Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Willi Weisflog

Digitalisierung als Bottom-Up-Prozess

Benjamin Eugster
Benjamin Eugster, 22.8.2019
Gastbeitrag
Das Publikum erwartet den nächsten 30-Sekunden-Pitch

Barcamps, Unconferences, Hackathons, Open Spaces – partizipative Formate sind in aller Munde, wenn es darum geht, im Bildungsbereich Freiräume für Innovationen zu schaffen. Doch wie können Hochschulen derartige Formate für die eigene Weiterentwicklung nutzen und Innovation als Bottom-Up-Prozess fördern? Am Beispiel eines «Open Spaces» im Rahmen der Auftaktveranstaltung für «ZHAW digital», der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Hochschulbildungsreport 2020: Was sagen unsere Expert*innen dazu?

Tina Ladwig
Tina Ladwig und andere, 8.8.2019
Gastbeitrag
Titelseite des Hochschulbildungsreport 2020

Im Hochschulbildungsreport 2020 untersuchen der Stifterverband und McKinsey, wie gut die Hochschulen die Studierenden auf die Wirtschaft von morgen vorbereiten und formulieren Empfehlungen an Politik und Hochschulen. Was sich ändern muss: Laut den Studienautor*innen u.a. eine gezielte Förderung von Lehrinnovationen, die Vermittlung von Future Skills, agile Curricula und neue Lernräume. Wir…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Warum Datenkompetenz bereits in der Schule wichtig ist

Dr. Andreas Grillenberger
Dr. Andreas Grillenberger und andere, 12.6.2019
Gastbeitrag
Laptop mit Statistiken und Grafiken

Während die Vermittlung von Data Literacy an den Hochschulen mehr und mehr Aufmerksamkeit erfährt, bestehen in der schulischen Vermittlung gravierende Defizite. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike von der FU Berlin für das HFD den Stand der Data Literacy Vermittlung in der Lehrer*innenbildung. Hier gibt der Erstautor einen Einblick in…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Innovation in der Lehre: Standortübergreifendes Ringseminar zu Konfliktanalyse überwindet digital Universitäts- und Landesgrenzen

Tina Rosner
Tina Rosner, 31.5.2019
Gastbeitrag
Ein Wald von oben, durch den ein kreisförmiger Weg führt

„Ging echt voll klar, dieses Ringseminar“ – ungewöhnlicher, als diese studentische Einschätzung eines im Sommersemester 2018 durchgeführten Seminars mit dem Titel „Security-Development-Migration Nexus in Subsahara Afrika“ ist vermutlich der Kontext dieser Aussage. Das Zitat entstammt einem studentischen Rap-Video (zugänglich auf der OER-Plattform des 2018er-Projektes) zur Vorstellung eines…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Europawahl - die Programme der Parteien im HFD-Check

Willi Weisflog
Willi Weisflog, 20.5.2019
Aufkleber mit der Aufschrift "I voted"

Fast zwei Drittel der Deutschen geben an, sich stark oder sehr stark für die anstehende EU-Wahl zu interessieren - ein deutlicher Anstieg gegenüber der letzten Wahl vor fünf Jahren. Während in den Wahlprogrammen wenige große Themen wie Klimaschutz, Sozialpolitik oder eine gemeinsame Außenpolitik die Berichterstattung dominieren, haben wir uns die Themen des Hochschulforums genauer angeschaut:…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

re:learn auf der re:publica 2019

Willi Weisflog
Willi Weisflog, 10.5.2019
Konferenzgeländer der Republica mit U-Bahn im Hintergund

 

Ist das noch Konferenz oder schon Festival? Bild: [https://www.flickr.com/photos/re-publica/40832119143/in/album-72157704980455192/ Stefanie Loos/re:publica]

Bunte Lichter, Technomusik, exotisches Essen aus mobilen Ständen und Ströme von jungen Menschen. Was auf…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung braucht Freiräume - ein Interview mit Dr. Tina Ladwig

Willi Weisflog
Willi Weisflog, 18.4.2019
Straße in der Natur, im Hintegrund Berge

Damit die Digitalisierung an den Hochschulen gelingt, braucht es Freiräume. So kann sinnvolle Innovation sowohl bottom-up als auch top-down ermöglicht werden. Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg, spricht aus Erfahrung und teilt sie mit uns im Interview.

 

Wie wichtig sind Freiräume zum Experimentieren für den…
Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Eine Million Euro für digitale Lehrkonzepte - ein Interview mit Prof. Dr. Kornelia Freitag

Willi Weisflog
Willi Weisflog, 14.3.2019
Tanker

Das Programm „Digitale Lehre“ fördert Projekte und Vorhaben zur Digitalisierung in Studium und Lehre. Dieses Jahr wurde es mit einer Gesamtsumme von einer Million Euro aus universitätseigenen Mitteln der Ruhr-Universität Bochum gefördert. Wir haben uns mit Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales, zu Programmstrukturen, Förderprojekten und…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Serious Games im Medizinstudium - nun lasst den Worten Daten folgen

Dr. med. Nikolai Schuelper
Dr. med. Nikolai Schuelper und andere, 11.3.2019
Gastbeitrag
Super Nintendo Controller

Den Ernstfall proben in möglichst realitätsnahen Umgebungen ohne logistische und ethische Bedenken - was in der Pilotenausbildung schon lange Standard ist, könnte auch das Medizinstudium verbessern. Welche Vorteile Serious Games für das Medizinstudium bieten und was bis zur Implementierung in der Breite noch passieren muss, schildern Dr. Nikolai Schuelper und Prof. Tobias Raupach in ihrem…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

EFI-Report 2019 - eine Einordnung von vier HFD-Experten

Christian Friedrich
Christian Friedrich und andere, 1.3.2019
Gastbeitrag
Cover des EFI-Reports 2019

Eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten, eine nachhaltige Finanzierung sicherstellen und die Attraktivität für IT-Fachkräfte erhöhen. Diese drei Empfehlungen hat Prof. Cantner, selbst EFI-Mitglied, in seinem Blogbeitrag aus dem EFI-Jahresgutachten abgeleitet. Und was nun? Wir haben vier Experten um eine Einordnung der Ergebnisse gebeten. Manuel Dolderer von der CODE University begrüßt das…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog