Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Till Rückwart

EdTech-Entwicklungszirkel – ein aufstrebender Zweig

Till Rückwart
Till Rückwart, 18.12.2019
EdTech Entwicklungszirkel

Der EdTech-Entwicklungszirkel ist ein Pilot-Workshop des Hochschulforums Digitalisierung. Ziel ist es Potenziale von EdTech-Startups für die Hochschulentwicklung zu identifizieren und in einem kollaborativen Prozess gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten zu konkretisieren.

Der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

ARC – Augmented Reality Chemistry

Sebastian Habig
Dr. Sebastian Habig, 22.11.2019
Gastbeitrag
ARC im Einsatz

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den Wettbewerb "AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ aus. In einer Blogreihe stellen wir die Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Nach den Beiträgen der Hochschule Ruhr West, sowie…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

My Learning Journey – Educational Experts 2019 in Boston and New York

Susanne Staude
Prof. Dr. Susanne Staude, 28.10.2019
Gastbeitrag
The EdExperts

In early October 2019, a group of 17 Germans and eight Americans embarked on a learning journey through Boston and New York. They visited the MIT, Harvard University, edX and The New School - just to name a few. Susanne Staude of University of Applied Sciences Ruhr West kept a learning diary of the journey and shares her insights in this blog post.

The Educational Experts…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

ViLeArn - Ein virtueller Seminarbesuch in den eigenen vier Wänden

Florian Kern
Florian Kern und andere, 21.8.2019
Gastbeitrag
Das ViLeArn-Team (v.l.): Marc Erich Latoschik, Silke Grafe, Florian Kern, Gabriela Greger und Peter Kullmann. Es fehlt Jennifer Tiede.

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Never miss the social events- ein Rückblick auf die Summer School 2019

Katharina Schulz
Katharina Schulz, 14.8.2019
Gastbeitrag
Kollegiale Beratung am Wasser.

Ende Juli haben sich im Rahmen der zweiten HFD Summer School wieder 31 Teilnehmende mit Vertreter*innen des HFD und HFD-Expert*innen an einem sonnigen Plätzchen zur Digitalisierung in Lehre und Bildung ausgetauscht. Zu den unterschiedlichen Formaten während der Veranstaltung zählten Workshops, Lightning Talks und die kollegiale Beratung. Katharina Schulz – eine der Teilnehmenden – gibt…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Diskriminierung durch Algorithmen – Interview mit Katharina Simbeck

Till Rückwart
Till Rückwart, 19.7.2019
Bilderkennung, Spracherkennung und Co. durch Algorithmen. Bleibt es divers?

Künstliche Intelligenz und Algorithmen werden zunehmend in alltägliche Prozesse integriert. Gerade im "Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz" ist dieser Trend auch an den Hochschulen zu verspüren. Aber kritikfrei? Es braucht qualitativ hochwertige diskriminierungsfreie Daten, sowie ausgebildete Personen, die sicher mit diesen Daten umgehen können. Wir waren im Gespräch mit Prof. Dr.…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

VR4Teach – eine kostengünstige Virtual-Reality-Plattform zur Visualisierung in der Lehre

Christian Eller
Christian Eller, 8.7.2019
Gastbeitrag
Interaktionsmöglichkeiten durch die einfache Nutzung eines Handcontrollers

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

AI shouldn't be left in the hands of programmers – Mattermost Live Interview with Ville Valtonen

Till Rückwart
Till Rückwart, 21.5.2019
Starwars - Family

During the EMOOCs 2019 in Naples Oliver Janoschka (Hochschulforum Digitalisierung) will chair the session "Policy Track - National Digital Initiatives". Ville Valtonen, Chief Marketing Executive of Reaktor, is one of the speakers. Reaktor developed the Elements of AI course in collaboration with University of Helsinki. Elements of AI is a MOOC designed to teach the basics of AI to…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Die verschiedenen Perspektiven auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und ihre Schnittmenge

Eva Kern
Eva Kern und andere, 2.5.2019
Gastbeitrag
Nadelwald aus der Luft
Die Digitalen ChangeMaker des HFD im Austausch auf dem entsprechenden Forschungssymposium

Unter dem Titel “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“ lud die HAW Hamburg am 8. März zu einem Forschungssymposium ein. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit dem breiten Feld der digitalen Lehre, Digitalisierungsstrategien an den Hochschulen und der…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Lehrkräftebildung an einem Tisch gestalten – ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Till Rückwart
Till Rückwart, 30.4.2019
Leere Werbetafel.

Das Einzige, was gewiss ist, ist die Veränderung. Dies gilt natürlich auch für die Ansprüche in der Lehre. Dementsprechend muss sich die Lehrkräftebildung einem nahezu ständigen Transformationsprozess unterziehen. Warum das von Bedeutung ist, und wie dieser gelingen kann, erzählt Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern im Interview.

…
Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • nächste Seite ›

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog