Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Vulnerable Studierende in der Corona-Pandemie - Interview mit Lena Zimmer #StudiWoche

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 24.11.2021

Als Teil der groß angelegten Online-Befragung „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ hat Lena Zimmer gemeinsam mit Markus Lörz und Anna Marczuk den Fokus auf vulnerable Studierendengruppen gelegt. Im Rahmen unserer StudiWoche haben wir mit Lena Zimmer über neue Erkenntnisse aus dieser Studie gesprochen.

 

 

Dr. Lena Zimmer ist Postdoktorandin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Studierendenschaft sowie fortgeschrittenen wissenschaftlichen Karrierewegen. Als Querschnittsthemen fokussiert sie vor allem soziale Ungleichheiten, geschlechtsspezifische Ungleichheiten sowie disziplinäre Besonderheiten.

Im Interview beantwortet Sie die Fragen:

  • Was sind vulnerable Studierendengruppen und welche Personen werden solchen Gruppen zugeordnet?
  • Wo unterscheiden sich die Bedürfnisse der verschiedenen Studierenden und bei welchen Themen kommt es zu Schnittstellen?
  • Wie kann die Sichtbarkeit vulnerabler Studierender an den Hochschulen erhöht werden?

  • Inwiefern kann Studierendenpartizipation zu einer Verbesserung beitragen?

  • Was können andere Studierende tun, wenn sie merken, dass ihre Kommiliton:innen aufgrund ihrer Vulnerabilität schlechtere Chancen in konkreten Lernsettings haben?

  • Inwiefern hat die COVID-Pandemie Einfluss auf die Definition vulnerabler Studierendengruppen genommen?

  • Gibt es bestimmte Gruppen, die vor der Pandemie nicht explizit als vulnerabel im Hochschulkontext wahrgenommen wurden?

  • Konntet ihr auch positive Auswirkungen bei der Umstellung auf eine digitale Lehre feststellen?

  • Welche Maßnahmen müssen neben einer finanziellen Unterstützung noch getroffen werden, um eine aktive und chancengerechte Studierendenbeteiligung zu ermöglichen?

  • Stichwort Barrierefreiheit: Damit sind nicht nur physische Barrieren an Hochschulstandorten gemeint. Welche anderen (digitalen) Barrieren sind durch die COVID-Pandemie stärker in den Fokus gerückt?

  • Was wären denn zum Beispiel Hindernisse, die Studierende davon abhalten daran teilzunehmen?

  • Die Begriffe “Teilnahme” und “Teilhabe” gewinnen im Kontext eines online-basierten Studiums eine ganz neue Bedeutung. Inwiefern unterscheidet sich bei den vulnerablen Gruppen, ob man am Studium “teilnehmen” und auch daran “teilhaben” kann?

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Hochschulforum Digitalisierung
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog