"Wir sind hinter Amerika und China in Bezug auf künstliche Intelligenz, also muss Europa etwas tun, um zu existieren." In diesem Interview spricht Dr. Valerie Lemarquand, Universitätsattachée an der französischen Botschaft in Deutschland, über die Digitalisierung der Hochschulbildung auf europäischer Ebene.
Dieser Artikel wurde mit DeepL Translator automatisch…
Die deutsche Gründungsszene scheint immer noch einen großen Bogen um den Bildungssektor zu machen. Der Anteil an Startups, die im Bildungssektor mit innovativen Geschäftsideen mitmischen wollen, beschränkt sich laut Startup Monitor 2018 auf nur 3,6 Prozent – Tendenz sinkend. Gerade das Hochschulsystem kann jedoch von neuen innovativen digitalen Lösungen profitieren – als Angebote, aber auch…
Unter dem Motto „Hochschullehre im digitalen Zeitalter gemeinsam gestalten“ trafen sich vom 29. bis zum 31. Juli 2019 insgesamt 31 Teilnehmer*innen aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren in der Akademie Berlin-Schmöckwitz zur Summer School 2019 des Hochschulforums Digitalisierung. Die Deutschlandkarte zeigt es: Es waren Vertreter*innen von Hochschulen aus vielen Teilen der…
„Annahme und Nutzung der technischen Möglichkeiten sind der Gradmesser für den Erfolg des Digitalisierungsprozesses.“ In ihrem Gastbeitrag schreibt Jacqueline Gasser-Beck, Leiterin des „Teaching Innovation Lab“ an der Universität St.Gallen einen Praxisbericht über die Anwendung des neuen Learning Management Systems "Studynet 3.0".
…
Jede Hochschule nutzt sie, (nahezu) jede*r Lehrende und Studierende ist regelmäßig hier angemeldet: Learning-Management-Systeme (LMS). Im Rahmen der Initiative “University Network for Innovation in a Digital age” (Uni-D) haben wir im Juli einen Workshop zu Open-Source-LMS sowie Open Educational Ressources (OER) durchgeführt. In diesem Artikel berichten einige der Teilnehmer*innen über die…
"Die disruptive Wirkung privater Online-Plattformen wird unterschätzt". Basierend auf seinem Paper Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung erläutert Justus Henke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF), inwieweit die Prioritätensetzung der Politik Digitalisierung in der…
Am 09. September 2019 öffnet die Anmeldung für die internationale Strategiekonferenz Strategies Beyond Borders. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom HFD und dem Deutsch Akademischen Austauschdienst organisiert und findet am 09. und 10. Dezember in Berlin statt. Womit ist auf der Konferenz zu rechnen? Alexander Knoth vom DAAD und Florian Rampelt vom Hochschulforum geben einen kompakten…
Im Gastbeitrag erklären Sven Störmann, Projektleiter E-Learning am Zentrum für juristisches Lernen (ZJL), und Jonathan Schramm, persönlicher Referent der Geschäftsführung (beide Bucerius Law School, Hamburg), die Vorteile eines individuellen Feedbacks durch die Videokorrektur als Alternative zur konventionellen Klausurkorrektur am Beispiel der Examensvorbereitung im Jurastudium.
Barcamps, Unconferences, Hackathons, Open Spaces – partizipative Formate sind in aller Munde, wenn es darum geht, im Bildungsbereich Freiräume für Innovationen zu schaffen. Doch wie können Hochschulen derartige Formate für die eigene Weiterentwicklung nutzen und Innovation als Bottom-Up-Prozess fördern? Am Beispiel eines «Open Spaces» im Rahmen der Auftaktveranstaltung für «ZHAW digital», der…
Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor.…