Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Partizipation auf Augenhöhe: Studierende als Lehrende

Portrait Larissa Barth
Larissa Barth und andere, 17.2.2022
Gastbeitrag
Partizipation auf Augenhöhe: Studierende selbst lehren lassen – Ein Gastbeitrag von Larissa Barth und Ronny Schüler. Motiv mit hellem Gesamteindruck und freudigen Studierenden unterschiedlichen Aussehens und Geschlechts mit erhobenen Armen und Büchern in den Händen.

Wie können Studierende direkt am Lehrangebot partizipieren und Themen einbringen, die sie außerhalb des Fachcurriculums für wichtig erachten? Abseits von Pflichtmodulen, redundanten Frontalvorlesungen und ausgelagerter studentischer Partizipation stellten Larissa Barth und Ronny Schüler ein Konzept für mehr curriculare Studienpartizipation vor – zunächst auf dem University:Future…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Die Nationale Bildungsplattform

Peter Hassenbach
Peter Hassenbach, 16.2.2022
Gastbeitrag
Blätter eines Baumes im Sonnenlicht; Dazu Text: Wie sieht Hochschullehre  im Jahr 2025 aus? Ein Gastbeitrag von Peter Hassenbach zu den Ergebnissen der Paneldiskussionen zur  Nationalen Bildungsplattform.

Wie sehen Hochschullehre, Studium und Verwaltung im Jahr 2025 aus? Gemeinsam mit Akteur:innen der Hochschullandschaft möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten auf diese Frage finden. Mit der Nationalen Bildungsplattform, die sich aktuell im Aufbau befindet, wurden bereits Visionen der Bildungslandschaft des nächsten Jahrzehnts skizziert. Im Rahmen des …

Weiter
  • 3 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Das "NextNormal" der Hochschulbildung aus Studierendensicht

Ulf-Daniel Ehlers
Ulf-Daniel Ehlers und andere, 15.2.2022
Gastbeitrag
Mensch mit Rucksack in der Rückenansicht; Text: Blogbeitrag U:FF 21: Shutdown aus der Studierendensicht; Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht über  den‚Shutdown‘ zum ‚NextNormal‘ mit Podcast

Seit dem Frühjahr 2020 sieht das Studium für die allermeisten Studierenden anders aus zuvor: Virtuelle Räume ersetzen Seminarräume, Videos ersetzen Vorlesungen, das Studium findet in den eigenen vier Wänden statt. Doch wie geht es den Studierenden in dieser Situation? Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht haben nachgefragt und die Ergebnisse hörbar gemacht. Im…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ungleichheiten in der Hochschulbildung: Eine globale Perspektive

Portrait von Bronwen Deacon
Bronwen Deacon und andere, 15.2.2022
Gastbeitrag
Titel und Autoren des Textes; Logos von HFD und University:Future Festival; Im Hintergrund: Eine Weltkugel neben einem Laptop, der von einem Netz aus miteinander verbundenen Linien umgeben ist.

Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 führten Bronwen Deacon und Anne Leiser eine Podiumsdiskussion, die Ungleichheiten in der globalen Hochschulbildung auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene in den Fokus nahm. Die beiden Expertinnen auf dem Gebiet internationaler Bildungsprojekte sind an Institutionen tätig, die den Austausch und das Erreichen globaler…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Curricula und Kompetenzen für die Zukunft

Gastbeiträge zu den Lightning Talks und andere, 11.2.2022
Gastbeitrag
Lightning Talks zum University Future Festival 2021: Dunkle Schrift auf hellem Grund mit einem Fernglas. Mit Gastbeiträgen zu den Lightning Talks von Bernhard Standl; Johanna Weselek, Florian Kohler; Kati Hannken-Illjes; Raphael Wimmer

Welche Kompetenzen braucht es für die Zukunft? Vier Lightning Talks, ursprünglich vorgestellt auf dem University:Future Festivals 2021, geben Impulse: Bernhard Standl entzaubert die Digitalisierung zum Zwecke einer "informatischen Allgemeinbildung". Florian Kohler und Johanna Weselek stellen E-Learning-Angebote vor, die von Studierenden selbst entwickelt werden. Kati Hannken-Illjes stellt das…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum

Foto von Christian Kohls
Christian Kohls , 8.2.2022
Gastbeitrag
 Hintergrundbeschreibung: Reihen von Bücherregalen einer Bibliothek, rechts unten: Logo des Univeristy: Future Festival 2021 und dem Hochschulforum Digitalisierung, Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021,  Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum, Ein Gastbeitrag von Christian Kohls

Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar:…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Virtual Literacy – das „Ich“ im digitalen Raum

Portrait von Melanie Vogel
Melanie Vogel, 2.2.2022
Gastbeitrag
Mann mit Hammer in der Hand vor zum Teil eingeschlagener Mauer. Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021; Virtual Literacy – das „Ich“ im digitalen Raum; Gastbeitrag von Melanie Vogel; Logos des HFD und des University:Future Festivals

"Die Veranstaltung findet nur online statt." – Melanie Vogel hat auf dem University:Future Festival 2021 darüber gesprochen, warum das Digitale mehr ist als "nur" ein virtueller Raum. In diesem Blogbeitrag fasst sie zusammen, warum wir das Digitale stattdessen als eine Erweiterung der Realität verstehen sollten und erklärt, welche Rolle wir im Prozess des Verbindens beider Welten…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ganzheitliche Bildung und digitale Innovation

Gastbeiträge zu den Lightning Talks und andere, 27.1.2022
Gastbeitrag
Titelbild des Blogbeitrags zum University:Future Festival 2021 namens Lightning Talk: Ganzheitliche Bildung und digitale Innovation – mit Beiträgen von Beatrix Busse, Franziska C. Eickhoff, Ingo Kleiber; Tobias Bahr; Christin Barbarino, Teresa Finsterer; Katharina Maitz, Sebastian Dennerlein, Philomena Sluga, Viktoria Pammer-Schindler

Innovative Ideen aus der Praxis in aller Kürze: Die Lightning Talks des University:Future Festivals 2021 brachten es auf den Punkt! Vier dieser Talks, die sich mit ganzheitlicher Bildung und digitalen Innovationen beschäftigen, stellen wir hier vor: Beatrix Busse, Franziska C. Eickhoff und Ingo Kleiber sprechen über erprobte Konzepte zur Unterstützung digitaler Bildung. Die Entwicklung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Open Educational Practice im Universitätsverbund digiLL - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen stärken

Foto Mechthild Wiesmann
Mechthild Wiesmann und andere, 27.1.2022
Gastbeitrag
Hintergrundbeschreibung: Netzwerk aus mit Linien verbundenen Metallkugeln, oben rechts: Logo des University Future Festivals 2021, unten rechts: Logo des HFD; Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021, Open Educational  Practice im Univerbund digiLL: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen stärken, Ein Gastbeitrag von Stefanie Wolf,  Mechthild Wiesmann, Matthias Kostrzewa

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen durch Offenheit in der Lehre und den Einsatz von OER stärken, das ist eine der Zielsetzungen des „Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL). Der Verbund möchte zudem den Auf- und Ausbau eines Netzwerks vorantreiben. digiLL hat sich und seine Arbeit 2021 auf dem University:Future Festival vorgestellt -…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Siehst du dieses Licht? Erfahrungen mit einem Lightboard

Mathias Magdowski
Mathias Magdowski, 19.1.2022
Gastbeitrag
Text: Das Lightboard und Ich; Siehst du das Licht?; Ein Erfahrungsbericht von Mathias Magdowski; Bild: Mathias Magdowski steht vor einem Lightboard, darauf Formeln

An den Universitäten läuft das vierte "Coronasemster". Die Evolution von der Tafel zum Whiteboard haben viele Hochschulen bereits geschafft, aber was könnte der nächste logische Schritt sein? Eine Möglichkeit ist das Lightboard, mit dem sich Erklärvideos erstellen lassen. Doch der Einsatz dieser Technik bringt Herausforderungen und Fragen mit sich. Fragen wie: Welches Shirt zieht man am…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog