Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Kamera an oder aus? Das ist hier die Frage. - Entscheidungsanregungen für die Online-Lehre

Katharina Fischer
Katharina Fischer, 31.3.2021

Die Nutzung von Kameras bei videobasierter Online-Lehre wird kontrovers betrachtet. Berechtigte Interessen wie der Wunsch nach Feedback der Lehrenden trifft auf das Bedürfnis nach Privatsphäre. Außerdem gibt es technische Hürden, die dem virtuellen Augenkontakt im Wege stehen können. Wir haben eine Grafik zur Entscheidungsfindung für Lehrende und weitere Ressourcen zum Thema hier gebündelt. 

Seit einigen Monaten sehen Lehrende ihre Studierenden fast ausschließlich über Webcam-Bilder. Oder eben nicht. Stattdessen dann ein dunkles Quader, vielleicht ein nettes Foto, falls eingestellt. Nur zu verständlich, dass viele die direkte Interaktion vermissen. So gibt doch der Blick in einen Hörsaal voller ratloser Gesichter oder im Idealfall nickender Köpfe wertvolles Feedback für die eigene Lehre, das Tempo und die Notwendigkeit der Wiederholung wichtiger Aussagen. 

Gleichzeitig gibt es gute Gründe, warum viele Studierende ihre Kamera lieber ausgeschaltet lassen. Wer teilt schon gerne einen Blick in das eigene Schlafzimmer, dass pandemiebedingt zum Studienort wurde? Was, wenn anderen Konferenzteilnehmer*innen die Bilder heimlich speichern? Vielleicht reicht auch schlicht Bandbreite nicht aus - sicher keine Seltenheit, wenn alle Mitglieder der Studi-WG gleichzeitig in Online-Vorlesungen sind und das WLAN an seine Grenzen kommt. 

Kamera an oder aus? Das ist also die Frage der (Online-Lehr-)Stunde. Lindsay Masland vom Center for Academic Excellence der Appalachian State University hat dies zum Anlass genommen und einen selbstdesignten Entscheidungsbaum zur Kameranutzung auf Twitter geteilt. 

Freundlicherweise erlaubte sie es dem Hochschulforum Digitalisierung, eine angepasste, deutsche Version zu erstellen, die wir hier gerne mit der Community teilen. 

Entscheidungsbaum zur Kameranutzung in der Online-LehreKamera an oder aus in der Online-Lehre? Eine Die englischsprachige Originalgrafik ist als bearbeitbare Canva-Vorlage hier zu finden.

Weitere Beiträge zu Kameranutzung in der Online-Lehre

Jörn Loviscach hat einige Beweggründe gesammelt, warum die Kamera so oft ausbleibt und teilte sie im Blogbeitrag Die stumme, dunkle Wand in Zoom. 

Fester vor heller Wand. Schrift: Die stumme, dunkle Wand in ZoomBlogbeitrag von Jörn Loviscach: Die stummde, dunkle Wand in Zoom

Verena Gerner nahm sich ebenfalls der Thematik an und gibt Tipps, wie man die Hemmschwelle überwindet und kamerascheue Studierende vielleicht doch noch aus der Reserve locken kann in ihrem Blogbeitrag zur Webcam-Nutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen. 

Foto einer Kamera-Linse in Nahaufnahme. Text: Webcamnutzung von Studierenden in Online-VeranstaltungenBlogbeitrag von Verena Gerner: Webcamnutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
Dieser Beitrag gehört zum Sonderthema: 
Corona - Informieren und weiterbilden
  • Blog von Katharina Fischer
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Mathias Magdowski

"Schaut mir in die Augen, Studies"

Permanenter Link Gespeichert von Mathias Magdowski (nicht überprüft) am/um Sa, 10.4.2021 - 0:02

Prof. Steffen Roth der Universität zu Köln bittet:
"Schaut mir in die Augen, Studies"
https://www.youtube.com/watch?v=uVQYoTYBfH8

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Kamera an oder aus?

Kamera an oder aus? Entscheidungs-Grafik

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog