"Die Veranstaltung findet nur online statt." – Melanie Vogel hat auf dem University:Future Festival 2021 darüber gesprochen, warum das Digitale mehr ist als "nur" ein virtueller Raum. In diesem Blogbeitrag fasst sie zusammen, warum wir das Digitale stattdessen als eine Erweiterung der Realität verstehen sollten und erklärt, welche Rolle wir im Prozess des Verbindens beider Welten…
Innovative Ideen aus der Praxis in aller Kürze: Die Lightning Talks des University:Future Festivals 2021 brachten es auf den Punkt! Vier dieser Talks, die sich mit ganzheitlicher Bildung und digitalen Innovationen beschäftigen, stellen wir hier vor: Beatrix Busse, Franziska C. Eickhoff und Ingo Kleiber sprechen über erprobte Konzepte zur Unterstützung digitaler Bildung. Die Entwicklung…
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen durch Offenheit in der Lehre und den Einsatz von OER stärken, das ist eine der Zielsetzungen des „Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL). Der Verbund möchte zudem den Auf- und Ausbau eines Netzwerks vorantreiben. digiLL hat sich und seine Arbeit 2021 auf dem University:Future Festival vorgestellt -…
An den Universitäten läuft das vierte "Coronasemster". Die Evolution von der Tafel zum Whiteboard haben viele Hochschulen bereits geschafft, aber was könnte der nächste logische Schritt sein? Eine Möglichkeit ist das Lightboard, mit dem sich Erklärvideos erstellen lassen. Doch der Einsatz dieser Technik bringt Herausforderungen und Fragen mit sich. Fragen wie: Welches Shirt zieht man am…
Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea…
Trotz aller Herausforderungen hat der pandemiebedingte Umzug der Lehre in den digitalen Raum auch einige unbestreitbare Vorteile mit sich gebracht. Darunter die räumliche Unabhängigkeit. Viele Studierende stellten sich die berechtigte Frage “Warum also umziehen?”. Insbesondere der finanzielle Aspekt, aber auch die eingeschränkten Möglichkeiten, unter strengen Kontaktbeschränkungen in einer…
Prof. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung unter Angela Merkel, gibt ihre Einschätzung zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.
Die Ampelkoalition hat sich viel Richtiges und Wichtiges in den Bereichen Bildung, Forschung und Digitalisierung vorgenommen. Im Folgenden teile ich einige Beobachtungen zu den gerade für die…
Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau und seit 1. Dezember 2021 HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung", gibt eine Einschätzung zum Koalitionsvertrag der Ampelparteien.
Der am vergangenen Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP enthält positive Impulse für die…
Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern…
Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL).
Der…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen