Vom 8. Dezember 2019 bis 13. Januar 2020 war die Universität Gießen aufgrund eines Hackerangriffs weitgehend offline. Studierende reagierten agil auf die plötzlich analoge Uni – mit Improvisation und Einfallsreichtum. Die unfreiwillige Entschleunigung durch den Hackerangriff hat zugleich konkrete Auswirkungen: Seminare und Prüfungen fielen aus und für manche verlängert sich dadurch …
Eine Learning Journey stellte die Reise in die USA und die Konferenzteilnahme von Frontiers in Education und Learning with MOOCs dar. Marco Winzker berichtet vom Einsatz von Virtual-Reality im Bereich von Diversity Management, Cloudsoftware für Hochschulen und prognostiziert einen Wandel im Bildungswesen durch MOOCs. Bei seinem Aufenthalt in Chicago erlebt Winzker die Zukunft der…
Der digitale Freischwimmer ist ein neues Angebot der TU Hamburg. Hier finden Lehrende Online-Tools für die Lehre gebündelt in einer Website. Im Blog stellen Sabine Schermeier und Nicole Podleschny die Neuentwicklung vor.
„Können Sie mir vorab ein paar Infos zum Thema E-Learning schicken?“ – hören wir sehr oft, bevor Lehrende in unsere Beratung kommen. Wo fängt man da an? Wie kann…
Was erwarten Studierende von der Digitalisierung der Hochschule und wie können ihre Projekte besser unterstützt werden? In diesem Bericht erzählt Alexa Böckel vom Kick-Off der Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker und ihrer ersten Begegenung mit den studentischen ChangeMakern
Freitagabend, 18:00 Uhr, St. Oberholz, Berlin. Ich betrete mit Florian den Raum des Coworking-Spaces…
Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor.
Dieser Artikel zur Forschung zu Open Educational Ressources ist zuerst im Synergie Magazin zum Thema "Demokratie, Transparenz und Digitalisierung" erschienen. Den Originalbeitrag finden Sie hier.
…
In Nordrhein-Westfalen wurde mit Bildung 4.0 ein neuer Dialogprozess zur digitalen Bildung gestartet. Michael Kerres beschreibt aus seiner Sicht die Aufbruchstimmung in dem Bundesland.
Das Thema "Digitalisierung der Bildung" hat in NRW erkennbar an Fahrt aufgenommen. So hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen in dieser Woche den Dialogprozess "Lernen im Digitalen Wandel" gestartet…