Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Studierendenpartizipation

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 26.11.2021
Foto von vier Studierenden, ein Mann und drei Frauen, die vor einer grauen Wand stehen und triumphierend jeweils einen Arm in die Luft strecken. Der Mann hält einen Laptop in der anderen Hand, die linke Frau hält ein Tablet. Text über dem Foto: "Teil III: Governance und Change Management. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel: Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der dritte Teil widmet sich umfassenderen Fragen der Governance und des Change Managements. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel plädieren in ihrem Beitrag “Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wir müssen nicht bei Null beginnen: Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit

Bild: Coo Kalkowsky
Corinna "Coo" Kalkowsky, 26.11.2021
Gastbeitrag
Rechts im Bild comichafte Abbildung eines Laptops. Darunter Logos des Hochschulforum Digitalisierung und der DigitalChangeMaker, dazwischen ein hellblaues X. Text: Blogbeitrag online. Wir müssen nicht bei Null beginnen. Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit.

Seit Beginn der Pandemie müssen nicht nur Professor:innen umdenken und digitalisieren, auch Tutorien müssen umgedacht werden. Leider trauen sich wenige Studierende die Umstände eines "hybriden" Tutoriums zu, viele fühlen sich überfordert. Im Interview spricht DigitalChangeMaker-Aktivistin Coo Kalkowsky über Herausforderungen und Potentiale.

Liebe Coo, du bist nicht nur bei der Zukunfts-AG…
Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Vulnerable Studierende in der Corona-Pandemie - Interview mit Lena Zimmer #StudiWoche

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 24.11.2021

Als Teil der groß angelegten Online-Befragung „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ hat Lena Zimmer gemeinsam mit Markus Lörz und Anna Marczuk den Fokus auf vulnerable Studierendengruppen gelegt. Im Rahmen unserer StudiWoche haben wir mit Lena Zimmer über neue Erkenntnisse aus dieser Studie gesprochen.

 

 

Dr. Lena Zimmer ist Postdoktorandin am…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Mitgemacht statt mitgedacht: Das Student Digital Office an der Hochschule Ruhr West

Janosch Hagenbeck
Janosch Hagenbeck und andere, 23.11.2021
Gastbeitrag
Links: 5 junge Menschen im Kreis mit Rücksäcken und Büchern, unterhalten sich; Rechts: Text: Blogbeitrag, Student Digital Office an der HS Ruhr West, mitgemacht statt mitgedacht

Bildungsinstitutionen durchleben in den letzten Jahren einen umfassenden Change-Prozess. Nicht nur die Bildungsinhalte entwickeln sich vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung weiter, auch die Bildungsformate werden flexibler und vielfältiger, um der Diversität der Lernenden besser gerecht zu werden. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die digitale Transformation…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Trends für die 2020er-Jahre

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 22.11.2021

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des ersten Teils, "Hochschulbildung und Digitalisierung", zeigen auf, dass die Gestaltung der Digitalisierung in erster Linie eine soziokulturelle Frage ist, die in den Hochschulen wie auch in der Community verhandelt wird. In seinem Beitrag "…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

TU Graz macht es vor: synchrone Lehre nun ortsunabhängig

Lilia Becker
Lilia Becker, 11.11.2021
Gebäude TU Graz mit Text: 100 % Online, wenn man will

Zum 1. Oktober 2021 hat die TU Graz einen neuen Satzungsteil verabschiedet. Dieser ermöglicht es nun Lehrenden, synchrone Lehre ortsunabhängig zu gestalten. Zuvor gab es eine prozentuale Beschränkung; nun kann man bis zu 100 % online synchrone Lehre durchführen - wenn man will. Damit ist eine pandemibedingte Zwischenregelung nun dauerhaft in der Satzung der TU Graz verankert. Darüber, warum…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Hybride Seminarräume: Ein pragmatisch-realistischer Blick

Hendrik Steinbeck
Hendrik Steinbeck, 28.10.2021
Gastbeitrag
Tafel mit Zitat aus dem Blogbeitrag: Via Webcam etwas abfilmen ist genau so wenig „Digitalisierung der Lehre“ wie PDFs unterschrieben einzuscannen oder  90 Minuten Vorlesung am Stück aufzeichnen

Hybride Lehre kann viele Vorteile mit sich bringen, aber ist sie in heutigen Seminarräumen überhaupt möglich. Hendrik Steinbeck wirft für den HFD-Blog einen pragmatisch-realistischen Blick auf Seminarräume und zeigt zahlreiche Baustellen auf.

Als mich meine Frau in ihrer Rolle als Tutorin gefragt hat, wie die Seminarräume an der Uni eigentlich ausgestattet sind – zu diesem Zeitpunkt…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Universal Design in der digitalen Bildung

Bild: Dr. Björn Fisseler
Dr. Björn Fisseler, 14.10.2021
Gastbeitrag
Bild: zwei Hände legen ein großes Puzzleteil, um das weiße Quadrat zu vervollständigen. Text: Blogbeitrag. Universal Design in der digitalen Lehre. Mehr als Barrierefreiheit?
Universal Design in der digitalen Bildung

Das Konzept des Universal Design (auf Deutsch Universelles Design oder kurz UD) kommt aus der Architektur und dem Produkt Design, und wurde als Begriff im Jahr 1985 von Ron Mace geprägt. Die Idee des UD ist viel älter und eng mit der der Behindertenrechtsbewegung in den USA verbunden. Für Story et al. (1989) waren drei Entwicklungen ausschlaggebend…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenzen?

Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels und andere, 11.10.2021
Gastbeitrag
links im Bild: Papierflieger weiß; ein roter Flieger führt an; rechts im Bild:Text "Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenz?"

„Führung ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe das Verhalten anderer beeinflusst. In diesem Sinne ist sie mit Autorität verbunden. Menschen wollen die Stärksten sein. Zwar sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen, derzeit physisch stärker als die meisten anderen Lebewesen auf der Erde, aber dieser Vorteil nimmt mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz und…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Es ist Wahlkampf und niemand denkt Bildung groß genug

Ada Pellert
Prof. Ada Pellert, 20.9.2021
Gastbeitrag
Finger mit Doktorhut

Wahlkampf ist traditionell geprägt von Kontroversen: Jede Partei möchte sich selbst ins beste Licht rücken und die Konkurrenz in den Schatten stellen. Um Bildung geht es dabei in diesem Jahr viel zu selten. Dabei brauchen wir dringend eine radikale Transformation des Bildungssystems. Was die einzelnen Parteien für die Bildung vorhaben und warum das nicht weit genug geht.

Vor uns liegen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog