Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Zwischen digitaler Innovation und wissenschaftlicher Tradition – Was verstehen wir unter Hochschulbildung im 21. Jahrhundert?

Anja-Lisa Schroll
Anja-Lisa Schroll, 1.4.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Bildungsverständnis

Bildung reloaded – …Was ist ‚Bildung‘ im und für das digitale Zeitalter? Thesen und Beiträge finden Sie in dem Dossier.
Legostein mit einem Computer drauf. Titelbild fürs Bildungsverständnis

Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs – längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Hierdurch werden auch grundsätzliche Fragen jenseits von Fächer-, Disziplin- und Ländergrenzen aufgeworfen, die im Rahmen der Ad-hoc Arbeitsgruppe "Hochschulbildung für das digitale Zeitalter in europäischem Kontext“ beleuchtet werden.

Was ist der Wert von Bildung, wenn Informationen jederzeit aus einem digitalen Wissensspeicher abgerufen werden können? Wodurch zeichnet sich Hochschulbildung aus, wenn zunehmend am konkreten wirtschaftlichen Bedarf orientierte digitale Weiterbildungsangebote auf den Markt treten? Was bleibt vom Ideal des mündigen Bürgers, wenn Wissen und seine Vermittlung, wenn Intelligenz maschinenlernbar werden soll? Diese Fragen diskutierte die Ad-hoc AG gemeinsam mit Expert*innen in einer Anhörung in Frankfurt a.M. im Frühjahr 2019. Nicht alle Expert*innen stimmten einer Videoaufzeichnung in diesem Rahmen zu, trotzdem konnten wir am Rande des Treffens einige Statements einfangen.

Prof. Dr. Stefan Bauberger: „Frage des Menschenbildes stellt sich neu“

Vor dem Hintergrund der Entwicklung künstlicher Intelligenz betonte Prof. Dr. Bauberger von der Hochschule für Philosophie München, dass die Auseinandersetzung mit menschlicher, ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung auch im hochschulischen Raum von Bedeutung sei; ebenso wie sich die Frage des Menschenbildes insgesamt neu stelle und unser Verständnis von Bildung beeinflusse.

Prof. Dr. Alexander Filipović: „Technischen Wandel hat es immer gegeben“

Neu sei dabei nicht das Phänomen, dass technologische Neuerungen zu einem Diskurs über das Selbstbild des Menschen führten, sondern vielmehr der zeitliche und nicht zuletzt ökonomische Druck, unter dem dies geschehe, gab Prof. Alexander Filipović, ebenfalls von der Hochschule für Philosophie München, zu bedenken. Bei diesem Prozess alle mitzunehmen stelle dabei eine große Herausforderung dar, für die Gesellschaft als Ganzes ebenso wie für Bildungseinrichtungen und nicht zuletzt die Wissenschaft.

Prof. Dr. Rüdiger Weis: „Zielloses Forschen ist wichtig“

Die Wissenschaft profitiere einerseits von der Digitalisierung, erklärte Prof. Rüdiger Weis von der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. So nähmen etwa die Möglichkeiten zur Wissensspeicherung zu, bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Daneben könne die Kommunikation und Zusammenarbeit von Forschenden durch digitale Hilfsmittel unterstützt werden, so dass es leichter werde, Wissen zu teilen oder zu schaffen. Andererseits würden althergebrachte – und durchaus erfolgreiche – Herangehensweisen wie etwa zielloses Forschen und die Befähigung zu selbstständigem Denken aufgrund ihres hohen Zeitbedarfs zunehmend infrage gestellt.

Prof. Dr. Michael Goedicke: „Man muss seine Werkzeuge kennen“

Auch Prof. Dr. Michael Goedicke von der Universität Duisburg-Essen und Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik ging auf Veränderungen bei der Vermittlung von Bildung ein. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge gehe der direkte Kontakt in der Lehre in seiner Unmittelbarkeit verloren, denn zwischen Lehrenden und Lernenden trete ein Medium in Form von Informationstechnologie. Damit seien Kommunikationsprozesse gewissermaßen von außen beeinflusst, sodass Metawissen über digitale Hilfsmittel notwendig werde.

Dr. Rob Farrow: „We risk a decline in the amount of critical thinking“

Dr. Rob Farrow vom Institute of Educational Technology (UK) führte aus, das Ziel von (Hochschul-)bildung läge in diesem Zusammenhang weniger in der Vermittlung fachspezifischer Inhalte als vielmehr in der Vermittlung von Wissen darüber, wie in einer technologisch mediatisierten Welt zu navigieren sei. Es gelte, ein Bewusstsein zu schaffen für die vielen Möglichkeiten der Einflussnahme über digitale Werkzeuge, „to provide a strong enough basis for critical thinking and critical reflection.“

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Anja-Lisa Schroll
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Anja-Lisa Schroll
Anja-Lisa Schroll

Anja-Lisa Schroll ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) stellvertretende Projektleiterin für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut sie im Rahmen Ihres Arbeitsschwerpunktes Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter das Netzwerk für die Hochschullehre sowie verschiedene Themengruppen. Schwerpunktmäßig befasst sie sich hier vor allem mit Fragen zu gerechter…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog