Fr, 20.1.2023 - 14:43

Hallo zusammen,
Vielen Dank für die tolle Sammlung spannende Informationen und auch die nachvollziehbare Kommentierung. Der Diskurs über diese potentiell destruktive Technologie und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderung ist unverzichtbar, wie ich finde. Erfreulich ist die schnelle Reaktion des Bildungssystems – zumindest was den Diskurs angeht Was nicht so erfreulich ist und möglicherweise einem National Stereotyp entspricht, ist die Furcht und die Angst von Change. Bei gleichzeitigen Verzicht auf das ausprobieren und mitgestalten. Das erscheint manchmal etwas innovationsfeindlich. und genau deswegen sind solche ausgeglichenen und spannenden Sammlungen und Kommentare so wichtig.

Aus Sicht eines Hochschuldidaktik. Es habe ich dazu einige Thesen formuliert, die ich gerne teile: Artificial Intelligence statt Lehrenden??? Erfahrungen und 10 Thesen zum Lernen mit ChatGPT & Co.
https://youtu.be/d54fYcR83IU

  • Antworten
Jörn Loviscach

Meine 2 Cents ...

Permanenter Link Gespeichert von Jörn Loviscach (nicht überprüft) am/um Fr, 20.1.2023 - 20:39

... stehen hier:
https://j3l7h.de/blog/2023-01-14_21_19_Bessere%20Lernbegleiter%2Ainnen%20empfehlen%20ChatGPT%0A

  • Antworten
Peter H Bloecker

Chat GPT

Permanenter Link Gespeichert von Peter H Bloecker (nicht überprüft) am/um Sa, 21.1.2023 - 14:42

Diese Sammlung ist schnell erstellt worden und besonders wertvoll: Es wird etwas dauern, bis im Bereich von Schulen und Hochschulen alle auf dem neuen Stand sind, aber diese Informationen helfen, den ChatBot und seine Auswirkungen realistisch einzuschätzen!
Einfach ausprobieren und ein eigenes Urteil bilden:
Ich bin schwer beeindruckt!
This is only the beginning …
From Australia yours P H Bloecker

  • Antworten
Jörn Loviscach

ChatGPT formuliert Stichwortsammlungen aus

Permanenter Link Gespeichert von Jörn Loviscach (nicht überprüft) am/um Sa, 21.1.2023 - 20:33

Und damit allen klar wird, wie sehr das Aufsatzschreiben nun kaputt ist, hier acht längere Beispiele:
https://j3l7h.de/blog/2023-01-21_20_16_ChatGPT%20formuliert%20Stichwortsammlungen%20aus

  • Antworten
Gabi Reinmann

Wettrüsten oder Wertewandel

Permanenter Link Gespeichert von Gabi Reinmann (nicht überprüft) am/um So, 22.1.2023 - 9:16

Danke für die umfangreiche Linkliste. Ich freue mich auch, dass ein Blogbeitrag von mir mit aufgenommern worden ist. Klasse wäre jetzt noch, wenn da kein neuer Name (es war aber nicht ChatGPT am Werk, oder?), sondern mein richtiger da stehen würde :-) also: Gabi Reinmann

  • Antworten
Leandra Müller-Wolf

Liebe Frau Reinmann, vielen

Permanenter Link Gespeichert von Leandra Müller-Wolf am/um Mo, 23.1.2023 - 15:43

Liebe Frau Reinmann, vielen Dank für den Hinweis - da war menschliche Kreativität am Werk, wir haben korrigiert! ;)  

  • Antworten
Meinolf Muth

Ich finde es beeindruckend,

Permanenter Link Gespeichert von Meinolf Muth (nicht überprüft) am/um Do, 26.1.2023 - 15:39

Ich finde es beeindruckend, wie ChatGPT in der Lage ist, natürliche Sprache so präzise und fließend zu generieren. Es ist ein großer Schritt in Richtung einer KI, die in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen. Ich bin gespannt, welche Anwendungen in Zukunft für diese Technologie entwickelt werden und wie sie sich weiter verbessern wird.
 

  • Antworten
Dr. Wolf Siegert

Schreiben und Schreibenlassen...

Permanenter Link Gespeichert von Dr. Wolf Siegert (nicht überprüft) am/um Fr, 27.1.2023 - 11:23

Vielen Dank! Wie gut, dass ich jetzt mit meinen Beobachtungen, Sammlungen und Kommentaren nicht mehr so 'Allein auf weiter Flur' stehe.

Hier mein bbw-Hochschule(n)-Beitrag vom 20. Jänner 2023 auf: https://www.daybyday.press/article8164.html

Seitdem mit diesem System Ransomware-Programme geschrieben als auch Prüfungen auf höchstem Level bewältigt werden können, haben wir uns - endlich - mit dem Thema der Bewältigung der eigenen und eigentlichen Herausforderungen zu tun.

Wolf.Siegert[AT]IRIS-Media.com

  • Antworten
Penelope

Toller Post

Permanenter Link Gespeichert von Penelope (nicht überprüft) am/um Sa, 25.2.2023 - 10:01

Schönen guten Morgen, großen Dank für die Impulse;)

 

LG

Penepole

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Lisa Hoffmann
Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann ist studentische Mitarbeiterin im Hochschulforum Digitalisierung. Sie hat ihren Bachelorabschluss in Sozial- und Kulturwissenschaften absolviert und studiert aktuell im Master Soziokulturelle Studien an der Viadrina-Europa-Universität in Frankfurt/Oder.

Kontakt

Michael Siegel

Stifterverband
Kommunikationsmanager
michael.siegel@stifterverband.de
0162 7460773
Michael Siegel arbeitet als Kommunikationsmanager beim Hochschulforum Digitalisierung für den Stifterverband. Dort ist er unter anderem mitverantwortlich für Pressearbeit und Online-Redaktion. Zuvor beschäftigte er sich auf vielfältige Weise mit der Kommunikation von Wissenschaft und Forschung und war in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaft im Dialog tätig, wo er darüber hinaus zahlreiche Diskussionsveranstaltungen organisierte. Er studierte Philosophie, Neuere Deutsche Literatur und Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog